Irgendwie erinnert mich der Blick in den Blütenkelch an das Firmament.
LG Wolfgang
Sonne und Mond
- Hamburger
- Fotograf/in
- Beiträge: 135
- Registriert: 24. Sep 2019, 12:38 alle Bilder
- Vorname: Wolfgang
Sonne und Mond
- Dateianhänge
-
- Kamera: NIKON D800
Objektiv: 0mm f/0 @ 28mm retro mit Zwischenringen
Belichtungszeit: 1/125s
Blende: f/5.6
ISO: 400
Beleuchtung: 3 Blitze
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): ca. 15%/20%
Stativ: Benbo 1 mit Manfrotto Getriebekopf
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): Stack 90 Aufnahmen
---------
Aufnahmedatum: 13.02.2020
Region/Ort: NRW
vorgefundener Lebensraum: Schnittblumen
Artenname: Japanischer Eustoma
kNB
sonstiges: - Eustoma_1_20200213_Ausarbeitung_1-05b - Macroforum-2.jpg (475.64 KiB) 15574 mal betrachtet
- Kamera: NIKON D800
- Enrico
- Makro Crew
- Beiträge: 23873
- Registriert: 16. Nov 2015, 21:24 alle Bilder
- Vorname: Enrico
Sonne und Mond
Hallo Wolfgang,
das Motiv ist spannend und für einen Stack sehr reizvoll.
Die Qualität des Stacks, hat aber noch Luft nach oben.
Die typischen "Stackingartefakte", gerade an den Rändern der Motive, besonders am oberen gelben Bommel, trüben doch arg den Sehgenuss.
Zudem weist das grüne Umfeld massive Tonwertabrisse und Flecken auf.
Da würde ich nochmal ran gehen.
Ich kann Dir aber versichern, das Du nicht allein mit diesen Problemen da stehst
Ich habe schon unzählige verrechnete Bilderstapel entsorgt.
Und wenn es ein lohnenswertes Motiv ist, muss man eben in den sauren Apfel beissen und Zeit in die Korrektur investiren.
Nur seltens habe ich das Glück, das eine Verrechnung sofort brauchbar ist.
Also nicht entmutigen lassen !
das Motiv ist spannend und für einen Stack sehr reizvoll.
Die Qualität des Stacks, hat aber noch Luft nach oben.
Die typischen "Stackingartefakte", gerade an den Rändern der Motive, besonders am oberen gelben Bommel, trüben doch arg den Sehgenuss.
Zudem weist das grüne Umfeld massive Tonwertabrisse und Flecken auf.
Da würde ich nochmal ran gehen.
Ich kann Dir aber versichern, das Du nicht allein mit diesen Problemen da stehst

Ich habe schon unzählige verrechnete Bilderstapel entsorgt.

Und wenn es ein lohnenswertes Motiv ist, muss man eben in den sauren Apfel beissen und Zeit in die Korrektur investiren.
Nur seltens habe ich das Glück, das eine Verrechnung sofort brauchbar ist.
Also nicht entmutigen lassen !

LG Enrico
- Werner Buschmann
- Fotograf/in
- Beiträge: 74586
- Registriert: 25. Mai 2006, 16:35 alle Bilder
- Vorname: Werner
Sonne und Mond
Hallo Wolfgang,
Enrico hat Dein Bild sehr gut besprochen, da schließe ich mich an.
Ich weiß nicht, ob man nicht den weißen Halbmond hätte
vollständig ins Bild bringen können, das hätte
ich noch etwas schöner gefunden.
Enrico hat Dein Bild sehr gut besprochen, da schließe ich mich an.
Ich weiß nicht, ob man nicht den weißen Halbmond hätte
vollständig ins Bild bringen können, das hätte
ich noch etwas schöner gefunden.
________________
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5
ist mein Maximum bei einer Rückmeldung.
Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5

Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 3983
- Registriert: 21. Nov 2015, 14:02 alle Bilder
- Vorname: ADi
Sonne und Mond
Hallo Wolfgang,
das Foto gefällt mir sehr gut!
Du hast die gelbe Farbe sehr gut im Griff (was nicht gerade einfach ist).
Danke und Gruß, ADi
das Foto gefällt mir sehr gut!
Du hast die gelbe Farbe sehr gut im Griff (was nicht gerade einfach ist).
Danke und Gruß, ADi
- Hamburger
- Fotograf/in
- Beiträge: 135
- Registriert: 24. Sep 2019, 12:38 alle Bilder
- Vorname: Wolfgang
Sonne und Mond
Hallo,
zunächst einmal vielen Dank für die konstruktive und inhaltlich stimmige Kritik. In der Tat habe ich jetzt mit den Abbildungsmaßstäben jenseits von 2:1 bis hin zu 4:1 technische Probleme beim händigen Stacken, die ich mit der Nachbearbeitung nicht ausreichend "ausbügeln" kann. Ich bin jetzt so weit, um auf motorisierte Schlitten umzusteigen. Aber......! Welches Produkt soll man wählen: Novoflex Castel-Micro (Edel, teuer und wohl technisch sehr gut), StackShot (deutlich günstiger - wirkt aber technisch etwas in die Jahre gekommen), WeMacroRail (günstig, wirkt aber wie aus einem Baukasten verschiedener "China-Hersteller" zusammengefügt). Ohne Kenntnis der praktischen Anwendung und der Tücken die im Detail stecken können, ist die Wahl sehr schwierig. Werbeversprechen sind eine Sache und in Foren schreiben viele meinungsstarke Autoren mit dünner Sachkenntnis.
Für ein paar praxisrelevante Tips und Hinweise wäre ich dankbar,
LG Wolfgang
zunächst einmal vielen Dank für die konstruktive und inhaltlich stimmige Kritik. In der Tat habe ich jetzt mit den Abbildungsmaßstäben jenseits von 2:1 bis hin zu 4:1 technische Probleme beim händigen Stacken, die ich mit der Nachbearbeitung nicht ausreichend "ausbügeln" kann. Ich bin jetzt so weit, um auf motorisierte Schlitten umzusteigen. Aber......! Welches Produkt soll man wählen: Novoflex Castel-Micro (Edel, teuer und wohl technisch sehr gut), StackShot (deutlich günstiger - wirkt aber technisch etwas in die Jahre gekommen), WeMacroRail (günstig, wirkt aber wie aus einem Baukasten verschiedener "China-Hersteller" zusammengefügt). Ohne Kenntnis der praktischen Anwendung und der Tücken die im Detail stecken können, ist die Wahl sehr schwierig. Werbeversprechen sind eine Sache und in Foren schreiben viele meinungsstarke Autoren mit dünner Sachkenntnis.
Für ein paar praxisrelevante Tips und Hinweise wäre ich dankbar,
LG Wolfgang
Zuletzt geändert von Hamburger am 14. Feb 2020, 18:13, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 3983
- Registriert: 21. Nov 2015, 14:02 alle Bilder
- Vorname: ADi
Sonne und Mond
Hallo Wolfgang,
wenn Du etwas Präzises haben möchtest, dann baue Dir selbst einen auf der Basis von THK KR2001A.
Fürs Studio gibt es nichts Besseres. Draußen verwendet man sowieso internes Focus-Bracketing.
Gruß, ADi
wenn Du etwas Präzises haben möchtest, dann baue Dir selbst einen auf der Basis von THK KR2001A.
Fürs Studio gibt es nichts Besseres. Draußen verwendet man sowieso internes Focus-Bracketing.
Gruß, ADi
- Enrico
- Makro Crew
- Beiträge: 23873
- Registriert: 16. Nov 2015, 21:24 alle Bilder
- Vorname: Enrico
Sonne und Mond
Hallo Wolfgang,
diese Probleme gibts auch bei kleineren ABM's.
Mit motorisierten Schlitten kenne ich mich nicht gut genug aus, um Dir einen Tipp zu geben.
Hallo Adi,
Da liegst Du nicht ganz richtig.
Hat doch nicht jeder eine Kamera, die über diese Funktion verfügt.
Makroschlitten kommen sehr wohl auch noch draussen zum Einsatz !
Hallo Achim,
das finde ich nicht sehr hilfreich.
Man erzielt kein sauberes Ergebnis, wenn die Regler zurückgenommen werden.
Meistens sieht man das sofort. Zweitens sieht es unnatürlich und in meinen Augen unschön aus.
Und ich finde es sollte auch nicht Sinn und Zweck sein, Hintergründe im Nachgang komplett weich zu zeichnen.
diese Probleme gibts auch bei kleineren ABM's.
Mit motorisierten Schlitten kenne ich mich nicht gut genug aus, um Dir einen Tipp zu geben.
Adalbert hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Draußen verwendet man sowieso internes Focus-Bracketing
Hallo Adi,
Da liegst Du nicht ganz richtig.
Hat doch nicht jeder eine Kamera, die über diese Funktion verfügt.
Makroschlitten kommen sehr wohl auch noch draussen zum Einsatz !
Herzogpictures hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Falls Du in LR arbeitest hilft über Pinsel den Hintergrund zu markieren und hier die für den scharfen Anteil vorgenommene Anhebung von Klarheit, Schärfe und Struktur wieder abzusenken oder gar auf Null zu setzen.
Hallo Achim,
das finde ich nicht sehr hilfreich.
Man erzielt kein sauberes Ergebnis, wenn die Regler zurückgenommen werden.
Meistens sieht man das sofort. Zweitens sieht es unnatürlich und in meinen Augen unschön aus.
Und ich finde es sollte auch nicht Sinn und Zweck sein, Hintergründe im Nachgang komplett weich zu zeichnen.
LG Enrico
- Hamburger
- Fotograf/in
- Beiträge: 135
- Registriert: 24. Sep 2019, 12:38 alle Bilder
- Vorname: Wolfgang
Sonne und Mond
Guten Abend an alle Diskutanten,
ein Problem und viele Facetten.
Stacking draußen: da würde ich mich grundsätzlich der Ansicht "intenes Stacking" anschließen. Geht aber nicht immer (Kameratyp - Microbereich bzw. Objektive ohne Autofocus).
Bei den Abbildungsmaßstäben von Insekten und Blüten in freier Natur bis max. 1:1 kommt man gut klar und es geht auch manchmal einiges "aus der Hand".
Studio Microbereich - jenseits 2:1: mühsam (50-200 Aufnahmen mit einer D800, Spiegelvorauslösung, Blitzen und einer Wartezeit von 10 Sekunden pro Bild), fehlerbehaftet (Vortrieb nicht regelmäßig, Zugriff auf den Schlitten und gegen das Stativ gestoßen
).
Ich hatte die Vorstellung, daß bei Abbildungsmaßstäben jenseits 1:1 die Optimierung des Vortriebes die Grundqualität des Bildes verbessern würde. Hoffte ich jedenfalls.
Den Vorschlag mittels eines standardisierten industriellen Antriebes im Selbstbau finde ich sehr gut - das überschreitet aber meine feinmechanischen und elektrotechnischen Fertigkeiten und Kenntnisse bei weiten.
Der Entschluß zur technischen Aufrüstung muß wohl noch etwas "reifen",
LG Wolfgang
ein Problem und viele Facetten.
Stacking draußen: da würde ich mich grundsätzlich der Ansicht "intenes Stacking" anschließen. Geht aber nicht immer (Kameratyp - Microbereich bzw. Objektive ohne Autofocus).
Bei den Abbildungsmaßstäben von Insekten und Blüten in freier Natur bis max. 1:1 kommt man gut klar und es geht auch manchmal einiges "aus der Hand".
Studio Microbereich - jenseits 2:1: mühsam (50-200 Aufnahmen mit einer D800, Spiegelvorauslösung, Blitzen und einer Wartezeit von 10 Sekunden pro Bild), fehlerbehaftet (Vortrieb nicht regelmäßig, Zugriff auf den Schlitten und gegen das Stativ gestoßen

Ich hatte die Vorstellung, daß bei Abbildungsmaßstäben jenseits 1:1 die Optimierung des Vortriebes die Grundqualität des Bildes verbessern würde. Hoffte ich jedenfalls.
Den Vorschlag mittels eines standardisierten industriellen Antriebes im Selbstbau finde ich sehr gut - das überschreitet aber meine feinmechanischen und elektrotechnischen Fertigkeiten und Kenntnisse bei weiten.
Der Entschluß zur technischen Aufrüstung muß wohl noch etwas "reifen",
LG Wolfgang
- Hamburger
- Fotograf/in
- Beiträge: 135
- Registriert: 24. Sep 2019, 12:38 alle Bilder
- Vorname: Wolfgang
Sonne und Mond
Hallo Achim, habe versucht eine persönliche Nachricht zu schicken, aber habe mich in der Bedienung des Forums "verheddert". Deinen Rat, mal zu schauen was mjkzz so anbietet, bin ich gefolgt und habe ein System bestellt + Laowa 25 mm Ultra Macro. Bin sehr gespannt und warte jetzt auf die Päckchen,
LG Wolfgang
LG Wolfgang
- hawisa
- Artenkenntnis Crew
- Beiträge: 10463
- Registriert: 23. Apr 2014, 14:59 alle Bilder
- Vorname: Hans-Willi
Sonne und Mond
Hallo Wolfgang,
hast ja schon einige Tipps und Hinweise bekommen.
Ich habe daaber auch Probleme mit der BG.
Den weißen Bereich hätte ich entweder ganz rausgelassen oder komplett integriert.
Dazu hätte es vielleicht nur eines Kameradrehs bedurft.
Oben die "Beiden" lenken mein Blick auchetwas ab.
Die Idee, die hinter deinem Bild steckt, finde ich interessant.
hast ja schon einige Tipps und Hinweise bekommen.
Ich habe daaber auch Probleme mit der BG.
Den weißen Bereich hätte ich entweder ganz rausgelassen oder komplett integriert.
Dazu hätte es vielleicht nur eines Kameradrehs bedurft.
Oben die "Beiden" lenken mein Blick auchetwas ab.
Die Idee, die hinter deinem Bild steckt, finde ich interessant.
Liebe Grüße und immer "Gut Licht"
Willi
___________________________________________________________
Ärgere dich nicht über Kommentare die du nicht bekommst, sondern freue dich über Kommentare die du bekommst.
Willi
___________________________________________________________
Ärgere dich nicht über Kommentare die du nicht bekommst, sondern freue dich über Kommentare die du bekommst.