Hepatica nobilis - Gewöhnliches Leberblümchen
Synonyme: | Dreilappiges Leberblümchen; botanisch: Anemone hepatica, Hepatica triloba, Anemone hepatica |
Lebensform: | Mehrjährige, immergrüne krautige Pflanze mit einem Rhizom und Winterknospen als Überdauerungsorgane (mesomorph) |
Wuchsform: | Kleine, bodennahe Pflanze mit grundständigen Blättern und einzelnen Blütenstielen |
Wuchshöhe: | 5–15 cm |
Blatt: | Die Blätter sind grundständig, herzförmig und dreilappig mit stumpfen Lappen. Sie sind oberseits grün, unterseits oft rötlich und können behaart oder kahl sein. |
Blütenstand: | Einzelblüten auf behaarten Stängeln |
Blütenform: | Die Blüten besitzen 5–10 blütenblattartige, meist blaulila, seltener rosafarbene oder weiße Perigonblätter mit einem Durchmesser von 2–3,5 cm. Nektarblätter fehlen. |
Blütenfarbe: | Überwiegend blaulila, gelegentlich rosa oder weiß |
Blütezeit: | März bis April |
Frucht: | Behaarte Nüsschen, die von Ameisen verbreitet werden |
Lebensraum: | Bevorzugt lichte Laubwälder, insbesondere Buchen- und Eichenwälder, auf kalkreiche und lehmige Böden |
Verbreitung: | In Deutschland hauptsächlich in den Kalk-Mittelgebirgen und den Voralpen verbreitet |
Gefährdung: | Das Leberblümchen ist nach der Bundesartenschutzverordnung besonders geschützt und darf weder gepflückt noch ausgegraben werden. Gefährdungen bestehen durch den Verlust typischer Lebensräume, wie lichter Laubwälder. |
Insektenbesucher: | Bietet Pollen für früh fliegende Insekten wie Bienen und Schwebfliegen |
Besonderheiten: | Gilt als Zeigerpflanze für Kalk und lehmige Untergründe. War im Jahr 2013 "Blume des Jahres". Die Blätter überwintern und sind oft schon im zeitigen Frühjahr sichtbar. Alle Pflanzenteile sind giftig (Protoanemonin, Saponine, Flavonoide, Gerbstoffe und etherisches Öl). Am Abend und schon bei drohendem schlechtem Wetter werden die Blüten geschlossen. Das erwirkt die Pflanze durch Zellwachstum beim Schließen und öffnen. Dadurch werden die Blüten immer größer. Teilweise weisen sie kurz vor dem Verblühen eine doppelt so große Blüte auf wie am Blütenanfang. |
Ähnliche Pflanzen: | Anemone nemorosa (Buschwindröschen) – unterscheidet sich durch weiße Blüten und ungeteilte Blätter. |
Artbeschreibung: hawisa (AGEID8135)
Fotograf: | Achim (BalrOG) (AGFID1544) |
Aufnahmedatum: | 18. März 2009 |
Region/Ort: | Baden-Württemberg |
Lebensraum: | Laubwald |
Artenname: | Leberblümchen (Hepatica nobilis) |