Hallo,
ich möchte mir für die Nikon Z 5 ein Makroobjektiv zulegen. Nun hat ja Nikon das neue Z 105 S rausgebracht. Hat jemand damit schon Erfahrungen machen können und gibt es gute Alternativen mit Innenfokussierung?
Bei Sigma sollt ja die Serienstreuung dezentrierter Makros nicht gerade klein sein.
VG helti
Makroobjektiv für die Nikon Z5
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 10
- Registriert: 5. Mai 2020, 19:53 alle Bilder
- Vorname: René
- Flattermann
- Fotograf/in
- Beiträge: 3895
- Registriert: 25. Jul 2016, 23:55 alle Bilder
- Vorname: Tilmann
Makroobjektiv für die Nikon Z5
Hallo René,
willkommen hier im Forum.
Ich glaube nicht dass du mit dem 105er Sigma viel falsch machen kannst.
Wenn es günstig sein soll würde ich zu einem Dritthersteller greifen, wirklich schlechte Bilder macht meines Wissens nach kein Makro-Objektiv.
Wenn du einen guten Stabi und AF willst sollte das Nikon die bessere Wahl sein.
Das ist meiner Meinung nach der größte Vorteil der Originalobjektive gegenüber Drittherstellern.
Warum muss es unbedingt ein Objektiv mit Innenfokussierung sein?
Wenn du keinen Autofokus brauchst, kann ich dir das 100er Laowa empfehlen. Das hat sogar einen ABM bis 2:1 zu einem wirklich guten Preis.
Dass es außenfokussierend ist merkt man überhaupt nicht, da sich die vorderste Linse komplett im Gehäuse bewegt und vorne ein UV-Filter drauf ist.
Da die Luft nur im Gehäuse zirkuliert ist es sehr gut vor Staub geschützt obwohl es nicht abgedichtet ist, die Verarbeitung ist ausgezeichnet.
Die Abbildungsleistung ist sehr gut, gefühlt besser als bei mein 100er USM von Canon oder meinem 150er Sigma.
Nur mein neues RF 100/2,8 kann da mithalten und hat dazu noch einen sagenhaften AF sowie hervorragenden Stabi.
Das hat allerdings seinen Preis.
LG Tilmann
willkommen hier im Forum.
Ich glaube nicht dass du mit dem 105er Sigma viel falsch machen kannst.
Wenn es günstig sein soll würde ich zu einem Dritthersteller greifen, wirklich schlechte Bilder macht meines Wissens nach kein Makro-Objektiv.
Wenn du einen guten Stabi und AF willst sollte das Nikon die bessere Wahl sein.
Das ist meiner Meinung nach der größte Vorteil der Originalobjektive gegenüber Drittherstellern.
Warum muss es unbedingt ein Objektiv mit Innenfokussierung sein?
Wenn du keinen Autofokus brauchst, kann ich dir das 100er Laowa empfehlen. Das hat sogar einen ABM bis 2:1 zu einem wirklich guten Preis.
Dass es außenfokussierend ist merkt man überhaupt nicht, da sich die vorderste Linse komplett im Gehäuse bewegt und vorne ein UV-Filter drauf ist.
Da die Luft nur im Gehäuse zirkuliert ist es sehr gut vor Staub geschützt obwohl es nicht abgedichtet ist, die Verarbeitung ist ausgezeichnet.
Die Abbildungsleistung ist sehr gut, gefühlt besser als bei mein 100er USM von Canon oder meinem 150er Sigma.
Nur mein neues RF 100/2,8 kann da mithalten und hat dazu noch einen sagenhaften AF sowie hervorragenden Stabi.
Das hat allerdings seinen Preis.
LG Tilmann
Solange Kakaobohnen an Bäumen wachsen, ist Schokolade für mich Obst.
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 10
- Registriert: 5. Mai 2020, 19:53 alle Bilder
- Vorname: René
Makroobjektiv für die Nikon Z5
Guten Morgen Tilman,
es geht mir ja auch um eine sehr gute Abbildung und einen schnellen Fokus wenn ich Freiland fotografiere. Da soll ja das neue Z105 super sein.
Leider ist es, wie bei so vielen Sachen von Nikon, nirgends zu bekommen....Wartezeit. Auf meinen Original Akku warte ich auch schon seit 3 Wochen.
Ich habe ja auch noch die Raynox Linse 250 mit dem Plan Mikro von Traumflieger. Damit kann ich auch dem ABM gut vergrößern.
Nur bei den Blitzen bin ich mir auch noch nicht so ganz sicher.
Es gibt ja sehr gute diverse Eigenbauten auf YouTube. Auch gibt es von Godox das neue System mit den verstellbaren Blitzen, jedoch haben die einen eingebauten Akku, welcher sich nur aufladen lässt, aber nicht austauschbar ist.
Dieser Eigenbau gefällt mir extrem gut, zumal man ein sehr weiches Licht streuen kann.
VG René
es geht mir ja auch um eine sehr gute Abbildung und einen schnellen Fokus wenn ich Freiland fotografiere. Da soll ja das neue Z105 super sein.
Leider ist es, wie bei so vielen Sachen von Nikon, nirgends zu bekommen....Wartezeit. Auf meinen Original Akku warte ich auch schon seit 3 Wochen.
Ich habe ja auch noch die Raynox Linse 250 mit dem Plan Mikro von Traumflieger. Damit kann ich auch dem ABM gut vergrößern.
Nur bei den Blitzen bin ich mir auch noch nicht so ganz sicher.
Es gibt ja sehr gute diverse Eigenbauten auf YouTube. Auch gibt es von Godox das neue System mit den verstellbaren Blitzen, jedoch haben die einen eingebauten Akku, welcher sich nur aufladen lässt, aber nicht austauschbar ist.
Dieser Eigenbau gefällt mir extrem gut, zumal man ein sehr weiches Licht streuen kann.
VG René
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 10
- Registriert: 5. Mai 2020, 19:53 alle Bilder
- Vorname: René
Makroobjektiv für die Nikon Z5
Leider konnte ich erst so spät antworten, da ich vergessen hatte , den Hacken bei Benachrichtigungen zu setzen, vielleicht funktioniert es jetzt besser.
- Benjamin
- Artenkenntnis Crew
- Beiträge: 5282
- Registriert: 23. Jun 2008, 20:11 alle Bilder
- Vorname: Benjamin
Makroobjektiv für die Nikon Z5
helti hat geschrieben:Ich habe ja auch noch die Raynox Linse 250 mit dem Plan Mikro von Traumflieger. Damit kann ich auch dem ABM gut vergrößern.
Servus René,
was ist denn das Plan Mikro von Traumflieger? Sagt mir garnix.
Beim Blitz würde ich mir an deiner Stelle das hier zum Vorbild nehmen: viewtopic.php?f=1&t=157567
Eine solche Lösung ist an einem normalen 100 - 180mm Makro mMn immer besser Ring- oder Zangenblitze, erst recht bei den China-Krachern.
Es gibt natürlich auch genug andere Lösungen im Netz, z. B. auch eine Softbox im Eigenbau oder gekauft.
Eines haben alle diese Lösungen gemeinsam: Die "helle" Fläche soll möglichst groß und möglichst nah am Motiv sein.
Auch wenn ich selbst mit Canon knipse - ein schlechtes Makroobjektiv hat in den letzten Jahren kein Hersteller rausgebracht.
Bei der Bildqualität wirst du mit dem Sigma sicher nicht enttäuscht.
Ob der AF so schnell ist wie das Original Nikon müsstest du wahrscheinlich selbst ausprobieren.
Viele Grüße,
Benjamin
Benjamin
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 10
- Registriert: 5. Mai 2020, 19:53 alle Bilder
- Vorname: René
Makroobjektiv für die Nikon Z5
Guten Morgen Benjamin,
es handelt sich um das Mikroskopobjektiv PLAN X Planachromat 4x NA 0,10 RMS.
Das kannst Du in einen Adapter für die Raynox 250 schrauben. Das gibt es im Traumfliegershop, auch als Set mit der 250er.
Bei den Diffusor habe ich mir auf YouTube die Bauanleitung von "Art-of-Swami angesehen und finde diese auch sehr interessant.
Es gibt so etwas auch fertig zu kaufen von Pope Shield, hat dann aber auch seinen Preis. Ich werde mich nun doch für das Sigma entscheiden. Das neue Nikon z 105S Makro ist ja wieder mal nicht lieferbar und kostes nun schon 1100€.
Das gesparte Geld kann ich dann für mein neues Teleobjektiv, entweder Nikon 200-500 oder vielleicht auch das Sigma 150-600 C verwenden.
Ich bin sehr viel in den Wäldern unterwegs und habe mir zu meiner Z5 das sehr gute Nikon Z 24-70f4 S Line gekauft. Für die Makrofotografie muss es dann doch nicht die S Line von Nikon, da nun nach mehreren Recherchen im Netz das Sigma 105 mit der Innenfocussierung ja fast genau so gut sein soll.
VG René aus Berlin
es handelt sich um das Mikroskopobjektiv PLAN X Planachromat 4x NA 0,10 RMS.
Das kannst Du in einen Adapter für die Raynox 250 schrauben. Das gibt es im Traumfliegershop, auch als Set mit der 250er.
Bei den Diffusor habe ich mir auf YouTube die Bauanleitung von "Art-of-Swami angesehen und finde diese auch sehr interessant.
Es gibt so etwas auch fertig zu kaufen von Pope Shield, hat dann aber auch seinen Preis. Ich werde mich nun doch für das Sigma entscheiden. Das neue Nikon z 105S Makro ist ja wieder mal nicht lieferbar und kostes nun schon 1100€.
Das gesparte Geld kann ich dann für mein neues Teleobjektiv, entweder Nikon 200-500 oder vielleicht auch das Sigma 150-600 C verwenden.
Ich bin sehr viel in den Wäldern unterwegs und habe mir zu meiner Z5 das sehr gute Nikon Z 24-70f4 S Line gekauft. Für die Makrofotografie muss es dann doch nicht die S Line von Nikon, da nun nach mehreren Recherchen im Netz das Sigma 105 mit der Innenfocussierung ja fast genau so gut sein soll.
VG René aus Berlin