Einstellschlitten für DFF?

Alles rund um Kameras, Objektive, Blitzgeräte, Stative etc.
Benutzeravatar
StefH
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 6848
Registriert: 11. Jul 2006, 18:53
alle Bilder
Vorname: Stefanie

Beitragvon StefH » 4. Nov 2007, 12:19

Artemisia hat geschrieben:Danke für eure Hinweise. Vielleicht liegt es tatsächlich an dem Gewicht der Kamera,
wie gravierend das Problem auftritt. Meine Fuji ist sehr schwer. Wenn sie denn endlich
mal rauskommt, werde ich mir eine D300 kaufen, na ja sehr viel leichter ist die auch
nicht, aber wenigstens hat sie SVA.

Lg
Katharina


Gut, die KoMi D5D ist dagegen ein Leichtgewicht. Alles zusammen mit Objektiv nicht mal 1000g.
Viele Grüße von Stefanie
Olympus OMD und Panasonic G6 mit m.zuiko 60/2.8 und Olympus Stylus1 mit Raynox DCR-150/250 und MSN-202

http://stefanie-hamm.de/
Benutzeravatar
SunTravel
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 17942
Registriert: 1. Jul 2007, 00:12
alle Bilder
Vorname: Uwe

Beitragvon SunTravel » 4. Nov 2007, 14:09

Hallo Katharina,

ich habe den Castel-Mini von Novoflex und fand den zu instabil, seit ein paar Wochen habe ich den Qastel-Q, der auch direkt mit der ArcaSwiss Kupplunk kompatibel ist.

Der ist bombenfest und hat auch gelöst kein spürbares Spiel, sehr einfach damit Fotos fürs Stacking zu machen, da der Ausschnitt gleich bleibt.

Gruß

Uwe
Wer kritisch Bilder löscht, steigert die durchschnittliche Qualität seiner Bildersammlung

Die Größe des Weltalls wird nur durch die Größe der menschlichen Dummheit übertroffen
Benutzeravatar
Eisvogel
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 381
Registriert: 2. Aug 2007, 16:43
alle Bilder
Vorname: Götz

Beitragvon Eisvogel » 4. Nov 2007, 16:52

Hallo Katharina,
ich habe mir meinen Einstellschlitten aus einem alten Balgengerät selbst gebaut. Funktioniert auch
ganz prima.
Nur, da ich ja nun beide Methoden ausprobiert habe, mit und ohne Einstellschlitten, tendiere ich mehr
zur Methode ohne Einstellschlitten.
Ich schaue mir das Objekt an, merke mir den kürzesten und längsten Abstand, lege dazwischen noch
3-5 markante Punkte fest. Mit Hilfe des Fokusrings arbeite ich diese Punkte nacheinander ab.
Je geringer die Anzahl der Aufnahmen, umso geringer die Fehlerquote, mit der sich Helicon-Focus
rumplagen muss.
LG Götz
Benutzeravatar
Canonator
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 2117
Registriert: 28. Jan 2007, 09:24
alle Bilder
Vorname: Matthias

Beitragvon Canonator » 7. Nov 2007, 17:23

Hallo Katharina,

also ich stand vor vielen Monaten im Laden und habe mir den Manfrotto-Schlitten und den Novoflex-Schlitten angesehen.
Als ich den Manfrotto in die Hand nahm, wußte ich sofort: Finger weg! Der wackelt und klappert an allen Ecken und Enden...
ich denke, da läßt sich nicht viel dran trimmen. Im übrigen sollte das Produkt aus der Verpackung ja Makellos sein. Sprich: das Wackel ist normal bei dem Modell und durch Eigenmaßnahmen wohl nicht abstellbar....

Als ich den Novoflex Castel-L in die Hand nahm, war die Sache für mich klar: Kaufen! (auch wenn 190Euro schmerzen...lieber gleich was G'scheites).
>Der Novoflex hat absolut minimales Spiel (absolut zu vernachlässigen), wackelt seitlich überhaupt nicht, die Verarbeitung ist um etliche Stufen besser als bei Manfrotto und die Einstellrädchen drehen viel präziser und feinfühliger; alles wirkt sehr edel und hochwertig, angefangen von der Verarbeitung bis hin zum Handling

Weiteres detail, dass mir auffiehl: während man beim Novoflex nicht mal die Feststellschraube braucht, damit die Kamera axial keinen mm verrutscht, ist das Spiel beim Manfrotto so groß, dass man wohl immer die Feststellschraube zudrehen muß, um ein "Wandern" der Kamera auszuschließen.

Randbemerkung: einen Novoflex-Schlitten habe ich schon verheizt, als mir das Stativ auf Steinboden umfiel (Gott sei Dank ohne Kamera...). Der Schlitten donnerte mit voller Wucht mit der Stirnseite der Schiene auf den Boden, wodurch sich das Getriebe gefressen hat. War ägerlich, ein zweiter Schlitten mußte her...ist also auch nicht unzerstörbar...


MfG,
Matthias
MfG,
Matthias
Artemisia
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 217
Registriert: 2. Okt 2007, 14:47
alle Bilder
Vorname: Katharina

Beitragvon Artemisia » 7. Nov 2007, 18:12

Ja das ist es wohl,
man sollte mal wieder in Läden gehn! Immer diese Internet-Bestellerei. Leider hab ich jetzt dieses Wackelding und versuche mit bravem Auf und Zu der Feststellschraube das Beste draus zu machen. Gelingt leider nicht immer. Mal sehen, wie lang ich das aushalte...
LG Katharina

Zurück zu „Arbeitsgerät Makrofotografie“