Viele Arten Verfügung über erstaunlich ausgeprägte Sinneswahrnehmungen, die oft jenseits unserer eigenen Erlebenswelt liegen. Sie sehen Farben, die wir nicht sehen, hören in Frequenzen, die uns verborgen sind oder folgen Geruchsspuren, die für uns nicht wahrnehmbar sind. Die verschiedenen Lösungsansätze, die die Natur ihren Wesen bietet, um sich in ihrer Umwelt zurechtfinden zu können, wollen wir hier genauer unter die Lupe nehmen.
Moderator: Makrocrew
-
Artengalerie
- Fotograf: siehe Angabe zum Bild
- Beiträge: 6732
- Registriert: Sa Jul 15, 2017 15:06
alle Bilder
- Vorname: Artengalerie
Beitragvon Artengalerie » Di Jul 18, 2017 22:18
Userbeitrag von Danijel:"Der Huflattich hat ausgeprägte, kontrastierende UV-Male in der Mitte, welche für uns Menschen nicht sichtbar sind. Bestäuber jedoch finden sich hier bestens zurecht. Hier sieht man welche Strategien Pflanzen haben um Ihre Fortpflanzung zu sichern."Beitragsersteller:
Jürgen Fischer (AGEID723)
-
Dateianhänge
-
- 290308_d3_uv_reiher_0017a_361.jpg (189.65 KiB) 106 mal betrachtet

Zuletzt geändert von
Jürgen Fischer am Mi Okt 04, 2017 21:27, insgesamt 3-mal geändert.
-
Artengalerie
- Fotograf: siehe Angabe zum Bild
- Beiträge: 6732
- Registriert: Sa Jul 15, 2017 15:06
alle Bilder
- Vorname: Artengalerie
Beitragvon Artengalerie » Di Jul 18, 2017 22:18
Beitragsersteller:
Jürgen Fischer (AGEID723)
-
Dateianhänge
-
- 290308_d3_uv_reiher_0017_209.jpg (194.54 KiB) 106 mal betrachtet

Zuletzt geändert von
Frank Ingermann am Sa Aug 05, 2017 23:49, insgesamt 1-mal geändert.
-
Artengalerie
- Fotograf: siehe Angabe zum Bild
- Beiträge: 6732
- Registriert: Sa Jul 15, 2017 15:06
alle Bilder
- Vorname: Artengalerie
Beitragvon Artengalerie » Di Jul 18, 2017 22:18
Userbeitrag von Danijel:"Hier füge ich noch eine UV Aufnahme vom Huflattich ein. Diese zeigt schön, wie die Staubgefässe und Pollen unter UV Licht fluoreszieren.
Die Fluoreszenzaufnahmen macht man mit dem UV-Filter vor dem Blitz und nicht vor dem Objektiv.
Weissabgleich wurde gemacht, dass die Blüte für uns annähernd unserer normalen Wahrnehmung entspricht. Die Farben wurden verstärkt, besonders das Grün noch gesättigt."Beitragsersteller:
Jürgen Fischer (AGEID723)
-
Dateianhänge
-
- 29032008_d3_uv_reiher_0038_118.jpg (217.24 KiB) 108 mal betrachtet

Zuletzt geändert von
Ajott am Di Sep 26, 2017 21:04, insgesamt 2-mal geändert.
-
Artengalerie
- Fotograf: siehe Angabe zum Bild
- Beiträge: 6732
- Registriert: Sa Jul 15, 2017 15:06
alle Bilder
- Vorname: Artengalerie
Beitragvon Artengalerie » Di Jul 18, 2017 22:19
Userbeitrag von Danijel:"Heute habe ich zum erstenmal wieder Löwenzahn gesehen. Habe ihn mit ultravioletter Lichtquelle, UV-Objektiv und Filtern fotografiert. Man sieht wunderschön wie die für uns gelben Pollenstiele im UV-Licht dunkel in starkem Kontrast zur übrigen Blume stehen.
Viele Blumen haben diese Art von UV-Malen. Unter einem UV-Mal versteht man in der Botanik Areale in Blumen, die neben Farben des sichtbaren Lichtspektrums auch UV-Licht reflektieren oder absorbieren und so kontrastieren."Beitragsersteller:
Jürgen Fischer (AGEID723)
-
Dateianhänge
-
- _dan9931_398.jpg (146.25 KiB) 106 mal betrachtet

Zuletzt geändert von
Ajott am Di Sep 26, 2017 21:03, insgesamt 2-mal geändert.
Zurück zu „Sinnesorgane und Sinnesleistungen im Tierreich“