Hallo Beate,
zuerst einmal herzlich willkommen hier im Forum!
Zum Nikon 105 kann ich keine Angaben machen. Ich verwende das TAMRON 60mm Objektiv u. bin damit recht zufrieden. Etliche Forumsmitglieder verwenden das TAMRON 90 mm Objektiv. Bei den längeren Brennweiten ist das SIGMA 150 mm sehr beliebt.
Die Probleme,die du beim Stativ beschreibst, hatte ich auch. Mit meinem Manfrotto-Stativ gibt es jetzt kein Verwackeln mehr.
lg Erwin
90mm oder 105mm?
- erwin50
- Fotograf/in
- Beiträge: 5841
- Registriert: 28. Mai 2012, 19:46 alle Bilder
- Vorname: Erwin
- Harald Esberger
- Makro Team
- Beiträge: 31882
- Registriert: 3. Apr 2011, 20:52 alle Bilder
- Vorname: Harald
Hi Beate
Willkommen im MF, ich persönlich verwende lieber
lange Brennweiten.
Ich benutze das 105er Nikon und das 150er von Sigma,
beide Objektive sind sehr gut, das wichtigste für mich ist
aber eine Stativschelle.
Die ist beim 150er dabei, beim 105er musste ich die mir
bei einen Zubehör Händler dazu kaufen, von Nikon gibt es
soweit ich weiss keine.
Zum 90er Tamron kann ich nichts sagen, hab ich noch nie
benutzt.
Viel Spass hier, Harald
Willkommen im MF, ich persönlich verwende lieber
lange Brennweiten.
Ich benutze das 105er Nikon und das 150er von Sigma,
beide Objektive sind sehr gut, das wichtigste für mich ist
aber eine Stativschelle.
Die ist beim 150er dabei, beim 105er musste ich die mir
bei einen Zubehör Händler dazu kaufen, von Nikon gibt es
soweit ich weiss keine.
Zum 90er Tamron kann ich nichts sagen, hab ich noch nie
benutzt.
Viel Spass hier, Harald
- Benjamin
- Artenkenntnis Crew
- Beiträge: 5296
- Registriert: 23. Jun 2008, 20:11 alle Bilder
- Vorname: Benjamin
Re: 90mm oder 105mm?
Daija hat geschrieben:...
Mein nächstes Problem war mein Stativ, obwohl mir das erst im letzten Jahr das Christkind gebracht hat, hat es so "gewackelt"/"geschwungen", dass es fast unmöglich war, Fotos zu machen. Also muss auch hier investiert werden. Das mit dem Wackeln versteh ich eh nicht ganz, denn wenn ich Nachtaufnahmen mach, klappt das doch auch ...
Hallo Beate,
könnte es sein, daß in diesem Schmetterlingshaus um dein Stativ dauernd andere Leute herumgelaufen sind?
Das könnte die Schwingungen erklären. Besonders schlimm ist das natürlich, wenn es auf Holzbohlen o. ä. steht. Hast du einen Fernauslöser oder den Selbstauslöser (2/10sek) der Kamera verwendet?
Das Tamron 90 hatte ich schon selbst - war ich sehr zufrieden. Zu dem Nikon kann ich nichts sagen.
Der Unterschied zwischen 90 und 105mm Brennweite ist mMn vernachlässigbar.
Viele Grüße,
Benjamin
Benjamin
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 20901
- Registriert: 15. Aug 2008, 12:55 alle Bilder
- Vorname: Reiner
Hallo Beate,
herzlich Willkommen im forum,
hinsichtlich der Bildqualität brauchst Du Dir
keine großen Gedanken machen, der Workshopleiter
hat da vollkommen Recht.
Was und wie möchtest Du fotografieren ?
Bei ruhenden Motiven früh morgends oder abends
spielt die Brennweite keine so große Rolle.
Gehst Du tagsüber bei aktiven Insekten auf die Pirsch,
sind längere Brennweiten hilfreich, die allerdings auch
kürzere Verschlusszeiten erfordern.
Bist Du mehr freihand unterwegs, könnte ein Bildstabi
durchaus was bringen.
Gruß
Reiner
herzlich Willkommen im forum,
hinsichtlich der Bildqualität brauchst Du Dir
keine großen Gedanken machen, der Workshopleiter
hat da vollkommen Recht.
Was und wie möchtest Du fotografieren ?
Bei ruhenden Motiven früh morgends oder abends
spielt die Brennweite keine so große Rolle.
Gehst Du tagsüber bei aktiven Insekten auf die Pirsch,
sind längere Brennweiten hilfreich, die allerdings auch
kürzere Verschlusszeiten erfordern.
Bist Du mehr freihand unterwegs, könnte ein Bildstabi
durchaus was bringen.
Gruß
Reiner
- wolfram schurig
- Artenkenntnis Crew
- Beiträge: 14742
- Registriert: 19. Okt 2009, 16:06 alle Bilder
- Vorname: Wolfram
Hi Beate!
Das Tamron habe ich lange verwendet. Eine traumhafte Linse mit Spitzenbokeh - Preis/Leistung einfach unschlagbar! Letztlich hab ich als Canon Fotograf aber zum 100L IS gewechselt wegen höherem Komfort! USM, Innenfokussierung (manchmal beim Tamron nervig, wenn der Tubus einem schreckhaften Tier entgegenfährt...). Der AF vom Tamron ist aus meiner Sicht unbrauchbar - wenn man nur mit Stativ arbeitet ist das kein Argument, freihand allerdings schon!
Also: Optisch machst Du beim Tamron nichts falsch, wenn Du mehr Funktionalität und Alltagstauglichkeit brauchst, nimm das Nikon.
LGr
Wolfram
Das Tamron habe ich lange verwendet. Eine traumhafte Linse mit Spitzenbokeh - Preis/Leistung einfach unschlagbar! Letztlich hab ich als Canon Fotograf aber zum 100L IS gewechselt wegen höherem Komfort! USM, Innenfokussierung (manchmal beim Tamron nervig, wenn der Tubus einem schreckhaften Tier entgegenfährt...). Der AF vom Tamron ist aus meiner Sicht unbrauchbar - wenn man nur mit Stativ arbeitet ist das kein Argument, freihand allerdings schon!
Also: Optisch machst Du beim Tamron nichts falsch, wenn Du mehr Funktionalität und Alltagstauglichkeit brauchst, nimm das Nikon.
LGr
Wolfram
Hast Du eine interessante Beobachtung gemacht? Weißt Du etwas, was wir auch wissen sollten? Dann teile es mit uns und schreibe hier
- Janni
- Fotograf/in
- Beiträge: 504
- Registriert: 5. Apr 2012, 14:45 alle Bilder
- Vorname: Jan
@Beate
Ein Makroobjektiv kann logischerweise auch für andere Bereiche der Fotografie verwendet werden !
Es unterscheidet sich nur darin das man damit sehr nahe ans Motiv herangehen kann um das Motiv
noch scharf darzustellen.
Klar kannst Du damit einen rennenden Hund fotografieren, gerade weil die Makroobjektive eine
Anfangsblende von 2,8 haben erlaubt es auch eine sehr gute Motiv-Freistellung.
Gerade in der Portraitfotografie werden auch häufig langbrennweitige Makroobjektive verwendet
weil sie eine absolut scharfe und sehr gute Abbildungsleistung haben, da kommt (fast) kein Zoom-
Objektiv mit
Für Pflanzen, Blüten, Blumen und andere statische Motive kann man gut auf kurzbrennweitige Makro-
Objektive zurückgreifen (35-60mm), dann hat man etwas mehr von der Umgebung mit im Bild.
Für Insekten und besserer Freistellung von Motiven verwendet man eher langbrennweitige Makros
(90 - 180mm), damit ist nicht mehr viel von der Umgebung im Bild und eine sehr gute Freistellung
möglich.....
Die "echten" Makroobjektive sind alles Festbrennweiten, Du wirst kein Zoom-Objektiv finden was einen
Abbildungsmaßstab von 1:1 erreichen kann !
Wie schon gesagt wurde sind so ziemlich alle Makroobjektive von der Abbildungsleistung her sehr gut,
da kann man (fast) blind zugreifen, man muss sich nur über Brennweitenwirkung, Fokusgeschwindigkeit
und Handhabung im Klaren sein.
Gruss
JAN
Ein Makroobjektiv kann logischerweise auch für andere Bereiche der Fotografie verwendet werden !
Es unterscheidet sich nur darin das man damit sehr nahe ans Motiv herangehen kann um das Motiv
noch scharf darzustellen.
Klar kannst Du damit einen rennenden Hund fotografieren, gerade weil die Makroobjektive eine
Anfangsblende von 2,8 haben erlaubt es auch eine sehr gute Motiv-Freistellung.
Gerade in der Portraitfotografie werden auch häufig langbrennweitige Makroobjektive verwendet
weil sie eine absolut scharfe und sehr gute Abbildungsleistung haben, da kommt (fast) kein Zoom-
Objektiv mit

Für Pflanzen, Blüten, Blumen und andere statische Motive kann man gut auf kurzbrennweitige Makro-
Objektive zurückgreifen (35-60mm), dann hat man etwas mehr von der Umgebung mit im Bild.
Für Insekten und besserer Freistellung von Motiven verwendet man eher langbrennweitige Makros
(90 - 180mm), damit ist nicht mehr viel von der Umgebung im Bild und eine sehr gute Freistellung
möglich.....
Die "echten" Makroobjektive sind alles Festbrennweiten, Du wirst kein Zoom-Objektiv finden was einen
Abbildungsmaßstab von 1:1 erreichen kann !
Wie schon gesagt wurde sind so ziemlich alle Makroobjektive von der Abbildungsleistung her sehr gut,
da kann man (fast) blind zugreifen, man muss sich nur über Brennweitenwirkung, Fokusgeschwindigkeit
und Handhabung im Klaren sein.
Gruss
JAN
.
Die moralische Entrüstung ist der Heiligenschein der Scheinheiligen
.
Die moralische Entrüstung ist der Heiligenschein der Scheinheiligen
.
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 149
- Registriert: 11. Jun 2012, 13:50 alle Bilder
- Vorname: Armin
Bei einer DX Kamera wie der D5000 ist das Nikon AF-S Micro Nikkor DX 85mm 1:3.5G ED VR allemal eine Überlegung wert. Arbeitsabstand nicht so unterschiedlich zum 105er und wenn die Brennweite reicht deutlich günstiger aber auch mit VR und dem eingebauten AF Motor.
Grüße und allseits sauberen Sensor!
Armin
Armin
- SunTravel
- Fotograf/in
- Beiträge: 17918
- Registriert: 1. Jul 2007, 00:12 alle Bilder
- Vorname: Uwe
DR_RD hat geschrieben:Janni hat geschrieben:Die "echten" Makroobjektive sind alles Festbrennweiten, Du wirst kein Zoom-Objektiv finden was einen
Abbildungsmaßstab von 1:1 erreichen kann !
Das MPE ist kein Zoom?
Kein Zoom und auch kein Makro, ist nen Lupenobjektiv

Das wie die meisten Makros auch die Brennweite beim max ABM verkürzt.
Gruß
Uwe
Wer kritisch Bilder löscht, steigert die durchschnittliche Qualität seiner Bildersammlung
Die Größe des Weltalls wird nur durch die Größe der menschlichen Dummheit übertroffen
Die Größe des Weltalls wird nur durch die Größe der menschlichen Dummheit übertroffen