Beugungsunschärfe...

Alles rund um Kameras, Objektive, Blitzgeräte, Stative etc.
Benutzeravatar
Corela
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 37770
Registriert: 13. Sep 2009, 15:14
alle Bilder
Vorname: Conny

Beitragvon Corela » 6. Sep 2011, 09:32

Hallo Jonas,

zu Deiner Kombination kann ich nichts genaues sagen.
Aber das musst Du am besten selber testen.
Nimm Dir z.B. eine Blume oder Briefmarke unter konstanten Bedingungen (Licht, kein Wind), manueller und Autofokus und mache Blendenreihen. Dann wirst Du genau sehen, ab wann die Bilder unscharf wirken.
Ich kann mein Sigma 150 mit der 40D sehr gut bis Blende 11 und an der 5D bis Blende 16 benutzen. Dann wird der Vorteil der größeren ST immer mehr durch den Nachteil der Beugungsunschärfe aufgehoben.
Mit dem Einsatz von viel Software kann man natürlich auch noch etwas weiter nachhelfen.
Und fange am besten bei Offenblende an, dann siehst Du auch gleich, ob sich da was tut ;)
lG
Conny


- hinfallen - aufstehen - Krönchen richten - weitergehen -

„Die Abende im Garten sind so schön, daß ich mich nicht entschließen konnte, mich an den Schreibtisch zu setzen“ – Max Liebermann, 1911.
Benutzeravatar
chfleischli
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 7165
Registriert: 25. Jan 2009, 09:57
alle Bilder
Vorname: Christoph

Beitragvon chfleischli » 6. Sep 2011, 10:02

Hi Jonas,

hier kannst du es rechnerisch bestimmen lassen.
http://www.elmar-baumann.de/fotografie/ ... lende.html
Zerstreuungskreisdurchmesser [mm] Nikon D300 :0.019

aber wie Conny ist eine kontrollierte empirische Studie auch sehr aufschlussreich.

bei 1:1 gehe ich mit deinem Equipment selten über 14-16
Grüsse

Christoph

http://macronature.blogspot.ch
Benutzeravatar
Guppy
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 5681
Registriert: 29. Jan 2009, 12:51
alle Bilder
Vorname: Kurt

Beitragvon Guppy » 6. Sep 2011, 10:27

Hallo Jonas
Selber probieren ist immer gut.
Meine Erfahrung mit der Nikon D300 und D7000 mit dem MICRO NIKKOR 105mm, bei einem Abbildungsmasstab von 1:1 bis 3:1 ist die Blende 5.6!

Gut Licht

Kurt
Benutzeravatar
SunTravel
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 17942
Registriert: 1. Jul 2007, 00:12
alle Bilder
Vorname: Uwe

Beitragvon SunTravel » 6. Sep 2011, 10:49

Hi Jonas,

es gibt diverse Berechnung wann die Beugungsunschärfe spürbar wird.

Ein Ansatz ist die Sensorgröße und die gewünschte Ausgabegröße, ein anderer (härterer) die Pixelgröße des Sensors also ab wann man an theoretischer Auflösung verliert.

Werden Bilder fürs Web verkleinert kann man weiter abblenden als wenn man die volle Auflösung für einen großen Druck braucht.

Am besten ist aber ein empirischer Versuch ab wann die Quali für den eigenen Bedarf nicht mehr akzeptabel ist.

Bei der D300 wird f8 bei 1:1 sicher mehr Schärfe bringen als f11 oder f16 (nominelle Blende).

Gruß

Uwe
Wer kritisch Bilder löscht, steigert die durchschnittliche Qualität seiner Bildersammlung

Die Größe des Weltalls wird nur durch die Größe der menschlichen Dummheit übertroffen
Benutzeravatar
Digicat
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 2590
Registriert: 10. Dez 2008, 14:31
alle Bilder
Vorname: Helmut

Beitragvon Digicat » 6. Sep 2011, 12:25

Servus Jonas

Ich denke du hast da was net richtig verstanden ...
Uwe hat vor deinem Beitrag geschrieben:
Bei der D300 wird f8 bei 1:1 sicher mehr Schärfe bringen als f11 oder f16 (nominelle Blende).

Also ist F14 nicht sinnvoll ... :wink:

Ach ja ... ich nehme fast immer F2.8 :DD sehr selten höher als F8, da brauch ich mir keine Gedanken zu machen ...

Liebe Grüsse
Helmut
Benutzeravatar
SunTravel
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 17942
Registriert: 1. Jul 2007, 00:12
alle Bilder
Vorname: Uwe

Beitragvon SunTravel » 6. Sep 2011, 12:26

Hi Jonas,

genau anders rum, je näher umso eher beginnt die Beugungsunschärfe.

Bei 1:1 sollte f8 genau so scharf sein wie f5.6 bei 2:1...

Gruß

Uwe
Wer kritisch Bilder löscht, steigert die durchschnittliche Qualität seiner Bildersammlung



Die Größe des Weltalls wird nur durch die Größe der menschlichen Dummheit übertroffen

Zurück zu „Arbeitsgerät Makrofotografie“