Stenodema laevigata

Interessante Beobachtungen aus dem Leben unserer Makromotive oder unserer Naturmotive mit dokumentarischem Charakter
Benutzeravatar
jo_ru
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 15177
Registriert: 21. Aug 2016, 17:08
alle Bilder
Vorname: Joachim

Stenodema laevigata

Beitragvon jo_ru » 13. Jan 2024, 19:21

Liebe Makro-Freunde,

die Stenodema laevigata gehört zu den Weichwanzen.
Sie erreicht eine Länge von etwa 7,5-9mm.
Als Nahrung dienen Säfte von Süßgräßern.
Die Imagines finden sich von Mitte Juni bis etwa Ende Juli.

Die Schwesternart Stenodema calcarata hat Dornen am Hinterschenkel,
die ich hier nicht sehen konnte.

In unserem Gras (wo früher Rasen war) im Garten finde ich sie öfter recht zahlreich.
Aber eine Häutung bzw. ein frisch geschlüpftes Exemplar hatte ich erstmals erwischt.
Ein solches möchte ich Euch zeigen und dazu ein paar Bilder eines ausgewachsenen Exemplars,
das daneben unterwegs war.

Hier die frisch geschlüpfte Wanze mit ihrer alten Hülle:

Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/20s
Blende: f/7.1
ISO: 640
Beleuchtung: AL
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 18
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 08.07.2023
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum: Garten
Artenname: s.o.
NB
sonstiges:
IMG_6532_18prs.JPG (761.74 KiB) 334 mal betrachtet
IMG_6532_18prs.JPG


und ein Ausschnitt von derselben Aufnahme. Man beachte die dreigeteilte Spitze des Rüssels:

Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
IMG_6532_49pr_f.jpg (228.26 KiB) 334 mal betrachtet
IMG_6532_49pr_f.jpg


Und ein weiteres Bild des noch fast transparent farblosen Exemplars mit seiner Exuvie:

Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/20s
Blende: f/7.1
ISO: 640
Beleuchtung: AL
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 14
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 08.07.2023
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
NB
sonstiges:
IMG_6537_14prs.JPG (679.43 KiB) 334 mal betrachtet
IMG_6537_14prs.JPG


Wenn sie ausgehärtet sind nehmen sie etwas mehr Farbe an, die bräunlich, grünlich oder gelblich sein kann,
je nach der Umgebung. Bei uns waren sie im Sommer sehr blass:

Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/25s
Blende: f/7.1
ISO: 1000
Beleuchtung: AL
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 6
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 08.07.2023
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
NB
sonstiges:
IMG_6561_6prs.JPG (627.28 KiB) 334 mal betrachtet
IMG_6561_6prs.JPG


und auch davon ein Ausschnitt:

Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
IMG_6561_12x8_r_f.jpg (239.42 KiB) 334 mal betrachtet
IMG_6561_12x8_r_f.jpg


Hier eine Rückenansicht:

Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/6s
Blende: f/5.6
ISO: 320
Beleuchtung: Al
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 10
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 08.07.2023
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
NB
sonstiges:
IMG_6587_10prs.JPG (531.71 KiB) 334 mal betrachtet
IMG_6587_10prs.JPG


und schließlich auch davon ein Ausschnitt:

Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
IMG_6587_1770_f.jpg (215.83 KiB) 334 mal betrachtet
IMG_6587_1770_f.jpg
Gruß Joachim

Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
Benutzeravatar
klaus57
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 15152
Registriert: 19. Jan 2011, 15:12
alle Bilder
Vorname: Klaus

Stenodema laevigata

Beitragvon klaus57 » 13. Jan 2024, 19:26

Hi Joachim,
bevor ich nach Stunden den PC ausschalte noch schnell einen
Kommentar zu deiner Serie...faszinierend wie du die Szene fest-
gehalten hast...was ich so toll finde sind immer deine Erklärungen
zu den Bildern...aber das schreibe ich ja eh fast immer dazu...deine
Arbeit sollte mit vielen Kommentaren belohnt werden!
L.g.Klaus :admin: :admin: :admin:
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 69303
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Stenodema laevigata

Beitragvon Gabi Buschmann » 13. Jan 2024, 19:28

Hallo, Joachim,

wieder eine super Doku, die sowohl die frisch geschlüpfte,
farblose Wanze als auch die ausgehärteten Exemplare
wunderbar zeigt. Vielen Dank dafür, natürlich auch für
die Infos!
Liebe Grüße Gabi
Benutzeravatar
HärLe
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 9815
Registriert: 30. Okt 2016, 18:30
alle Bilder
Vorname: Herbert

Stenodema laevigata

Beitragvon HärLe » 14. Jan 2024, 19:08

Hallo Joachim,

eine erstklassig fotografierte Doku. Hut ab!

Gruß Herbert
Benutzeravatar
piper
Makro-Crew
Makro-Crew
Beiträge: 57661
Registriert: 18. Mär 2011, 18:20
alle Bilder
Vorname: Ute

Stenodema laevigata

Beitragvon piper » 14. Jan 2024, 19:48

Hallo Joachim,

das ist wieder eine tolle Doku von Dir!
Ich bin wieder total begeistert.
Liebe Grüße Ute

Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
Benutzeravatar
Harmonie
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 26312
Registriert: 12. Jun 2013, 13:39
alle Bilder
Vorname: Christine

Stenodema laevigata

Beitragvon Harmonie » 16. Jan 2024, 14:51

Hallo Joachim,

so blass schlüpfen die...hochinteressant.
Sehr schöne Serie dieses Schlupfes.

LG
Christine
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
An dieser Stelle einen ganz herzlichen Dank an all die User, die meinen Bildern
Beachtung, Aufmerksamkeit und Kommentare schenken.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------


--- Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden. ---
Benutzeravatar
rincewind
Makro Team
Makro Team
Beiträge: 37165
Registriert: 7. Aug 2010, 18:27
alle Bilder
Vorname: Silvio

Stenodema laevigata

Beitragvon rincewind » 17. Jan 2024, 20:50

Hallo Joachim,

so ein Schlupf ist immer etwas Besonderes und wenn das Geschehen danach so gekonnt und
informativ dargestellt wird macht das Nachverfolgen in einem solchen Beitrag richtig Spaß.

LG Silvio

Zurück zu „Naturbeobachtungen“