Grat im Herbst

Landschaftsfotos sowie Fotos aus Flora und Fauna, die keine Makrofotos sind, also einen Abbildungsmaßstab < 1:15 haben.
Benutzeravatar
wolfram schurig
Artenkenntnis Crew
Artenkenntnis Crew
Beiträge: 14679
Registriert: 19. Okt 2009, 16:06
alle Bilder
Vorname: Wolfram

Grat im Herbst

Beitragvon wolfram schurig » 13. Dez 2009, 23:06

Hallo zusammen!

Ich war diesen Herbst doch oft in den Bergen - als Landschaftsfotograf bin ich allerdings noch unerfahrener, denn als Makrofotograf - zumal ich die Augen meistens am Boden habe, um irgendwelches gekreúch zu orten.... Zuweilen ist aber die Kulisse so traumhaft, dass man sie halt doch nicht verheimlichen möchte.
Klar: bis man Stellen auf Gipfelhöhe wie die in der Aufnahme erreicht, ist halt der vormittag schon alt und das Licht entsprechend jenseitig - aber die Farben entschädigen zumindest mich doch ein wenig......

....nichts genen Schnee, aber :cry: ...

LGr,

Wolfram
Dateianhänge
Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Bildausschnitt ca.:
Stativ:
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
IMG_3945-walsergrat_web.jpg (471.74 KiB) 725 mal betrachtet
IMG_3945-walsergrat_web.jpg
Schirmi
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 241
Registriert: 22. Okt 2009, 10:53
alle Bilder
Vorname: Dirk

Beitragvon Schirmi » 13. Dez 2009, 23:33

Hallo Wolram,
Das ist eine Schöne Berglandandschaft, die zum Träumen einläd.
Die Hintergrundberge haben eine tolle Farbabstufung. Man hat das Gefühl von Weite, man ist oben angekommen.
Die Schattenseite der Gipfel sind ein wenig dunkel. Da hätte man an den Tiefen drehen können, es ist genügend Feinzeichnung vorhanden.
Ein richtiger Kritikpunkt ist aber die mittige Horizontlinie. Das ist Postkartenniveau.
1/3 Himmel oder 2/3 Himmel, aber nicht 50/50. Hier heißt das Zauberwort "Der goldene Schnitt".
Zudem wäre es noch möglich von der linken Seite 2cm zu schneiden, dann würde auch das Motiv nach links gerückt.
Oben und links 2cm weg und dein Motiv gewinnt an Spannung. Die tolle Basis ist da.
Grüße
Dirk
................................................................................................................
Fotografieren ist total einfach,......... man muß nur die Fehler weglassen.
Benutzeravatar
SilkeP.
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 7820
Registriert: 24. Feb 2007, 21:20
alle Bilder
Vorname: Silke

Beitragvon SilkeP. » 14. Dez 2009, 07:33

Wunderbare Landschaft, wo ist das?

Wenn Du das öfter machen möchtest, dann leg dir einen Polfilter zu, da werden die Farben auch noch besser.... und beim Berggehen ist es nun mal so, dass man die unterschiedlichsten Blicke auch im unterschiedlichsten Licht hat.... ;)
Liebe Grüße, Silke
(Meine Fotos sind meist Naturdokumente, ab und zu beeinflusste Natur, wenn ich den ein oder anderen Halm auf die Seite biege oder abschneide...)
www.seides-naturfotografie.jimdo.com/


*Die Natur ist kein Studio!*
Benutzeravatar
wolfram schurig
Artenkenntnis Crew
Artenkenntnis Crew
Beiträge: 14679
Registriert: 19. Okt 2009, 16:06
alle Bilder
Vorname: Wolfram

Beitragvon wolfram schurig » 14. Dez 2009, 09:55

Hallo Silke!

Das ist ein Teil des Walserkamms, die Graterhebung zwischen Großem Walsertal und Laternsertal (Vorarlberg), Blickrichtung Lechtaler Alpen auf knapp 2000m. Da gibt's keine Aufstiegshilfen - drum sind auch keine Menschen auf der Aufnahme :wink: , trotz Traumwetter...

Der Polfilter war, wenn ich mich nicht irre, drauf. Sonst wär's wahrscheinlich erheblich trüber geworden....

@Dirk: Danke für die Tipps!


LGr,

Wolfram

Zurück zu „Naturfotografie“