ABM

Alles rund um Kameras, Objektive, Blitzgeräte, Stative etc.
Benutzeravatar
Hortulanus
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 293
Registriert: 27. Feb 2024, 07:17
alle Bilder
Vorname: Jana

ABM

Beitragvon Hortulanus » 27. Mai 2024, 08:17

Hallo in die Runde,

ich schiebe schon seit geraumer Zeit etwas Frust. Ich arbeite an Vollformat mit 90 mm Brennweite.
Immer mal wieder lese ich, der ABM könnte etwas größer sein. Nun komme ich aber nicht weiter ran an meine Motive.
Entweder ist die Naheinstellgrenze ausgereizt, dann kommt noch der Schattenwurf und zu guter Letzt die Fluchtdistanz der Insekten.
Blümchen und Portraits mit dem Objektiv - wunderbar.

Es ist nicht TK-fähig, aber das würde ich auch nicht unbedingt wollen. Dass jemand das mit Zwischenringen nutzt, habe ich noch nirgends finden/lesen können.
Irgendwo hat es einer wohl mal versucht, war aber überhaupt nicht zufrieden damit.

Nun hat Sony ja das 70-200 mm überarbeit und mit einer kurzen Naheinstellgrenze zum Macro ernannt.
Auch mit dem 100-400 mm arbeiten einige, was aber ja jetzt kein Macro in dem Sinne ist.

Die absoluten Nachteile für mich: Gewicht und Preis. Beides für mich schwer realisierbar.

Hat jemand einen Tipp für mich, was ich an der unbefriedigenden Situation ändern könnte? Oder muss ich einfach bei Blümchen bleiben mit den vorhandenen Mitteln?
Liebe Grüße, Jana
Benutzeravatar
Freddie
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 32726
Registriert: 3. Sep 2009, 16:55
alle Bilder
Vorname: Friedhelm

ABM

Beitragvon Freddie » 27. Mai 2024, 09:08

Hortulanus hat geschrieben:
Hat jemand einen Tipp für mich, was ich an der unbefriedigenden Situation ändern könnte?
Oder muss ich einfach bei Blümchen bleiben mit den vorhandenen Mitteln?


Hallo Jana,

du solltest dir folgende Fragen stellen:
Stört es dich nur, wenn von uns jemand den kleinen ABM
kritisiert oder hättest du selber sehr gerne einen größeren ABM?
Würdest du sehr gerne auch kleine Insekten groß abbilden wollen?

Wenn du beide Fragen mit Ja beantwortest, musst du wohl Änderungen vornehmen.
Vielleicht wäre sogar ein System- bzw. Formatwechsel
mit Verkauf der jetzigen Ausrüstung bzw. Kamera sinnvoll.
Falls du aber z. B. eher zu größeren Insekten (Tagfalter, Libellen) tendierst,
solltest du auch mit deiner aktuellen Ausrüstung klarkommen.
Ein paar Einschränkungen musst du natürlich in Kauf nehmen.
Egal wie man fotografiert, gibt es immer irgendwelche Nachteile.
Das sind durchaus schwierige Entscheidungen, die
viele von uns zu Kompromissen gezwungen haben.

Auch ich lebe mit einem Kompromiss.
Eigentlich bräuchte ich für meine Qualitätsansprüche eine VF-Kamera.
Leider könnte ich damit aber meine speziellen Vorlieben (aktive Freihandbilder von Tagfaltern,
kleine Insekten mit großem ABM, Stacktechnik usw...) nur sehr schwer bis gar nicht umsetzen.
Also kam für mich letztlich nur der Wechsel zu MFT (also Panasonic oder Olympus) infrage.
Jetzt habe ich zwar keine VF-Qualität, kann aber nahezu alle meiner Motivwünsche realisieren.
Zuletzt geändert von Freddie am 27. Mai 2024, 16:25, insgesamt 1-mal geändert.
Meine Kritiken spiegeln nur meine persönliche Ansicht wider.
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.

Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
StefanK
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 244
Registriert: 14. Dez 2020, 08:39
alle Bilder
Vorname: Stefan

ABM

Beitragvon StefanK » 27. Mai 2024, 10:21

Servus Jana,

Im Prinzip das was Friedhelm schreibt.
Möchtest DU einen grösseren ABM oder möchten den andere und dir gefällt eigentlich was du machst?

Leider ist es schwierig die Eierlegende Wollmilchsau zu finden, in irgendeine Richtung muss man immer Abstriche machen denke ich.

Hast du mal Raynox Linsen getestet?
Zuletzt geändert von StefanK am 27. Mai 2024, 10:22, insgesamt 1-mal geändert.
lg
Stefan

meine eingestellten Bilder dürfen gerne konstruktiv kritisiert werden DANKE
Benutzeravatar
Harmonie
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 26319
Registriert: 12. Jun 2013, 13:39
alle Bilder
Vorname: Christine

ABM

Beitragvon Harmonie » 27. Mai 2024, 10:58

Hallo Jana,

Freddie hat geschrieben:Quelltext des Beitrags
Hortulanus hat geschrieben:Hat jemand einen Tipp für mich, was ich an der unbefriedigenden Situation ändern könnte?
Oder muss ich einfach bei Blümchen bleiben mit den vorhandenen Mitteln?

Hallo Jana,

du solltest dir folgende Fragen stellen?
Stört es dich nur, wenn von uns jemand den kleinen ABM
kritisiert oder hättest du selber sehr gerne einen größeren ABM?


Das was Friedhelm da schreibt, sehe ich auch so.
Ja....man verfällt leicht in den Modus, seine Bilder so zu kreieren, wie es die anderen auch machen.
Man selbst möchte auch so tolle Bilder machen können.
Habe ich auch alles durch....man beginnt dann an sich zu zweifeln, was aber zu nix führt.
Ich mache meine Bilder so, wie es meinem Bildgeschmack entspricht.
Klar verfalle auch ich immer wieder mal in diese Mühle des sogenannten "Mainstreams".
Dann sage ich mir: "He...die Bilder machst du für dich, weil du sie so magst."
Also.....wenn ich mir deine gezeigten Bilder hier anschaue, haben sie alle ihre Berechtigung und sind auf ihre Weise schön.
Zudem triffst du doch überwiegend auch die Schärfe sehr gut - meine Meinung -.
Kreiere deine Bilder mit dem Equipment, dass du hast und nutze dies für die Dinge, die dir zusagen und gefallen.
Bis zu einer gewissen Weise darfst/kannst du die Bilder ja auch so beschneiden, damit du einen größeren ABM bekommst.
Ich finde daran nix schlimm und verwerflich.
Wenn man eben die techn. Möglichkeiten nicht hat - aus welchen Gründen auch immer - dann ist so ein beschneiden auch (für mich) legitim,
wenn die Bildqualität dem nicht entgegenspricht.
Diese Klemm-Raynox Linsen sind nicht teuer und oft auch gebraucht günstig zu bekommen.
Für die ganz kleinen Dinge finde ich sie schon gut.
Bei Insekten allgemein aber eher nicht so optimal. Das muss man aber für sich selbst austesten.

Freue dich einfach über die schöne Zeit in der Natur, über die schönen Motive, die du findest und festhalten kannst und teile sie mit uns.
Und die, die du nicht fotografieren kannst, behalte im Kopf.....davon habe ich auf meiner Kopf-FP reichlich. :lol:

LG
Christine
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
An dieser Stelle einen ganz herzlichen Dank an all die User, die meinen Bildern
Beachtung, Aufmerksamkeit und Kommentare schenken.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------


--- Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden. ---
Benutzeravatar
krimberger
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 730
Registriert: 28. Okt 2012, 14:30
alle Bilder
Vorname: Kurt

ABM

Beitragvon krimberger » 27. Mai 2024, 12:14

Hallo Jana,
ich denke das ABM in Zusammenhang mit unterschiedlichen Sensorgrößen ein schwieriges Wort ist. Ich persönlich spreche lieber von sensorfüllend fotografieren der ABM ist zwar immer der gleiche aber sobald ich Objekte fotografieren will, die kleiner als mein Sensor sind, bekommt man ein Problem mit der alleinigen Bezeichnung ABM.
1:1 füllt bei Vollformat eben nur 36mm also ca. ein mittlerer Edelfalter geht ganz gut aber ein Bläuling oder eine Motte mit ca. 17mm können bei Vollformat nur danach als Crop mit entsprechendem Pixlverlust formatfüllend abgelichtet werden. Wer ganz kleine Dinge formatfüllend fotografieren will, der wird es wahrscheinlich bei MFT etwas einfacher haben. Wobei natürlich auch alles bei Vollformat oft sogar mit besserer Qualität aber meist technisch schwieriger bzw. bei höheren Preisen möglich ist.

Für dein Hauptproblem der Fluchtdistanz von Tieren, kannst du nur mit einer längeren Brennweite bei dem VF System von Sony begegnen oder für deine Objektive eine APS C Kamera mit kleinerem Sensor mit ähnlicher Auflösung verwenden. Bei einer APS-C Kamera würden deine 90mm einem 135mm Objektiv entsprechen.
Allerdings ist, das wie jeder TK und ähnliche Ergänzungen immer nur ein Kompromiss.

Ich persönlich bin daher auch beim Kompromiss Olympus gelandet. Mein Objektiv hat zwar auch nur 90mm aber es entspricht einem 180er, wenn man das aus der von mir beschriebenen Perspektive betrachtet.


Beste Grüße
Kurt
Benutzeravatar
klaus57
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 15180
Registriert: 19. Jan 2011, 15:12
alle Bilder
Vorname: Klaus

ABM

Beitragvon klaus57 » 27. Mai 2024, 16:03

Hi Jana,
ich bin nach langem Zweifeln an meinem Können zu der Überzeugung gekommen,
das was ich mit meiner Kamerea und Objektiv erreichen kann genügt mir vollkommen!
Habe auch immer geglaubt noch größer noch mehr ins Detail...ich habe mich dann oft
nur geärgert weil ich dann überhaupt kein Bild hatte das man herzeigen kann...du schreibst
das Preis und Gewicht eine Rolle bei dir spielt, dann mach doch einfach das was du
mit deiner Kam und Objektiv erreichen kannst...und wenn du mal wechseln willst/kannst
dann würde ich vorher überlegen ob ich das wirklich alles brauche!
Ich habe mit einem 105er angefangen, bin dann zum 150er übergegangen und schließlich
beim 180er Makro gelandet...viel mache ich auch mit dem 300er...ja das Gewicht ist schon
um einiges gestiegen (rede jetzt von Nikon)...alles was ich nicht erreichen kann mit
meinem Zeugs, schaue ich mir gerne von den Anderen an und freue mich mit ihnnen wenn
sie ein tolles Bild erarbeitet haben!
Ist jetzt nur meine persönliche Meinung zu dem Thema!
Mach das Beste draus mit dem was du kannst...deine Bilder sind sehr gut was ich so in Erinnerung habe!
L.g.Klaus :admin: :admin: :admin:
Benutzeravatar
Harald Esberger
Makro Team
Makro Team
Beiträge: 30756
Registriert: 3. Apr 2011, 20:52
alle Bilder
Vorname: Harald

ABM

Beitragvon Harald Esberger » 27. Mai 2024, 20:26

Hi Jana

Erst mal ist der ABM immer auf die Sensorgrösse bezogen, bei einem ABM von 1:1 ist das Motiv

noch lange nicht gleich gross im Bild abgebildet, aber ich weiss was du meinst.

Das was Friedhelm schreibt kann ich voll bestätigen, Dir müssen die Bilder gefallen.

Ich bin kein Fan vom grossen ABM, deshalb bin ich mit FF auch zufrieden.

Manche Motive kann ich dann halt nicht fotografieren, zb. kleine Käfer.

Mir macht das nichts, die Vorteile vom FF Sensor überwiegen für mich einfach.

Wenn jetzt einer unter mein Bild schreibt das er gerne einen grösseren ABM sehen würde,

ist das nur ein Wunsch des Betrachters, nicht meiner.

Michael (Mischl) hat zwei Kameras, eine Oly und eine Nikon Z6, er erschlägt damit beide Vorlieben,

eine gute Lösung wenn man beides haben will.


VG Harald
Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln: durch Nachdenken ist der edelste, durch Nachahmen der einfachste, durch Erfahrung der bitterste.

Konfuzius


ich freue mich wenn es regnet, denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch.

Karl Valentin
komet
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 2152
Registriert: 18. Apr 2009, 18:34
alle Bilder
Vorname: Martin

ABM

Beitragvon komet » 27. Mai 2024, 20:49

Hallo Jana,
du hast bereits eine APSC-Kamera, Du brauchst nur den S35 Crop-Modus einstellen, das kostet nichts.
Freundliche Grüße,
Martin
Benutzeravatar
mischl
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 12963
Registriert: 22. Apr 2011, 17:31
alle Bilder
Vorname: Michael

ABM

Beitragvon mischl » 27. Mai 2024, 21:19

Hallo Jana,

du hast hier schon einiges an sinnvollen Kommentaren zu dem Thema bekommen. Ich denke auch da musst du selbst für dich entscheiden, wie wichtig es für dich ist nah an kleine Tierchen ranzukommen um sie groß abzubilden. Die Probleme dabei sind dann immer noch, dass diese Motive oft nicht stillhalten und mit der Nähe das Licht eher knapper wird. Wie Harald schon schreibt habe ich zwei Systeme. Für Libellen, Schmetterlinge und Blümchen bevorzuge ich auch eher FF und meist ein 150er Sigma, wenn ich tagsüber kleine Krabbler (Käfer, Spinnen & co) jage geht für mich an der Oly (MFT) nix vorbei. Wobei ich auch für die FF ein manuelles Laowa 2:1 Macro habe um dann auch damit einen ähnlichen Maßstab zu erreichen. Raynox-Linsen verwende ich zusätzlich noch, an der Oly hab ich aber auch immer nen Blitz mit dabei, besonders wenns nah dran geht vermeide ich so störende Schatten. Aber das mit dem Blitz muss man auch erst mal wollen und is nicht jedem seins.

Aber die Spirale geht ja dann auch noch weiter, denn wenn du nen größeren ABM umgesetzt hast, wird dir möglichgerweise als nächste die ST zu knapp und dann steht unter deinen Bildern eben nicht mehr ein größerer ABM wäre schön, sondern ein Stack für mehr ST :DD :wink:

Lieben Gruß
Mischl
Benutzeravatar
HärLe
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 9815
Registriert: 30. Okt 2016, 18:30
alle Bilder
Vorname: Herbert

ABM

Beitragvon HärLe » 27. Mai 2024, 21:52

Hallo Jana,

ich hätte auch gern mehr Brennweite. Leider wird momentan kein 180er Makro für den E-Mount angeboten. Bliebe noch der Rückgriff auf ein altes Objektiv entsprechender Brennweite von Sigma oder Tamron. Die gibt's teilweise recht preiswert auf dem Gebrauchtmarkt. Allerdings bräuchtest Du dann noch einen Adapter und der hat Einfluss auf die AF-Performance. Das kann bis zum Ausfall des AF-Systems gehen. Ist also alles irgendwie unbefriedigend. Martin (komet) hat recht: Du kannst Deine Kamera auf APSC umstellen. Allerdings mit Einbußen hinsichtlich Auflösung. Ich habe mir die Funktion auf die Taste gelegt, die am Objektiv vorhanden ist und standardmäßig mit "Fokus halten" belegt ist. Oft habe ich darauf aber noch nicht zurück gegriffen. Kann ja den selben Effekt am PC durch Beschnitt erreichen.

Ich warte jetzt mal ab, ob Sigma oder Tamron bald mal wider was passendes anbieten. Wenn Sony mit sowas um die Ecke kommen sollte, dürfte es teuer werden.

Gruß Herbert

Zurück zu „Arbeitsgerät Makrofotografie“