Caltha palustris - Sumpf-Dotterblume
Synonyme: | Dotterblume, Butterblume; botanisch: Caltha fistulosa, Caltha minor |
Lebensform: | Mehrjährige krautige Pflanze mit kriechendem Rhizom (Geophyt) |
Wuchsform: | Aufrechte bis ausladende Pflanze mit fleischigen Stängeln und dichten Horsten. |
Wuchshöhe: | 15–50 cm |
Blatt: | Rundliche bis nierenförmige, glänzende Blätter mit gekerbtem bis gesägtem Rand. Die Blätter sind dunkelgrün und wachsen grundständig sowie am Stängel verteilt. |
Blütenstand: | Meist einzeln stehende bis wenige zusammengefasste Blüten an den Enden der Stängel. |
Blütenform: | Die Blüten sind einfach, schalenförmig und bestehen aus fünf leuchtend gelben Kelchblättern, die wie Blütenblätter wirken. Echte Kronblätter fehlen. Im Zentrum befinden sich zahlreiche gelbe Staubblätter und mehrere Fruchtblätter. |
Blütenfarbe: | Kräftig gelb |
Blütezeit: | März bis Mai (Juni) |
Frucht: | Mehrfächige, sternförmig angeordnete Balgfrüchte, die nach der Reifung aufplatzen und schwarze, glänzende Samen freigeben. |
Lebensraum: | Nasse und feuchte Standorte wie Ufer von Bächen, Gräben, Teichen und Sümpfen. Auch auf Feuchtwiesen und in Auenwäldern anzutreffen. |
Verbreitung: | In ganz Deutschland verbreitet, besonders häufig in Niederungen und Flusstälern. |
Gefährdung: | : Lokal durch Entwässerung von Feuchtgebieten und Intensivierung der Landwirtschaft gefährdet. Auf der Roten Liste jedoch nicht als gefährdet eingestuft. |
Insektenbesucher: | Die Sumpfdotterblume bietet reichlich Pollen, aber keinen Nektar. Sie wird hauptsächlich von Wildbienen, Hummeln und Fliegen besucht. |
Besonderheiten: | Die Sumpfdotterblume gilt als Frühblüher und ist ein wichtiger Pollenlieferant im zeitigen Frühjahr. Ihre Blätter und Stängel enthalten giftige Protoanemonine. Die Pflanze wurde früher in der Volksheilkunde verwendet. Die niederleigenden Stängel können an den Knoten wurzeln und sorgen für eine zusätzliche Verbreitung. |
Ähnliche Pflanzen: | Ranunculus repens (Kriech-Hahnenfuß): Unterscheidet sich durch kleinere, spitz zulaufende Blätter und kriechenden Wuchs. Ranunculus acris (Scharfer Hahnenfuß): Hat schmalere, stark geteilte Blätter und bevorzugt trockenere Standorte. |
Artbeschreibung: hawisa (AGEID8135)
Fotograf: | Magdalena Schaaf (AGFID1967) |
Aufnahmedatum: | 6. April 2007 |
Region/Ort: | Ortenau |
Lebensraum: | Ufer |
Artenname: | Caltha paulustris - Sumpfdotterblume |