Taschenlampe

Alles rund um Kameras, Objektive, Blitzgeräte, Stative etc.
Adalbert
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3984
Registriert: 21. Nov 2015, 14:02
alle Bilder
Vorname: ADi

Taschenlampe

Beitragvon Adalbert » 21. Okt 2020, 23:30

Hallo zusammen,

seit dem ich die M6MII habe, verwende ich häufig das interne Focus-Bracketing dieser Kamera.
Das Blitzen klappt mit dem internen FB nicht, so musste ich auf LED umsteigen.
Vorher habe ich ausschließlich zwischen den Vorhängen geblitzt.
Erst habe ich zwei starke COB-LED’s eingesetzt, dann aber Taschenlampen.
Zuerst zwei Ledlenser P7, die relativ schwach sind, dann eine ziemlich starke aus China.
Befestigt habe ich diese Taschenlampe auf dem HotShoe fürs Blitzgerät, wie folgt:
T7.jpg (403.99 KiB) 3109 mal betrachtet
T7.jpg


Verwendet jemand von Euch auch Taschenlampen?

Danke und Gruß,
ADi
Benutzeravatar
Nikonudo
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1283
Registriert: 17. Dez 2013, 18:43
alle Bilder
Vorname: Udo

Taschenlampe

Beitragvon Nikonudo » 22. Okt 2020, 09:33

Hallo Adi,


guter Tipp. Danke


LG Udo
Meine Fotos werden nie perfekt sein. Aber wenn ich ein Foto zeige, dann gefällt es MIR.
Internet: https://www.mikrofoto.org
Benutzeravatar
ULiULi
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 13107
Registriert: 26. Aug 2009, 18:13
alle Bilder
Vorname: ULi

Taschenlampe

Beitragvon ULiULi » 22. Okt 2020, 09:37

Hallo ADi,

das sieht gut aus.

Wäre es für den Zweck nicht besser, kleine Spots zu benutzen, die an die normale Stromversorgung angeschlossen werden? Bei meiner "immer-dabei" Ledlenser P3R merke ich schon relativ zügig, dass die Leuchtkraft mit der Entladung des Akkus langsam geringer wird. So etwas wäre für längere Stack-Sitzungen sicher nachteilig. Außerdem ist der Kontakt nicht immer 100 %ig, so dass sie schon mal etwas flackert (so eine Hosentasche ist wohl nicht der beste Ort für sie :lol: )

LG / ULi
Adalbert
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3984
Registriert: 21. Nov 2015, 14:02
alle Bilder
Vorname: ADi

Taschenlampe

Beitragvon Adalbert » 22. Okt 2020, 09:54

Hallo ULi,

meine Ledlenser P72 flackert gar nicht.

Die große aus China hat Akkus und wird über USB aufgeladen.
Sie hat auch eine Anzeige in der der Akkustatus gezeigt wird.
Da sie noch neu ist, halten die Akkus ewig.

Danke und Gruß,
ADi
miclindner
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 337
Registriert: 26. Jul 2010, 16:19
alle Bilder
Vorname: Michael

Taschenlampe

Beitragvon miclindner » 28. Okt 2020, 13:09

Hallo Adi,
Dank, dass Du diesen Thread aufgemacht hast; ich suche etwas entsprechendes. Blitzen klappt beim Stacking zwar mit dem original Olympus-Zangenblitz schon, aber oft stört mich doch das so entstandene härtere Licht. Daher hänge ich mich hier mal dran, welche Modelle sind eine Empfehlung ?

Meine Ansprüche (wenn sicher auch nicht alles realisierbar ist):

- freilandtauglich, daher kein Netzanschluss und Akkus möglichst Standard (Eneloop), also wechselbar (max. 4 wegen des Gewichtes)

- möglichst hoher CRI-Wert wegen der Farbverfälschung vor allem bei Gelbtönen (bin an sich Zweibrüder-Fan (LEDLenser), aber deren Lampen haben das nicht, (zudem im Nahbereich oft keinen homogenen Lichtkreis), deren CRI-Lampen sind nur wenige und nur für den Handwerkerbereich konzipiert, die haben den Fotomarkt bis auf Lichtspuraufnahmen komplett verschlafen und der asiatischen Konkurrenz überlassen)

- möglichst kleiner Gehäusedurchmesser bei Taschenlampe (Klemmbreite der Halterung) bzw. in Würfelform nicht zu groß oder wenn die Taschenlampenklemme nicht gehen sollte wenigstens 1/4 Gewindebuchse

- bei Taschenlampen Reflektor zoombar für homogenen Lichtkreis im Nahbereich auch ohne Diffusor

- evt. Aufsteckdiffusor oder Scheiben (1-2 Lichtwerte)

- nur 200 - 400 Lumen oder Diffusor oder (wenn stärker) wenigstens stufenlos dimmbar (viele LED-Taschenlampen vom "Traumflieger" sind mir für den Makrobereich bei den ABMs, die ich fotografiere, viel zu hell)


Die Lumimuse-Modelle von Manfrotto fand ich schon nicht schlecht, leider wieder ein fest verbauter Akku (Lebensdauer des Gerätes, ich hab was gegen diese Wegwerfmentalität und für einen Fotonachmittag reicht es dann nicht, Powerbank ist ja manchmal möglich, aber nicht zum Weiterbetrieb, sondern nur zum Laden ...)

vielleicht könnt Ihr mir weiterhelfen, wollte nicht extra noch einen Thread aufmachen

viele Grüße
Michael Lindner
Zuletzt geändert von miclindner am 28. Okt 2020, 13:11, insgesamt 1-mal geändert.
Adalbert
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3984
Registriert: 21. Nov 2015, 14:02
alle Bilder
Vorname: ADi

Taschenlampe

Beitragvon Adalbert » 28. Okt 2020, 18:17

Hallo Michael,

meine chinesische Taschenlampe erfüllt zwar Deine Anforderungen nicht aber nur zur Info beschreibe ich sie etwas genauer:
- Chip: XHP110 (16 Kerne)
- Strom: 2 Akkus 21700 3.7V 5000mAh & USB-Mikro
- Länge: 30/27 cm
- Durchmesser: 6cm am Radiator; 3cm in der Mitte
- Zoombar: ja (Glas-Linse)
- Diffusor: einfach zu befestigen
- Stärke: 380000lm (laut Hersteller)
- Akkustandanzeige: ja (100%, 75%, 50%, 25%)
- Aufladen Anzeige: ja
- Aufladbar: ja über Mikro-USB
- Leistungsstufen: 3 (und dazu noch Blinken und SOS)

Danke und Gruß,
ADi
miclindner
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 337
Registriert: 26. Jul 2010, 16:19
alle Bilder
Vorname: Michael

Taschenlampe

Beitragvon miclindner » 28. Okt 2020, 22:07

Hallo Adi,

das ist ja ein super Teil - für mich leider im Freiland zu groß und vor allem zu hell

Grüße
Michael Lindner
Steinkreis
Fotograf/in
Beiträge: 4
Registriert: 10. Okt 2011, 22:37
alle Bilder
Vorname: Jürgen

Taschenlampe

Beitragvon Steinkreis » 29. Okt 2020, 18:38

Hi,
Ich häng mich hier mal rein, weil mir das Thema gerade auf den Nägeln brennt. Ist halt Pilzsaison.
Für meine Pilzfotografie möchte ich mir ein oder zwei LED-Leuchten anschaffen, möglichst mit regelbarer Lichtintensität, bzw. Farbtemperatur (nicht zwingend wenn 5500Kv). Zur Zeit nutze ich eine Nextorch-Taschenlampe auf einem Ministativ. Der theatralische Bühneneffekt gefällt mir recht gut, wirkt aber auf dauer abgenutzt. Im Rahmen der Halloween-Aktion von Rollei sind mir drei Leuchten aufgefallen, die aber unterschiedlichen Preissegmenten entstammen und sehr unterschiedlich groß sind. Der Preis sollte hier kein Kaufhindernis sein:
LUMEN POCKET - LED DAUERLICHT, LUMEN SOLO - LED-WÜRFEL, ROLLEI
MINI LED - LEUCHTE IM TASCHENFORMAT MIT 49 LED'S. Bei letzterem finde ich etwas blöd, dass er nur den Blitzschuh als Anschlussmöglichkeit hat. Dann benötige ich, zusätzlich zum Stativ, noch eine Blitzhalterung (hab ich von meinen Blitzen). Wer hat Erfahrung mit einem oder mehreren der genannten Kandidaten?
Zur Zeit nutze ich die Taschenlampe Nextorch PA 5 (von Traumflieger empfohlen und gekauft). Teuer, robust und mit sehr angenehmen Licht.
Ich habe sie mit einer preisgünstigen Taschenlampenklemme (China mit längerer Wartezeit aber ca. 3€) auf einem Ministativ befestigt.
Die Nextorch gefällt mir immer noch gut.
Der Lichtkegel lässt sich auch durch Drehung des Lampenkopfes von Punktstrahlungscharakter auf Flächenstrahlungscharakter verändern. Auch die Lichtleistung lässt sich stark reduzieren. Ich möchte aber mehr als eine Lichtquelle nutzen.
Benutzeravatar
krimberger
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 745
Registriert: 28. Okt 2012, 14:30
alle Bilder
Vorname: Kurt

Taschenlampe

Beitragvon krimberger » 11. Nov 2020, 07:04

Hallo Adi,
hat deine Taschenlampe auch eine Typenbezeichnung, damit man sie im Internet suchen kann?
- Stärke: 380000lm (laut Hersteller)
klingt sehr verlockend aber ich kann sie nicht finden.

Ich selbst habe nur so eine handygroße Flächenleuchte von Dörr als Aufheller aber 380000 Lumen eventuell von 2 oder sogar 3 Seiten klingt schon nach einem tollen Hauptlicht, dass auch noch einen Diffusor vertragen würde.

Danke
Kurt
Adalbert
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3984
Registriert: 21. Nov 2015, 14:02
alle Bilder
Vorname: ADi

Taschenlampe

Beitragvon Adalbert » 11. Nov 2020, 09:38

Hallo Kurt,
momentan verwende ich zwei davon (mit Akkus):
https://www.ebay.de/itm/380000lm-Tasche ... SwgdlfT2TS
Gruß,
ADi

Zurück zu „Arbeitsgerät Makrofotografie“