Update: Die Edelstahltrichter sind am Samstag, nur 9 tage nach der Bestellung, aus China eingetroffen. Das Material ist relativ dünnwandig (was bei dem Kampfpreis wohl auch zu erwarten war) aber stabil genug. Und für die Verbarbeitung ist die geringe Materialstärke natürlich auch vorteilhaft. Zum Zuschneiden habe ich eine eine kleine Diamanttrennscheibe (für Dremel etc.) und einen Bohrer im Bohrständer verwendet. Das Abschneiden der Kegelspitze hat damit super geklappt. Sehr erfreut hat mich auch die Tatsache, daß der Trichterrand perfekt auf den Ringblitz paßt. Nach dem Ausschneiden einer Passung für die "Ausbeulung" des Ringblitzgehäuses, läßt sich der Reflektor leicht auf den Blitz aufstecken und jederzeit wieder abnehmen. Kein Befestigen mehr mit Tesafilmstreifen

.
Der Trichter selbst ist außen hochglanz und innen "seidenmatt". Zuerst hat mich das geärgert, aber nach ersten Tests hat sich gezeigt daß dadurch anscheinend ein zusätzlicher Diffusor überflüssig wird, was natürlich auch der Lichtausbeute zu Gute kommt.
- Konzentra-Reflrektor-1.jpg (225.68 KiB) 260 mal betrachtet

- Konzentra-Reflrektor-2.jpg (192.89 KiB) 260 mal betrachtet

Ob die Lichtausbeute nun höher ist als beim ersten Reflektor (Alufolie-beklebter 60°-Plastiktrichter) kann ich noch nicht mit Sicherheit sagen, aber zumindest ist er nicht dunkler und von der Handhabung her wesentlich besser. Auch die Pilot-LEDs vom Blitz lassen sich prima als Einstelllicht nutzen.
Danke nochmals für den guten Tipp, Werner!

Um die Lichtausbeute weiter zu erhöhen werde ich wohl noch alle innenliegenden schwarzen Teile mit reflektierendem Alu-Klebeband abdecken. Außerdem kommt auf die Trichteröffnung noch eine nach innen reflektierende Blechscheibe, die ein kleineres Loch für das Objektiv hat.