Focus-Bracketing vs. Focus-Stacking

Alles rund um Kameras, Objektive, Blitzgeräte, Stative etc.
Adalbert
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3997
Registriert: 21. Nov 2015, 14:02
alle Bilder
Vorname: ADi

Focus-Bracketing vs. Focus-Stacking

Beitragvon Adalbert » 25. Okt 2019, 21:53

Hallo Uwe,
Anscheinend ist die Konvertierung von RAW in JPG in der Kamera schneller, als das Speichern / Puffern der RAW`s
ja, alles spricht dafür. Das erklärt auch das Verhalten der Kamera.

Danke und Gruß, ADi
Benutzeravatar
hawisa
Artenkenntnis Crew
Artenkenntnis Crew
Beiträge: 10501
Registriert: 23. Apr 2014, 14:59
alle Bilder
Vorname: Hans-Willi

Focus-Bracketing vs. Focus-Stacking

Beitragvon hawisa » 25. Okt 2019, 22:00

Adalbert hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Hallo ULi,
Hat man beim kamerainternen Fokus-Stacking zusätzlich die Einzelbilder noch zur Verfügung oder rechnet die Kamera alles zu einem Foto zusammen und löscht das Ausgangsmaterial?
Soweit ich weiß, produziert das interne Focus-Stacking nur JPG, weil der interne Prozessor der Kamera gar nicht in der Lage wäre die RAW‘s zusammenzurechnen. Das Ausgangsmaterial ist bei Panasonic ein Film und bei Olympus die Einzelfotos.
Danke und Gruß, ADi


Hallo,

bei meiner E-M1 werden beim internen Fokus-Stacking JPG und auch RAW Einzelbilder erzeugt. Zusammengerechnet werden die JPG zu einem Endbild als JPG.
Damit bin ich aber nie zufrieden gewesen.

Dann doch lieber Bracketing und mit Helicon Focus zusammenrechnen.
Liebe Grüße und immer "Gut Licht"
Willi

___________________________________________________________
Ärgere dich nicht über Kommentare die du nicht bekommst, sondern freue dich über Kommentare die du bekommst.
Adalbert
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3997
Registriert: 21. Nov 2015, 14:02
alle Bilder
Vorname: ADi

Focus-Bracketing vs. Focus-Stacking

Beitragvon Adalbert » 25. Okt 2019, 22:21

Hallo Willi,
danke für den Kommentar!
Dann doch lieber Bracketing und mit Helicon Focus zusammenrechnen.

klar, das ist in jedem Fall die beste Lösung.
Gruß, ADi
Adalbert
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3997
Registriert: 21. Nov 2015, 14:02
alle Bilder
Vorname: ADi

Focus-Bracketing vs. Focus-Stacking

Beitragvon Adalbert » 25. Okt 2019, 22:23

Hallo Silvio,
Die (Spaß)Bremse ist zuletzt die Speicherkarte und manchmal gepaart mit dem Slot in der diese steckt.
ja, entweder die Speicherkarte selbst oder die Schnittstelle.
Gruß, ADi
Benutzeravatar
annajo
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 18
Registriert: 10. Okt 2019, 13:47
alle Bilder
Vorname: Edwin

Focus-Bracketing vs. Focus-Stacking

Beitragvon annajo » 26. Okt 2019, 18:10

Hallo,

zur Ergänzung:

Die Fujifilm X-T3 kann nur Focus-Bracketing (in jpg und/oder raw).
Man kann ein Intervall (zwischen 0 und 10 sec.) festlegen, in dem die Kamera zwischen den einzelnen Aufnahmen wartet.
Dies macht Sinn bei Blitzaufnahmen, um dem Kondensator Zeit zum Aufladen, aber auch der Kamera Zeit zum Wegschreiben der Bilder zu geben.
Weiterhin kann die Anzahl der Aufnahmen (0 bis 999) und die Schritt(-Weite) (von 1 bis 10). eingestellt werden.
Das Focus-Stacking muss mit einer externen Software durchgeführt werden.
Ich verwende dazu Affinity Photo.

Gruß, Edwin
Zuletzt geändert von annajo am 26. Okt 2019, 18:15, insgesamt 2-mal geändert.
Adalbert
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3997
Registriert: 21. Nov 2015, 14:02
alle Bilder
Vorname: ADi

Focus-Bracketing vs. Focus-Stacking

Beitragvon Adalbert » 26. Okt 2019, 20:08

Hallo Edwin,
danke für den Kommentar!
Focus-Bracketing ist in der Fujifilm X-T3 sehr gut gelöst.
Solch komfortable Lösung mit der Wartezeit auf das Aufladen der Blitze kenne ich nur von Magic Lantern.
Da ich Focus-Bracketing meistens mit den Blitzgeräten verwende schätze ich dieses Feature sehr.
Gruß, ADi
Benutzeravatar
mischl
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 13978
Registriert: 22. Apr 2011, 17:31
alle Bilder
Vorname: Michael

Focus-Bracketing vs. Focus-Stacking

Beitragvon mischl » 27. Okt 2019, 14:26

Hallo ADi,

Adalbert hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Gilt das nur für das interne Focus-Stacking?


Das tritt nur auf, wenn die Bilder Kameraintern verrechnet werden, ansonsten lassen sich da
problemlos große Serien an RAWs in Folge schießen.
Nur beim kamerainternen Stacking werden wohl alle Resourcen benötigt

Gruß
Mischl
Adalbert
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3997
Registriert: 21. Nov 2015, 14:02
alle Bilder
Vorname: ADi

Focus-Bracketing vs. Focus-Stacking

Beitragvon Adalbert » 27. Okt 2019, 14:56

Hallo Mischl,
Das tritt nur auf, wenn die Bilder Kameraintern verrechnet werden, ansonsten lassen sich da
problemlos große Serien an RAWs in Folge schießen.
dann ist alles in Ordnung :-)
Das interne Focus-Stacking (mit dem Verrechnen des Stacks in der Kamera) ist momentan kaum zu gebrauchen aber das kann sich ändern, wenn die Kameras noch bessere Prozessoren und mehr Speicher bekommen.
Dafür ist das interne Focus-Bracketing (ohne das Verrechnen des Stacks in der Kamera) richtig klasse aber, wie man sieht von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich implementiert.
Manche machen die Schrittgröße von der Blende abhängig, die anderen vergessen einige wichtige Einstellungen, wie Pause zwischen den Fotos einzubauen, etc.

Gruß, ADi
Benutzeravatar
mischl
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 13978
Registriert: 22. Apr 2011, 17:31
alle Bilder
Vorname: Michael

Focus-Bracketing vs. Focus-Stacking

Beitragvon mischl » 27. Okt 2019, 15:08

Hallo ADi,

ein großer Nachteil beim Focus-Bracketing der Oly ist,
dass sich bei einsatz eines Blitzes in diesem Modus die
Belichtungszeit max. auf 1/50 einstellen lässt. Das
scheint da in der Software begrenzt. Darum arbeite ich
auch für Freihand-Stacks mit Blitz inzwischen im manuellen
Modus mit 1/160sec und bewege die Kamera leicht vor und
zurück um die einzelnen Ebenen zusammen zu bekommen.

Lieben Gruß
Mischl
Adalbert
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3997
Registriert: 21. Nov 2015, 14:02
alle Bilder
Vorname: ADi

Focus-Bracketing vs. Focus-Stacking

Beitragvon Adalbert » 27. Okt 2019, 15:26

Hallo Mischl,
ein großer Nachteil beim Focus-Bracketing der Oly ist, dass sich bei einsatz eines Blitzes in diesem Modus die Belichtungszeit max. auf 1/50 einstellen lässt.
immerhin, die anderen bieten nicht Mal das :-)

Kann die Oly beim FB auf den zweiten Vorhang blitzen?

Man könnte überlegen, ob etwas bringen würde, wenn man die Blitze von einem externen Controller (basierend auf Arduino) auslöst.
Dabei müsste die zeitliche Synchronisation perfekt sein.

Wenn ich im Studio stacke, dann werden bei mir die Blitze immer so ausgelöst und zwar zwischen den Vorhängen.
Das klappt natürlich auch mit dem vollelektronischen Verschluss :-)

Gruß, ADi

Zurück zu „Arbeitsgerät Makrofotografie“