Fortpflanzung der Kugelspringer - Sminthuridae

Die Fortpflanzung ist es, die letztlich viele Lebewesen antreibt. Oft wird viel Aufwand betrieben, um den richtigen Fortpflanzungspartner zu finden und zu umgarnen und zu sichern. Manchmal muss aber nicht der Partner selbst, sondern bei manchen Pflanzen Mittler in Form von Bestäubern angelockt werden. Und während manche Arten alles auf eine Karte setzen und viel in wenig Nachwuchs investieren, setzen andere auf Masse statt auf Klasse. Wer dabei welche Strategie verfolgt, versuchen wir hier zu beleuchten.

Moderator: Makrocrew

Benutzeravatar
Artengalerie
Fotograf/in: siehe Angabe zum Bild
Beiträge: 7827
Registriert: 15. Jul 2017, 15:06
alle Bilder
Vorname: Artengalerie

Fortpflanzung der Kugelspringer - Sminthuridae

Beitragvon Artengalerie » 4. Jan 2020, 15:26







Fotograf:
Joachim, jo_ru (AGFID9311)
Bildtitel:
Fortpflanzung der Kugelspringer - Sminthuridae
Informationen von jo_ru:
wer von Euch hat sich wohl schon einmal gefragt, wie sich die Kugelspringer vermehren?

Nun, eine kurze Antwort will ich heute geben, zusammen mit ein paar Bildern. Vielleicht kann ich die Reihe ja irgendwann dann noch ergänzen.

Die Tierchen gehören bekanntlich zu den Springschwänzen und sind sehr klein. Diese wiederum gehören zur Klasse der Sackkiefler. Die Überklasse ist die der Sechsfüßler, zu denen auch die Insekten gehören. Es sind also keine Insekten. Wie jene legen sie aber Eier, und die Entwicklung umfasst zahlreiche Häutungen.

Wie aber kommen die Eier zustande? Tatsächlich pflanzen sie sich geschlechtlich fort, diese Tierchen, allerdings auf eine indirekte Weise. Die Männchen produzieren ein Haar und stellen es auf. An dessen Spitze befestigen sie einen Spermatropfen - man spricht von einer Spermatophore. Die Weibchen laufen darüber hinweg und streichen den Tropfen so an ihre Geschlechtsöffnung. Kommt es dazu innerhalb einiger Stunden nicht, so wird die Angelegenheit verspeist, damit nichts verkommt. Ob jedes Männchen wohl nur seine eigenen Tropfen frisst? Darüber weiß ich derzeit nichts.

Die Tierchen werden ja nicht sehr groß, die von mir gezeigten Dicyrtomidae (viell. Dicyrtomina ornata) ca. 1,5mm. Und entsprechend sind auch diese Spermatropfen nicht riesig und für uns eher schwer zu finden.
Der Tropfendurchmesser ist geringer als Haaresbreite (etwa 2/3 davon) und enthält knapp über 500 Spermatozoen. Deshalb habe ich auch teilweise einen etwas größeren Beschnitt (zumal ich einen Zwischenring zerbrochen habe und so nur noch 52mm zu Verfügung habe), und die Bilder sind auch nicht alle von bester BQ. Dennoch zeigen sie das Wichtigste. Bild 2 zeigt einen gedrehten Ausschnitt aus Bild 1, insbes. da ich denke, die Spermatophoren stehen eher - oder sogar genau - senkrecht, damit der Tropfen nicht herunter läuft. Wie die das wohl machen? Auf eine Markierung der Spermatophoren habe ich verzichtet, ihr werdet sie dank der Vergrößerung in jedem der Bilder auch so finden. Die Bilder (insbes. das letzte) habe ich nicht auf den Kopf gedreht, es handelt sich ja um einen dokumentarischen Beitrag.
Aufnahmeland:
Deutschland
Bundesland/Kanton:
Saarland
vorgefundener Lebensraum:
Laubstreu, Boden, Baumstämme
Aufnahmedatum:
28.12.2019
Dateianhänge
Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 140mm und ZR 52mm
Belichtungszeit: 2s
Blende: f/11
ISO: 400
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 15
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 28.12.2019
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum: Laubwald auf Totholz
Artenname:
NB
sonstiges:
IMG_7254_15p_rs_spe.JPG (532.59 KiB) 4521 mal betrachtet
IMG_7254_15p_rs_spe.JPG
Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 140mm und ZR 52mm
Belichtungszeit: 2s
Blende: f/11
ISO: 400
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 28.12.2019
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
NB
sonstiges:
IMG_7254_spe_ausschn_vert_rs.JPG (522.5 KiB) 4521 mal betrachtet
IMG_7254_spe_ausschn_vert_rs.JPG
Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 140mm und ZR 52mm
Belichtungszeit: 1/5s
Blende: f/5.6
ISO: 400
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 7
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 28.12.2019
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
NB
sonstiges:
IMG_7250_7p_pano_spe_r2s.JPG (465.6 KiB) 4521 mal betrachtet
IMG_7250_7p_pano_spe_r2s.JPG
Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 140mm und ZR 52mm
Belichtungszeit: 30s
Blende: f/9
ISO: 160
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 50
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 30.12.2019
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
NB
sonstiges:
IMG_7357_50p_rs.JPG (593.8 KiB) 4521 mal betrachtet
IMG_7357_50p_rs.JPG
Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 140mm durch TK x1,4 und ZR 52mm
Belichtungszeit: 2.5s
Blende: f/3.5
ISO: 400
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 50
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 05.01.2020
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum: Wald
Artenname:
NB
sonstiges:
IMG_7457_50p_r_du_s.JPG (491.66 KiB) 4455 mal betrachtet
IMG_7457_50p_r_du_s.JPG
Zuletzt geändert von Werner Buschmann am 6. Dez 2020, 16:43, insgesamt 5-mal geändert.
Benutzeravatar
Artengalerie
Fotograf/in: siehe Angabe zum Bild
Beiträge: 7827
Registriert: 15. Jul 2017, 15:06
alle Bilder
Vorname: Artengalerie

Fortpflanzung der Kugelspringer - Sminthuridae

Beitragvon Artengalerie » 5. Jan 2020, 18:16







Fotograf:
Joachim, jo_ru (AGFID9311)
Bildtitel:
Fortpflanzung der Kugelspringer - Sminthuridae
Informationen von jo_ru:
Auf Höhe des linken Fühlers ist hier eine Spermatophore deutlich zu sehen,
eine weitere auf Höhe des mittleren weißen Elements, das wohl zu den Myxomyceten gehört.

Ich finde dieses Bild recht interessant zum Größenvergleich mit den Schleimpilzen (Comatricha nigra),
die ja auch nicht gerade riesig sind, und von denen man verschiedene Stadien sieht.
Der Kugelspringer ist hier übrigens Dicyrtomina saundersi.
Aufnahmeland:
Deutschland
Bundesland/Kanton:
Saarland
vorgefundener Lebensraum:
Laubstreu, Boden, Totholz
Aufnahmedatum:
11.01.2020
Dateianhänge
Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 140mm TK 1,4x und 52mm ZR
Belichtungszeit: 15s
Blende: f/6.3
ISO: 500
Beleuchtung: bewölkt; Wald
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 15
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 11.01.2020
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum: Totholz
Artenname: Dicyrtomina saundersi
NB
sonstiges: aber um pi gedreht
IMG_7559_20p_rs_pi.JPG (518.79 KiB) 3492 mal betrachtet
IMG_7559_20p_rs_pi.JPG
Zuletzt geändert von Werner Buschmann am 6. Dez 2020, 16:44, insgesamt 5-mal geändert.
Benutzeravatar
Werner Buschmann
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 74974
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Werner

Fortpflanzung der Springschwänze

Beitragvon Werner Buschmann » 6. Jan 2020, 23:10

Hallo Joachim,

Glückwunsch zu dieser erfreulichen Dokumentation mit einer gelungenen
Bilderserie.
Ich bin begeistert, dass Du uns das Fortpflanzungsverhalten dieser Spezies im
Bild näher bringen kannst.
Dateianhänge
Kachelbild für Startseite
Kachel_spe_ausschn_vert_rs.jpg (30.07 KiB) 3495 mal betrachtet
Kachel_spe_ausschn_vert_rs.jpg
Zuletzt geändert von Werner Buschmann am 11. Jan 2020, 12:43, insgesamt 1-mal geändert.
________________
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5 :Stern: ist mein Maximum bei einer Rückmeldung.
Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.

Zurück zu „Vermehrungsstrategien in Fauna und Flora“