Einsatz Nahlinsen - Test

Alles rund um Kameras, Objektive, Blitzgeräte, Stative etc.
Benutzeravatar
Danijel
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 2535
Registriert: 31. Jan 2007, 22:23
alle Bilder
Vorname: Danijel

Einsatz Nahlinsen - Test

Beitragvon Danijel » 24. Sep 2007, 14:55

Öfters habe ich schon Beiträge verfolgt, in denen es um Telekonverter, Nahlinsen und Zwischenringe geht.
Oft habe ich von schlechten Bildergebnissen, Matsch, etc. gelesen.

Ich konnte sowas bei mir, obwohl ich die unmöglichsten Kombinationen ausprobiert habe, eigentlich nicht feststellen. Ich habe mein Zeugs auch nicht extra ausgewählt oder selektiert.

Ich muss sagen, immer wenn ein Ergebnis schlecht ausgefallen ist, lag es nicht an dem Arbeitsgerät.
Vielmehr an dessen Handhabung oder an Motiv-, Umwelteinflüssen.

So muss man bedenken, dass beim Einsatz von Zwischenringen und TK, die Belichtungszeiten länger werden, der Abbildungsmasstab sich erhöht und die Schärfentiefe knapp wird. Die Verwacklungsgefahr ist extrem, sei es das sich das Tier bewegt, Wind weht, oder die Kombi vibriert. Dann hat man eben Matsch.

Oder man schraubt sich eine Nahlinse drauf, nun hat man eine Schärfentiefe von einigen 10tel mm und wundert sich warum nur ein kleiner Bereich des Auges scharf wird und der ganze Rest nicht. Hier steigt die Verwacklungsgefahr auch sehr, obwohl man kaum Lichtverlust hat.

Aufgrund der Aussage von Matthias, dass sein Macroscope von der Abbildungsleistung nicht zufriedenstellend ist, bzw. nur in der Bildmitte gut, wollte ich mein Exemplar, mit dem ich sehr zufrieden bin, mal exemplarisch testen.

Ich konnte keine grossen Mängel ausmachen, bis auf die linke Seite, die etwas unschärfer wird, dies erkläre ich mir ganz einfach, die Kombi war von mir nicht exakt ausgerichtet. Und bei 12 Dioptrien hat man extrem wenig Schärfentiefe. Ist das ganze nur um 1/10 mm falsch ausgerichtet ist es eben nichts mit durchgängiger Schärfe.

Mit diesem Posting will ich eigentlich nur ausdrücken, dass man sich zu oft zu viele Gedanken um sein Equipment macht und Anwendungsfehler selbigem dann anhängt.
Dateianhänge
Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Bildausschnitt ca.:
Stativ:
_DAN5171.jpg (110.83 KiB) 809 mal betrachtet
_DAN5171.jpg
Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Bildausschnitt ca.:
Stativ:
_DAN5165.jpg (52.73 KiB) 808 mal betrachtet
_DAN5165.jpg
Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Bildausschnitt ca.:
Stativ:
_DAN5167.jpg (107.91 KiB) 808 mal betrachtet
_DAN5167.jpg
Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Bildausschnitt ca.:
Stativ:
_DAN5168.jpg (103.57 KiB) 809 mal betrachtet
_DAN5168.jpg
Grüsse Danijel

Inoffizieller Nikonsponsor...
Benutzeravatar
SunTravel
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 17942
Registriert: 1. Jul 2007, 00:12
alle Bilder
Vorname: Uwe

Beitragvon SunTravel » 24. Sep 2007, 15:14

Hallo Danijel,

ein interessanter Test.

Allerdings würde mich schon interessieren wie die Unterschiede bei Nahlinse im Vergleich zu TK+ZR unter optimalen Bedingungen sind.

Theoretisch würde ich denken das die Beugungsunschärfe bei f16 z.B. durch den TK vergrößert wird, bei einer Nahlinse vor dem Objektiv aber nicht.

Gruß

Uwe
Wer kritisch Bilder löscht, steigert die durchschnittliche Qualität seiner Bildersammlung

Die Größe des Weltalls wird nur durch die Größe der menschlichen Dummheit übertroffen

Zurück zu „Arbeitsgerät Makrofotografie“