Tüpfelfarn

Mikrofotografie: * ABM >5:1 bis 80:1 * in der Regel Indoorfotografie. Zusätzl. Lichtschrankenfotografie
Forum mittlerweile inaktiv, neue Bilder bitte in Galerie oder Portal einstellen.
Benutzeravatar
Gogs
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 382
Registriert: 5. Dez 2015, 20:04
alle Bilder
Vorname: Christian

Tüpfelfarn

Beitragvon Gogs » 6. Okt 2019, 04:33

Inspiriert, animiert und informiert von Kurt, Hans und Otto G.

ein Tüpfelfarn-Büdl

Bild 2 mit Farbmanipulation.

mfG
Christian

SK40-M3,0x-Bl5,6-157x0,04mm-Led-2019-10-06-00-35-14-(C,Smoothing1)PS2-NIK50IA---Kopie.jpg
SK40-M3,0x-Bl5,6-157x0,04mm-Led-2019-10-06-00-35-14-(C,Smoothing1)PS2-Farbton100%NIK50IA---Kopie.jpg
Benutzeravatar
Peter56
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 821
Registriert: 18. Jan 2018, 11:23
alle Bilder
Vorname: Peter

Tüpfelfarn

Beitragvon Peter56 » 6. Okt 2019, 07:56

Hallo Christian

Bild eins gefällt mir sehr gut, ist auch mal interessant diese Gebilde mit etwas weniger Vergrößerung zu sehen.
Mit Bild zwei kann ich ehrlich gesagt farblich etwas weniger anfangen damit.

Lg. Peter
Alle Fotos wurden in meiner Heimat Salzkammergut aufgenommen
https://www.salzkammergut-foto.at
Benutzeravatar
Guppy
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 5681
Registriert: 29. Jan 2009, 12:51
alle Bilder
Vorname: Kurt

Tüpfelfarn

Beitragvon Guppy » 6. Okt 2019, 12:01

Hallo Christian

Sehr schön und gut diese Bilder.

Interessant, wenn dein gezeigter Farn, tatsächlich eine der wenigen Tüpfelfarnarten ist, die den Schleier (Indusium) nicht verliert.
Ich habe Polypodium vulgare gewählt, weil der Blick auf die Sori, (Gesamtheit der Sporangien (Sporenbehälter)) frei ist
und nicht zum Teil durch den Schleider verdeckt wird.
Der Goldtüpfelfarn (Phlebodium aureum), eine Art innerhalb der Familie der Tüpfelfarngewächse, verliert den Schleier ebenfalls.
Ich habe von dieser Art 4 Pflanzen, jedoch besitzt keine die Sporenanlagen (Sporenbehälter).
Vorerst ist Engelsüss für mich die passende Art für schleierlose Bilder.

Die Farbmanipulation, vermutlich mit UV Licht, ist ebenfalls sehr gut gelungen.

Kurt
Benutzeravatar
Hans.h
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 14554
Registriert: 9. Dez 2010, 19:42
alle Bilder
Vorname: Hans

Tüpfelfarn

Beitragvon Hans.h » 6. Okt 2019, 13:14

Hallo Christian,

Jetzt kommt ja mal wieder richtig Schwung in dieses Portal...

Beide Bilder gefallen mir sehr gut!
Schöne Bildgestaltung bei moderatem ABM.
Das zweite Bild ist sehr "spacig" geworden.
Ich sag´mal.. :good:

Hans. :)
Adalbert
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3926
Registriert: 21. Nov 2015, 14:02
alle Bilder
Vorname: ADi

Tüpfelfarn

Beitragvon Adalbert » 6. Okt 2019, 13:33

Hallo Christian,
schönes Bild, gefällt mir sehr! Hängt die Farbe von dem Alter ab (braun statt gelb)?
Gruß, ADi
Benutzeravatar
klaus57
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 14999
Registriert: 19. Jan 2011, 15:12
alle Bilder
Vorname: Klaus

Tüpfelfarn

Beitragvon klaus57 » 6. Okt 2019, 13:42

Hallo Christian,
tolle Aufnahme in jeder Hinsicht...sauber gearbeitet...das zweite Bild
sehe ich wie Hans...gefällt mir sehr gut!
L.g.Klaus
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 69193
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Tüpfelfarn

Beitragvon Gabi Buschmann » 6. Okt 2019, 13:47

Hallo, Christian,

tolle Arbeit und eine sehr gelungene Gestaltung deines
Bildes. Die natürlichen Farben gefallen mir sehr gut,
aber auch die Farb-Verfremdung finde ich sehr spannend!
Liebe Grüße Gabi
Conny
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 73
Registriert: 23. Jul 2016, 12:21
alle Bilder
Vorname: Cornelia

Tüpfelfarn

Beitragvon Conny » 6. Okt 2019, 17:07

Faszinierender Einblick in die Welt des ganz Kleinen. Ein spannend ein Blatt mal so zu sehen. Die Farbverfremdung ist nicht so mein Ding
LG Conny
Benutzeravatar
Gogs
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 382
Registriert: 5. Dez 2015, 20:04
alle Bilder
Vorname: Christian

Tüpfelfarn

Beitragvon Gogs » 6. Okt 2019, 17:12

Hallo und vielen Dank an Euch.

Adi : mein Farn ist so bräunlich, eben eine andere Art des Tüpfelfarnes.

Kurt nur mit Photoshop kein UV-Licht: Korrekturen, Farbton auf ca. +180 gestellt.

Diese tentakelartigen Sporangien bewegen sich bei mir minimal, wahrscheinlich durch die Wärme meiner Led-Strahler.

Aufnahme 10x-fach.

mfG
Christian
N10-M10x-NA0,3-617x0,003mm-Led-2019-10-06-00-32-34-(C,Smoothing1)NIK35IA----Kopie.jpg
Benutzeravatar
Otto G.
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 15641
Registriert: 6. Okt 2011, 20:09
alle Bilder
Vorname: Otto

Tüpfelfarn

Beitragvon Otto G. » 6. Okt 2019, 19:29

Hallo Christian

das Bild ohne Farbmanipulation finde ich am besten,gut gemacht.
Intereesieren würde mich sehr,welcher Farn das tatsächlich ist.
Zumindest die Polypodium Arten,die ich kenne,haben kein Häutchen oder Schleier (Indusium).
Auch, wie von Kurt bemerkt, Phlebodium aureum hat Sori, keinen Schleier darüber.

Ist das ein tropischer Farn aus dem Handel (Baumarkt usw) kannst du mal einen kompletten Wedel zeigen oder mir per PM zukommen lassen???
(Da ich selbst ca. 15 verschiedene Tüpfelfarne im Garten habe,bin ich da einfach neugierig :-) ).

Gruss
Otto

Zurück zu „Mikro- und Lichtschrankenfotografie“