Fotograf: | Gabi Buschmann (AGFID230) |
Bildtitel: | Schlehen-Bürstenspinner |
Aufnahmeland: | Deutschland |
Bundesland/Kanton: | Rheinland-Pfalz |
vorgefundener Lebensraum: | Wegrand |
Aufnahmedatum: | 04. Oktober 2013 |
10397 - Orgyia antiqua - Kleiner Bürstenspinner - Noctuidae (Eulenfalter)/ Lymantriinae
Moderator: Makrocrew
- Artengalerie
- Fotograf/in: siehe Angabe zum Bild
- Beiträge: 7825
- Registriert: 15. Jul 2017, 15:06 alle Bilder
- Vorname: Artengalerie
10397 - Orgyia antiqua - Kleiner Bürstenspinner - Noctuidae (Eulenfalter)/ Lymantriinae
- Dateianhänge
-
- Kamera: Canon 60 D
Objektiv: Sigma 150 mm 2,8
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Gitzo Explorer, Markins
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges: - img_1776_110_05s_200_streckfuss_sb_865.jpg (391.35 KiB) 3941 mal betrachtet
- Kamera: Canon 60 D
Zuletzt geändert von Gabi Buschmann am 30. Jan 2022, 15:09, insgesamt 4-mal geändert.
- Artengalerie
- Fotograf/in: siehe Angabe zum Bild
- Beiträge: 7825
- Registriert: 15. Jul 2017, 15:06 alle Bilder
- Vorname: Artengalerie
10397 - Orgyia antiqua - Kleiner Bürstenspinner - Noctuidae (Eulenfalter)/ Lymantriinae
Orgyia antiqua - Kleiner Bürstenspinner
Wissenswertes: | Diese tagaktive Art fällt durch ihren Dimorphismus auf. Die Männchen sind sehr gute Flieger, während die Weibchen flugunfähig und sehr plump sind. Das Weibchen bleibt nach dem Schlüpfen meist beim Kokon sitzen und fängt sogleich an, Duftstoffe auszusenden. Diese locken die Männchen an und es kommt zur Paarung. Die Weibchen legen die Eier meist direkt auf den Kokon. Schon sehr bald nach der Eiablage sterben die Weibchen. Futterpflanze sind verschiedene Laubbäume und Sträucher: Schlehe, Weißdorn, Himbeere, Salweide, Bergahorn, Eberesche, Eiche und manchmal sogar Fichte |
Merkmale: | Männchen mit rostbraunen dunkel gezeichneten Vorderflügeln; am Innenwinkel mit weißem, dunkel umrandetem Fleck und stark gefiederten Fühlern. An Vorderflügelspitze ohne weiße Zeichnung im Vergleich zu Orgyia recens. Weibchen sehr plump mit winzigen Flügelstummeln. |
Verwechslungsarten: | |
Lebensraum: | In Wäldern, Gärten und im offenen Gelände mit Gehölzen |
Aktivitätsmaximum: | In 2-3 Generationen von Juni bis Ende September |
Gefährdung: | |
Besonderheiten: |
Beitragsersteller: Erk (AGEID5314)
Zuletzt geändert von Gabi Buschmann am 30. Jan 2022, 15:09, insgesamt 6-mal geändert.
- Artengalerie
- Fotograf/in: siehe Angabe zum Bild
- Beiträge: 7825
- Registriert: 15. Jul 2017, 15:06 alle Bilder
- Vorname: Artengalerie
10397 - Orgyia antiqua - Kleiner Bürstenspinner - Noctuidae (Eulenfalter)/ Lymantriinae
Fotograf: | Klaus, klaus57 (AGFID5750) |
Bildtitel: | Kleiner Bürstenspinner |
Aufnahmeland: | Österreich |
Bundesland/Kanton: | Salzburg |
vorgefundener Lebensraum: | Kleiner Wald neben Fischbach |
Aufnahmedatum: | 08.08.2012 |
- Dateianhänge
-
- Kamera: NIKON D300S
Objektiv: 40.0 mm f/2.8
Belichtungszeit: 1/160s
Blende: f/10
ISO: 200
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): Pano
Stativ: Freihand
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): nein
---------
Aufnahmedatum: 08.08.2012
Region/Ort: Salzburg
vorgefundener Lebensraum: kleinen Wald neben Fischach
Artenname: Kleiner Bürstenspinner
NB
sonstiges: - Kleiner Bürstenspinner 1.jpg (516.34 KiB) 3961 mal betrachtet
- Kamera: NIKON D300S
Zuletzt geändert von Gabi Buschmann am 30. Jan 2022, 15:13, insgesamt 1-mal geändert.
- Artengalerie
- Fotograf/in: siehe Angabe zum Bild
- Beiträge: 7825
- Registriert: 15. Jul 2017, 15:06 alle Bilder
- Vorname: Artengalerie
10397 - Orgyia antiqua - Kleiner Bürstenspinner - Noctuidae (Eulenfalter)/ Lymantriinae
Fotograf: | Astrid, Il-as (AGFID9734) |
Bildtitel: | Bürstenspinner - Raupe |
Aufnahmeland: | Deutschland |
Bundesland: | NRW, Nordeifel |
vorgefundener Lebensraum: | Wegrand |
Aufnahmedatum: | 07.06.2022 |
- Dateianhänge
-
- Kamera: SLT-A58
Objektiv: MACRO 50mm F2.8 @ 50mm
Belichtungszeit: 1/200s
Blende: f/7.1
ISO: 400
Beleuchtung:TL
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):9%/9%
Stativ: Einbein
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 07.06.2022
Region/Ort: Nordeifel
vorgefundener Lebensraum:Wegrand
Artenname:Orgyia antiqua
NB
sonstiges: - Raupe 1.jpg (589.13 KiB) 3988 mal betrachtet
- Kamera: SLT-A58
Zuletzt geändert von Gabi Buschmann am 12. Jun 2022, 20:51, insgesamt 2-mal geändert.
Zurück zu „Eulenfalter (Noctuidae) I ohne Bärenspinner - Stand: 12.06.2022“