Portrait einer Hornisse

Mikrofotografie: * ABM >5:1 bis 80:1 * in der Regel Indoorfotografie. Zusätzl. Lichtschrankenfotografie
Forum mittlerweile inaktiv, neue Bilder bitte in Galerie oder Portal einstellen.
Benutzeravatar
A_K
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1120
Registriert: 22. Apr 2010, 09:40
alle Bilder
Vorname: Alexander

Portrait einer Hornisse

Beitragvon A_K » 18. Dez 2017, 23:45

Hallo liebe Stackingfreunde,

nach einiger Zeit der Abstinenz (in der ich reichlich "normale" Fotografie betrieben habe), zeige ich hier auch mal wieder einen Stack. :)
Dieses Jahr gab es bei mir im Garten massig Hornissen, die zusammen mit mindestens 5 anderen Wespenarten in einträchtiger Zusammenarbeit meinen Weinstock ratzekahl gefressen haben. Von wegen Hornissen halten Wespen fern! In meinem Weinstock gab es bestimmt 1000 Wespen und Hornissen gleichzeitig. Ein wahnsnniges Gebrumme! Ich habe sie gewähren lassen und bin auch nie gestochen worden, ich mußte nur aufpassen daß ich beim Traubenpflücken nicht aus Versehen in eine Wespe oder Hornisse greife. Außerdem habe ich ich beobachtet daß die Wespen außerordentlich eiftige Bestäuber von Himbeerblüten sind. Im Tausch gegen die Trauben haben sie mir so eine üppige Himbeerernte beschert :) Himbeeren mögen sie nicht so gerne wie Trauben. Keine Nachricht hat mich dieses Jahr mehr schockiert als die bis zu 80% Abnahme des Insektenbestands in Deutschland :(
Wie dem auch sei, im Herbst ging die Insektenzeit zuende und unter dem Weinstock konnte ich dann einige tote Wespen und Hornissen finden. Frisch gebadet und gefönt zeige hier ein erstes Portrait im Maßstab 1:1.
Ich hoffe es gefällt euch.
Dateianhänge
Kamera: ILCE-6300
Objektiv: DT 0mm F0 SAM @ 65mm
Belichtungszeit: 1/160s
Blende: f/9
ISO: 100
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: verschiedene
---------
Aufnahmedatum: 17.12.2017
Region/Ort: Oberbayern/Pittenhart
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
Hornisse_1200.jpg (357.25 KiB) 579 mal betrachtet
Hornisse_1200.jpg
Zuletzt geändert von A_K am 20. Dez 2017, 21:21, insgesamt 2-mal geändert.
Viele Grüße,
Alexander
Benutzeravatar
Hans.h
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 14554
Registriert: 9. Dez 2010, 19:42
alle Bilder
Vorname: Hans

Portrait einer Hornisse

Beitragvon Hans.h » 19. Dez 2017, 10:21

Hallo Alexander,

Ein schönes, sehr gut gelungenes Hornissenportrait!
Mir gefällt der grüne HG. und die helle , freundliche Ausleuchtung.

Das mit dem Insektensterben und besonders die Prozentzahlen dazu, sollte man nicht zu ernst nehmen.
Da haben "Hobby Entomologen" ermittelt und die Daten, sowie die Methoden die dazu führten, sind wissenschaftlich nicht haltbar.

Ein schönes Bild!

Hans. :)
Benutzeravatar
Guppy
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 5681
Registriert: 29. Jan 2009, 12:51
alle Bilder
Vorname: Kurt

Portrait einer Hornisse

Beitragvon Guppy » 19. Dez 2017, 12:40

Hallo Alexander

Sehr gut, das gefällt bestens.
Das Licht ist perfekt, alles schön klar.
Der Übergang in die Unschärfe ist dir sehr natürlich und gut gelungen.
Eine Freude.

Die Bezeichnung der Linse:
Objektiv: DT 0mm F0 SAM @ 65mm
Sagt mir leider nicht viel.

Kurt
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 69327
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Portrait einer Hornisse

Beitragvon Gabi Buschmann » 19. Dez 2017, 13:00

Hallo, Alexander,

schön, dass bei dir im Garten so viel Betrieb war. Ich habe auch
die Erfahrung gemacht, dass sowohl Wespen als auch Hornissen
überhaupt nicht aggressiv sind, sondern nur ihrerseits auf
Aggressionen und/oder vermeindliche Aggressionen reagieren.
Das mit den Himbeeren finde ich eine schöne Geschichte :-) .

Schön finde ich auch, dass du wieder mal gestackt hast, dein
Bild ist klasse geworden und zeigt die Hornisse mit vielen tollen
Details. Besonders gut gefällt mir die Föhnfrisur - die Härchen
scheinen richtig zu strahlen :-) .
Liebe Grüße Gabi
Kimbric
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1241
Registriert: 20. Mär 2017, 09:56
alle Bilder
Vorname: Ralf

Portrait einer Hornisse

Beitragvon Kimbric » 19. Dez 2017, 14:27

Moin Alexander,

beeindruckende Aufnahme! Bei solchen Bildern hab ich innerlich immer einen WOW Effekt :)

Ich kenne mich mit den Methoden und der Software für solche Aufnahmen nicht aus, deswegen
ist meine Kritik natürlich nur aus Laiensicht geäussert. Um den linken Fühler und um dass linke
Bein unten sehe ich irgendwie hellere Halos. Ich habe aber keine Ahnung, ob die sich vermeiden
lassen.

Und der Bildwirkung an sich tun die auch keinen Abbruch.

Klasse Arbeit! :good:

Mit besten Grüßen

Ralf
Benutzeravatar
A_K
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1120
Registriert: 22. Apr 2010, 09:40
alle Bilder
Vorname: Alexander

Portrait einer Hornisse

Beitragvon A_K » 19. Dez 2017, 14:36

Hallo Hans,
mag sein daß die Zahl 80% auf nicht nachprüfbare Schätzungen von Hobby-Entomologen zurückgeht. Das ist aber nicht der kritische Punkt. Ob es nun 80 oder 60% weniger Insekten gibt ist zweitrangig. Selbst 50% wären ein dramatischer Rückgang!!
Und dass es einen dramatischen Rückgang gibt ist unstrittig! Ein befreundeter Taxifahrer hat mir kürzlich erzählt dass er früher im Sommer täglich die Frontscheibe reinigen mußte, während er heute eine ganze Woche fahren kann, ohne dass die Frontscheibe dramatisch dreckig wäre. Diese Beobachtung kann ich für mich bestätigen. Solche Beobachtungen halte ich für aussagekräftiger als 10 wissenschaftliche Studien. Sie Situation ist äußerst alarmierend. Und dabei leben der Taxifahrer und ich auch noch in der ach so heilen Welt des Chiemgaus!!
Ob allerdings Glyphosat der große Hauptübeltäter ist, wage ich zu bezweifeln. Meiner Meinung nach sind es eher die allgegenwärtigen Maiswüsten und die überdüngten Wiesen, auf denen es nur noch einmal im Jahr eine Löwenzahn-Massenblüte gibt und dann nichts mehr, die die Hauptschuld tragen. Die Vogelvielfalt hat hier am Chiemsee auch deutlich abgenommen. Es muß ja auch etwas gegen die "unerträgliche" Mückenplage getan werden! Verdammt noch mal, wer keine Mücken mag darf halt nicht am See bauen!! So, jetztchabe ich mich wieder in Rage geschrieben - 200 Blutdruck, fast... ;-)
Aber die Situation ist sehr sehr ernst!!!
Viele Grüße,

Alexander
Benutzeravatar
A_K
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1120
Registriert: 22. Apr 2010, 09:40
alle Bilder
Vorname: Alexander

Portrait einer Hornisse

Beitragvon A_K » 19. Dez 2017, 14:43

Hallo Kurt,
bei dem Objektiv handelt es sich um das altbekannte Canon MP-E 2,8/65mm, das über einen Commlite Adapter an die Sony A6300 angeschlossen wurde. Die Sony verschlüsselt soche Fremdobjektive etwas eigensrtig in den Exifs. Ich werde es gleich händisch korrigieren.
Viele Grüße,

Alexander
Benutzeravatar
A_K
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1120
Registriert: 22. Apr 2010, 09:40
alle Bilder
Vorname: Alexander

Portrait einer Hornisse

Beitragvon A_K » 20. Dez 2017, 21:25

Hmmm... ziemlich tote Hose hier. Auf Flickr habe ich in 24h über 5400 Klicks und 180 Favoriten für dieses Bild bekommen. So viel wie noch mit keinem anderen Bild.
Ihr seid von Kurt zu sehr verwöhnt worden!! :DD
Viele Grüße,

Alexander
Benutzeravatar
fossilhunter
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 10614
Registriert: 29. Mai 2011, 16:21
alle Bilder
Vorname: Karl

Portrait einer Hornisse

Beitragvon fossilhunter » 20. Dez 2017, 21:50

Hi Alexander,

ist ja auch ein schönes Bild ! Und den Kommentar meine ich jetzt auch ernst - es kostet aber einfach ein wenig mehr Zeit einen Kommentar zu schreiben als ein "Like-it" oder "KlLicks" oder "Favoriten" zu produzieren in diversen sozialen Medien. Was lernst du aus 5400 klicks ? Genau - nix !

lg

Karl
lg Karl

Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.

Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
Benutzeravatar
A_K
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1120
Registriert: 22. Apr 2010, 09:40
alle Bilder
Vorname: Alexander

Portrait einer Hornisse

Beitragvon A_K » 20. Dez 2017, 22:06

Hallo Karl,
Nunja, zumindest lerne ich daraus daß es wohl ganz gut sein muß, denn meine anderen Bilder haben selten über 1000 Klicks und das obwohl sie teilweise schon Jahre online sind.
Hier in diesem Forum war aber früher auch deutlich mehr los. Ich bin ja nun auch nicht erst seit gestern dabei.
Viele Grüße,

Alexander

Zurück zu „Mikro- und Lichtschrankenfotografie“