Brennweite für Terrar- und Aquarien

Alles rund um Kameras, Objektive, Blitzgeräte, Stative etc.
Benutzeravatar
Uli R.
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3971
Registriert: 14. Mär 2010, 21:03
alle Bilder
Vorname: Uli

Brennweite für Terrar- und Aquarien

Beitragvon Uli R. » 8. Jun 2010, 08:01

Tach zusammen,

ich führe in meiner Sammlung ein 100mm und ein 180mm als Makroobjektive.
Ich habe es noch nicht getestet, aber ich könnte mir vorstellen, dass diese beiden Brennweiten für Fotos in öffentlichen Terrarien und Aquarien durch die jeweiligen Scheiben nicht so der Brüller sind. Wenn ich sie an die Scheibe ansetze müssten die Bewohner schon ordentlich zurücktreten, damit nicht nur ein Auge drauf ist, falls sie die Nahgrenze einhalten.

Lösung könnte ein Makro mit geringerer Brennweite sein, ich hab mal gestöbert und fand folgende:

Tokina AT-X M35 PRO DX
Brennweite: 35mm
Naheinstellgrenze: 14 cm
Baulänge: 6,4 cm

Sigma 50mm F2,8 EX DG
Brennweite: 50mm
Naheinstellgrenze: 18,8 cm
Baulänge: 6,6 cm

Tamron SP AF60mm F/2.0 Di II LD [IF] Macro
Brennweite: 60mm
Naheinstellgrenze: 23 cm
Baulänge: 8,0 cm

Canon EF-S 60mm 1:2.8 Macro USM
Brennweite: 60mm
Naheinstellgrenze: 20 cm
Baulänge: 6,98 cm

Betrieben wird das an einer EOS 7D (Crop 1,6 für alle die nicht alles auswendig wissen :) )

Was wäre denn da das Gescheiteste?
Ich würde zu einem der beiden ersteren tendieren. Das Tokina erlaubt ja rechnerisch die Fokussierung nahezu direkt hinter der Scheibe dürfte aber die Umgebung nicht wirklich auflösen ...
Wer hat Tipps, wer hat eines der genannten und dieses zu dem Zweck eingesetzt, wer weiß genrellen Rat, wer macht es ganz anders und weiß es besser? :)

Gruß
Uli
ClimberM
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 206
Registriert: 31. Jan 2008, 14:49
alle Bilder
Vorname: Peter

Beitragvon ClimberM » 8. Jun 2010, 14:10

Das Tamron besitze ich nicht!

Für alle Linsen sollte erinnert werden, dass sich die Naheinstellgrenze auf die Entfernung Sensor Objekt bezieht.
Tokina und Sigma verändern ihre Länge beim Fokusieren, das Canon nicht. Somit ergeben sich aus der Erinnerung für den Massstab 1:1 die Entfernungen ab Vorderkante Objektiv ohne Geli:
Tokina 1cm mit Geli 1,8cm ohne Geli (Ab Massstab 1:1.4-1.5 wird es wegen Abschattungen schon ohne Scheibe praktisch schwer benutzbar)
Sigma 2,7cm mit Geli 4,1cm ohne Geli
Canon 8,8cm (ES kommt damit recht nahe an den Arbeitsabstand der 90mm-105 Linsen heran)
Die Daten wurden mit Augenmass auf einer Millimeterskala per Liveview ermittelt Kamera in den Achsen ausgerichtet mit auaderförmigen Objekt.

Zum Vergleich hat ein EF 2.8/100 ohne USM (das "alte") einen Arbeitsabstand bei 1:1 von 11,2cm (aufgrund der Konstruktion mit sehr vtief liegender Frontlinse wurde keine Geli vorgesehen).

Ein Arapaima gigas will anders als eine Microrasbora erythromicron aufgenommen werde!

Insofern hängt deine Anschaffung von der gewünschten Vergrößerung, Ausschittsgröße, der Dicke der Scheiben und der Entfernung der Tiere von der Frontscheibe ab. Zudem würde ich noch eine stabile Gummisonnenblende hinzunehmen.

In deine Sammlung paßt noch das Sigma 2.8/70mm.
Noch weitwinkliger gäbe es die Sigmas 1.8/24 und 1.8/28. Beide kommen unter ABM 1:3.

Grüße Peter
Viele Grüße
Peter

Zurück zu „Arbeitsgerät Makrofotografie“