Was machte Probleme ? Was könnt ihr nicht empfehlen ?

Alles rund um Kameras, Objektive, Blitzgeräte, Stative etc.
Benutzeravatar
Foddo
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 6000
Registriert: 23. Jul 2008, 22:04
alle Bilder
Vorname: Rolf

Was machte Probleme ? Was könnt ihr nicht empfehlen ?

Beitragvon Foddo » 20. Aug 2009, 19:01

Hallo,

Ich denke ein Thread über die Problemchen und Ausfälle über
euer Equipment wär für viele interessant und bewahrt den einen oder anderen vor einer
falschen Kaufentscheidung.
Auch gerne mit Hersteller oder Typangabe sofern das administrativ ok ist ?

Z.b.

- Der Achromat von xy spielt mit meinem Objektiv xz nicht zusammen.
oder
- Bei meinem Stativ xy ist eine Feststellklammer gebrochen.

Wenn dann etwas öfters hier mit dem gleichen Problem erscheint kennt man schon mal die
Schwachstellen der Hersteller.

So, kaputt ging bei mir noch nicht's, aber ich hab mir so ne Faltdiffusor, Silber und Goldreflektor Kombination gekauft.
Das Problem ist, ich kann immer nur einen nutzen, da nur ein Ring mit Diffusor dabei ist.
Wenn man den Reflektor haben will muß man den über den Diffusor stülpen.

Fazit: Lieber 3 Einzelne kaufen.

Falls der Thread gut läuft könnt ja auch noch einer über positive Kaufentscheidungen eröffnet werden.


Gruß
Rolf
Radomir Jakubowski
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3188
Registriert: 5. Aug 2006, 18:26
alle Bilder
Vorname: Radomir

Beitragvon Radomir Jakubowski » 20. Aug 2009, 20:25

hmmm, seltsamer Thread, aber ok, dann erzähle ich von ein paar Macken:
die alten Gitzo Carbonstative 1325 1348 1548, bei denen muss man aufpassen, die Papphülsen im inneren der Stativbeine können sich nach stunden im Wasser vollziehen, ordentliches auseinanderbauen ist nach mehreren Stunden im Wasser ratsam, sonst kann es mit der Zeit probleme geben. (in den neuen Modellen mit GT davor wurden diese Paphülsen endlich weggelassen) Auch mit dieser Macke kann ich aber auch die alten Gitzos voll empfehlen.
Canon EOS 40d, von meinen 3 stück haben sich 2 bevor sie 5000 Auslösungen erreicht haben verabschiedet. (die eine ging nicht mehr an, die andere nicht mehr aus)
Canon Stativschelle B(W) (also die vom 100-400 2,8 70-200 180er etc) hab eine davon zerbrochen, scheinbar Materialfehler, wurde von Canon ersetzt.
Sigma EX 4,5 500mm HSM hat eine Sollbruchstelle hinterm einsteckfilter.
Sigma EX 2,8 150mm HSM, MF defekt, wurde nach langer Fehlersuche repariert, anschließend verkratzte Frontlinse, wurde getauscht.
Canon MP-E 65 nach einem Sturtz verzogener Schneckengang, wirtschaftlicher Totalschaden
RRS Schnellwechseleinheiten, da rutschen die Novoflex QPL-1er und die kleinsten Burzynskiplatten durch

Das fällt mir spontan ein.
Gruß Radomir
Benutzeravatar
hsbonn
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 4444
Registriert: 17. Apr 2009, 10:47
alle Bilder
Vorname: Detlef

Beitragvon hsbonn » 20. Aug 2009, 20:42

Hallo Rolf,
finde ich gar nicht so seltsam den Threat.
Ich ärgere mich über einen Seagull Winkelsucher. Der Adapter passt nicht auf meine Olympus. Ich behelfe mich mit einem für Canon. Er sitzt ein wenig wackelig, aber es geht. Eine Stellungnahme vom Hersteller ist nicht zu kriegen. Weiter ärgert mich die Scharfstellung. Die Justierschraube ist nicht zu arretieren, d.h. jedesmal wenn man das Ding aus der Tasche herausholt darf man erst einmal justieren, das nervt auf Dauer.
vG
Detlef

Es ist zwar schon alles mal fotografiert worden, aber längst noch nicht von jedem.
Frei nach Karl Valentin.
Benutzeravatar
Foddo
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 6000
Registriert: 23. Jul 2008, 22:04
alle Bilder
Vorname: Rolf

Beitragvon Foddo » 20. Aug 2009, 21:24

Hallo,

Fällt mir noch ein, hab kürzlich beim Lebensmitteldiscounter eine entryx 4GB SDHC Speicherkarte class6 mit Lesegerät gekauft.
Die funktioniert mit meiner Canon EOS450 nicht.
Bei mehr als einem Bild nacheinander wird fast jedes Bild am Display der Cam mit Error gemeldet und kann auch nicht am PC betrachtet werden. Hat wohl Probleme mit der Datenmenge trotz Class 6 Angabe.
Hab die dann meinem Schwager geschenkt, mit seiner Kompaktknipskamera funktioniert sie.

Fazit:
Speicherkarten beim Kauf testen.

Gruß
Rolf
Benutzeravatar
Severus
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3760
Registriert: 10. Jul 2008, 13:18
alle Bilder
Vorname: Sören

Beitragvon Severus » 20. Aug 2009, 22:08

Ich hab schon den zweiten billigen China-Nachbau eines Kabelfernauslösers durch. 2mal Kabelbruch vermute ich. Vielleicht doch ne Markt mehr investieren.
Grüße,
Sören
Benutzeravatar
Benjamin
Artenkenntnis Crew
Artenkenntnis Crew
Beiträge: 5315
Registriert: 23. Jun 2008, 20:11
alle Bilder
Vorname: Benjamin

Beitragvon Benjamin » 23. Aug 2009, 09:31

Der Thread ist eine richtig gute Idee.

Meine negativen Erfahrungen bisher:

- "Profi"-Kreuzschlitten aus der Bucht, wird dort von mehreren Händlern unter versch. Namen verkauft:
Klobig, schwer, unhandlich & schlecht einzustellen. Ging nach einer Stunde zurück.

- Makroschlitten v. Kaiser (baugleich Manfrotto):
Der Vortrieb ist suboptimal. Zwar kann man in recht kleinen Schritten einstellen, dabei verschiebt sich das Bild aber auch horizontal & vertikal, was besonders bei 1:1 und höherem ABM deutlich wird. Für DFF mMn absolut nicht geeignet. Ersetzt durch einen Novoflex CastelQ.

- Kugelkopf Cullmann Magnesit 30Nm (40190): Gut verarbeiteter, wertiger Kopf. Aber nur für leichte Ausrüstung geeignet. V. a. bei Verwendung mit einem Einstellschlitten war meiner mit der 40D und dem 180er Tamron schnell überfordert. Ersetzt durch einen Classic Ball 5.

- Novoflex CastelQ Einstellschlitten: Die kleine seitliche Feststellschraube ging bei mir zu leicht verloren. Also drauf aufpassen. Sonst bin ich mit dem Schlitten sehr zufrieden.

@ Radomir: Du sollst mit dem MP-E auch nicht rumwerfen...
Aber eigentlich macht es ja schon einen massiven Eindruck. Wie tief ist es denn gefallen?
Viele Grüße,
Benjamin
Radomir Jakubowski
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3188
Registriert: 5. Aug 2006, 18:26
alle Bilder
Vorname: Radomir

Beitragvon Radomir Jakubowski » 23. Aug 2009, 11:22

BTM hat geschrieben:@ Radomir: Du sollst mit dem MP-E auch nicht rumwerfen...
Aber eigentlich macht es ja schon einen massiven Eindruck. Wie tief ist es denn gefallen?


ist einem Bekannten ca. 1,5m vom bett geflogen, er wollte es mir verkaufen und hats mir ne woche zum testen ausgeliehen und mir von dem sturz erzählt, über 1:1,5 wars dann ziemlich matschig ,also haben wir uns darauf verständigt es zum CPS zu schicken um zu gucken was es ist. Im Kostenvoranschlag stand, dass der Schneckengang hinüber ist, sollte wenn ich mich recht erinnere >600€ kosten, also totalschaden.
Gruß Radomir
Benutzeravatar
Benjamin
Artenkenntnis Crew
Artenkenntnis Crew
Beiträge: 5315
Registriert: 23. Jun 2008, 20:11
alle Bilder
Vorname: Benjamin

Beitragvon Benjamin » 24. Aug 2009, 07:10

Das ist natürlich bitter. Da werd ich in Zukunft lieber noch besser auf meines aufpassen.

Weil wir grad beim MP-E sind:
Die Stativschelle läßt sich zumindest an meiner 40D nicht nach oben drehen, da ist der interne Blitz im Weg. :(
Viele Grüße,
Benjamin
Benutzeravatar
der-addi
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 575
Registriert: 4. Jul 2009, 13:02
alle Bilder
Vorname: Addi

Beitragvon der-addi » 25. Aug 2009, 07:28

Schon seit 2003 habe ich diverse Speicherkarten durch, immer die "günstigen" No-Name Dinger verabschiedeten sich mit Lesefehler und anschließendem Totalabsturz. Und das in verschiedenen Kameras. Ich bleibe dann bei Panasonic und Transcend, die sind zuverlässig.

Das Manfrotto 785b ist bis 1kg zugelassen, aber schafft es nicht richtig die Fuji S100FS zu halten, ab und an rutscht es durch und die Kamera schwappt vornüber. Okay, ich bin am oberen Ende der Gewichtszulassung, aber wenn bis 1kg draufsteht sollte es 1kg zuverlässig halten, oder? Umtausch ist nicht, stammt aus den Restposten ... bis ich mir ein besseres Stativ leisten kann, muss ich mit leben.

Billig-Nahlinsen aus Ebay - soll ich weiterschreiben? No comment, Bildqualität ab 2 Dioptrien für die Katz...

Billig-Fernauslöser aus Ebay für die Fuji - auf einmal tat der nicht mehr. Da ich Elektronik seit ich 9 bin als Hobby betreibe, reingeschaut. Eine Lötstelle hatte so wenig Lötzinn, das es fast ein Extrem-Makro wert gewesen wäre! *g*
Neu gelötet, tut wieder wie 'ne eins.
Benutzeravatar
HCS
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 651
Registriert: 21. Jan 2007, 23:48
alle Bilder
Vorname: Christian

Beitragvon HCS » 27. Mai 2010, 22:22

Severus hat geschrieben:Ich hab schon den zweiten billigen China-Nachbau eines Kabelfernauslösers durch. 2mal Kabelbruch vermute ich. Vielleicht doch ne Markt mehr investieren.

Läßt Nikon vielleicht in China entwickeln? Eines der größten Ärgernisse ist der Fernauslöseranschluß der D80. Hier hat sich Nikon im Bestreben, bloß keinen Normstecker zu verwenden, selbst übertroffen. Etwas derart Schlimmes muß einem erst einmal einfallen. Mir ist schon der zweite abgeknickt und der dritte wackelt bedenklich.
Grüße
Christian


www.natur-foto-technik.de

Zurück zu „Arbeitsgerät Makrofotografie“