Großer Blaupfeil - Weibliches Hinterleibsende

Mikrofotografie: * ABM >5:1 bis 80:1 * in der Regel Indoorfotografie. Zusätzl. Lichtschrankenfotografie
Forum mittlerweile inaktiv, neue Bilder bitte in Galerie oder Portal einstellen.
Benutzeravatar
der_kex
Artenkenntnis Crew
Artenkenntnis Crew
Beiträge: 8896
Registriert: 2. Feb 2009, 14:17
alle Bilder
Vorname: Christian

Großer Blaupfeil - Weibliches Hinterleibsende

Beitragvon der_kex » 20. Mai 2015, 12:53

Hier mal eine Aufnahme von der Unterseite des Hinterleibsendes
bei einem frischen Weibchen des Großen Blaupfeils (Orthetrum cancellatum).
Man kann gut die Legescheide an der Unterseite des 8./9. Hinterleibssegments
und die Cerci (obere Hinterleibsanhänge) erkennen. Weibchen besitzen keine
unteren Hinterleibsanhänge - diese werden nur von den Männchen für die
Zangenfunktion benötigt (Ergreifen des Weibchens zum Paarungsrad).
Dateianhänge
Kamera: Canon EOS 40D
Objektiv: 100mm
Belichtungszeit: 1/6
Blende: f/8.0
ISO: 400
Beleuchtung: bewölkt
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): JPG
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 0%
Stativ: Bogen 3221 (Manfrotto) / Cullmann Magnesit MB4.3
---------
Aufnahmedatum: 16.05.2015
Region/Ort: Lorch (Württemberg)
vorgefundener Lebensraum: Seeufer
Artenname: Orthetrum cancellatum (Großer Blaupfeil)
kNB
sonstiges: Weichen - Hinterleibsende unterseitig
Orthetrum cancellatum_w_Hinterleibsende_IMG_1021.jpg (427.16 KiB) 657 mal betrachtet
Orthetrum cancellatum_w_Hinterleibsende_IMG_1021.jpg
s. o. - nur die Benennungen der wichtigsten Teile ergänzt
Orthetrum cancellatum_w_Hinterleibsende_IMG_1021_benennungen.jpg (366.67 KiB) 653 mal betrachtet
Orthetrum cancellatum_w_Hinterleibsende_IMG_1021_benennungen.jpg
Liebe Grüße,
Christian
Benutzeravatar
Guppy
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 5671
Registriert: 29. Jan 2009, 12:51
alle Bilder
Vorname: Kurt

Beitragvon Guppy » 20. Mai 2015, 21:30

Hallo Christian

Sehr schön wie das Hinterleibsendes in die Schärfe kommt.
Vielen Dank für die detailierte Beschreibung.

Kurt
Benutzeravatar
makrosucht
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1451
Registriert: 9. Jul 2013, 08:56
alle Bilder
Vorname: Alex

Beitragvon makrosucht » 23. Mai 2015, 09:42

Hallo Christian,

Wer so genau den Hinterleib einer Libelle beschreiben kann muss ein enormes Fachwissen über diese Tiere haben. Danke das
Du dieses Wissen mit uns teilst.

Aber nicht nur die Information des Bildes ist interssant, sondern das Bild selber finde ich auch sehr schön, vorallem
weil das Bild mal kein Studiostack ist, sondern ein natürliches Bild.

Danke fürs zeigen!!!
Cheeeeeers....Alex :-)

https://www.facebook.com/alex.ruehl.makrosucht]FB- http://www.fotocommunity.de/fotograf/alex-ruehl/1553042]FC -=https://www.flickr.com/photos/112194837@N03/]Flickr
Benutzeravatar
Hans.h
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 14336
Registriert: 9. Dez 2010, 19:42
alle Bilder
Vorname: Hans

Beitragvon Hans.h » 23. Mai 2015, 10:58

Hallo Christian,

Wie man sieht,geht es auch ohne Stacken..
Sehr schön dokumentierte Anatomiestudie am lebenden Objekt.

Gruß Hans. :)
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 71054
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Beitragvon Gabi Buschmann » 30. Mai 2015, 17:56

Hallo, Christian,

beeindruckende Details, vielen Dank auch für die Infos.

Wäre das Bild nicht im Dokumentarischen besser aufgehoben?
Falls ich es verschieben soll, sag mir doch bitte per PM Bescheid.
Liebe Grüße Gabi

Zurück zu „Mikro- und Lichtschrankenfotografie“