Schnaken (Tipulidae) - Ctenophora festiva
Wissenswertes: | Bei den Larven handelt es sich um typische Maden mit einem beinlosen walzenförmigen Körper in dreckigweißer Färbung. Die Larven entwickeln sich in moderndem Holz und benötigen dafür vermutlich zwei Jahre. |
Merkmale: | Die großen Schnaken erreichen eine Körperlänge von 20 bis 25 Millimetern. Sie sind überwiegend schwarz gefärbt, besitzen jedoch ausgedehnte gelbliche bis orangene Zeichnungselemente auf dem Hinterleib. Die Beine sind rot-braun, wobei an den Oberschenkeln des hinteren Beinpaars dunkle Ringe auffallen. Die Antennen der Männchen sind auffällig kammartig, bei den Weibchen sind sie fadenförmig. |
Verwechslungsarten: | Die ähnliche Geschmückte Kammschnake (Ctenophora ornata) besitzt markantere schwarze Flecken auf den Flügelspitzen. |
Lebensraum: | Die Art hat ein mittel- bis südeuropäisches Verbreitungsgebiet und kommt im Nordwesten bis in die Niederlande und im Südosten bis nach Griechenland vor. Sie ist an feuchten Saumhabitaten wie Gewässerrändern und Hecken zu finden. |
Aktivitätsmaximum: | Ende April bis Anfang August |
Gefährdung: | Die Art gilt offiziell als nicht gefährdet und ist nicht geschützt. |
Besonderheiten: | Der wissenschaftliche Gattungsname Centophora (griechisch: ktenós = Kamm und phorós = tragend) spielt auf ein wichtiges Merkmal dieser Arten an. Die Fühler der Männchen sind kammartig gefingert. Entsprechend wird die Gattung auch als Kammschnaken bezeichnet. |
Artbeschreibung: Ajott (AGEID6829)
Fotograf: | Moni 3.0 (AGFID8174) |
Aufnahmeland: | Deutschland |
Bundesland/Kanton: | Rhein-Sieg-Kreis |
vorgefundener Lebensraum: | Wiese/Teichnähe |
Aufnahmedatum: | 23.04.2017 |