Wechselkröte und Kreuzkröte, Spezialisten

Interessante Beobachtungen aus dem Leben unserer Makromotive oder unserer Naturmotive mit dokumentarischem Charakter
Benutzeravatar
Indy
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 182
Registriert: 17. Mai 2008, 21:59
alle Bilder
Vorname: Bernhard

Wechselkröte und Kreuzkröte, Spezialisten

Beitragvon Indy » 15. Jun 2010, 16:45

Habe mich in den letzten Jahren mit der Wechselkröte (Bufo viridis) und der
Kreuzkröte ( Bufo calamita) beschäftigt, einige der dabei entstandenen
Aufnahmen möchte ich hier gerne zeigen.
Beide Arten sind dämmerungs- und nachtaktiv, die Wechselkröte konnte auch tagsüber beim Sonnenbad, der Nahrungssuche und bei der Paarung angetroffen werden. Die Kreuzkröte ist wohl hauptsächlich nachtaktiv und wurde Tagsüber nicht angetroffen.

Auf dem ersten Bilder die Wechselkröte bei der Paarung tagsüber.
Darunter dann ein Bild, auf dem die Brunftschwielen eines Männchen zu sehen sind. Diese in der Paarungszeit geschwollenen und grau verfärbten Teile der Krötenhand dienen zum besseren Festhalten, während der Paarung und Laichabgabe.
Nachfolgend Bilder einer Laichschnur und zweier Quappen in der Metamorphose
Als letztes Bild der ersten Sequenz ein Männchen beim verlassen des Laichgewässers. Ich weis nicht ob die Wechselkröten nur einmal im Jahr ableichen, vermute dies aber, da der Aufwand sehr hoch ist. Vermutlich laichen sie einmal im Jahr ab, können dies aber über mehrere Jahre in Folge tun.



Bernhard
Dateianhänge
Kamera:EOS 30D
Objektiv:EF 400 f/5,6L USM
Belichtungszeit:1/60
Blende:f20
ISO:100
Beleuchtung:Natur
Bildausschnitt ca.:60 %
Stativ: Ja
---------
Aufnahmedatum:19.04.2009
Region/Ort:Köln/Bonn
Lebensraum:sandige Wiesen
Artenname:Wechselkröte ( Bufo viridis)
NB
Wechselkröte Paarend _klein.jpg (262.78 KiB) 7327 mal betrachtet
Wechselkröte Paarend _klein.jpg
Kamera:EOS 30 D
Objektiv:EF 180 f 3,5 L Macro
Belichtungszeit:1/125
Blende:3,5
ISO:100
Beleuchtung:Bedeckt
Bildausschnitt ca.: 60 %
Stativ:
---------
Aufnahmedatum:18.04.09
Region/Ort:Köln / Bonn
Lebensraum: Wiesengelände bei Kiesgrube
Artenname:Wechselkröte ( Bufo viridis)
kNB
sonstiges:
Brunfschwielen.jpg (393.28 KiB) 7327 mal betrachtet
Brunfschwielen.jpg
Kamera:EOS 30 D
Objektiv:EF 180 3,5 L Macro
Belichtungszeit:1/30
Blende:9
ISO:100
Beleuchtung:Bedeckt
Bildausschnitt ca.: 50 %
Stativ:Berlebach minni
---------
Aufnahmedatum:28.04.09
Region/Ort:
Lebensraum:Wiesengelände bei Kiesgrube
Artenname:Wechselkröte
kNB
sonstiges:
Laichschnüre_Wechselkröte.jpg (384.3 KiB) 7327 mal betrachtet
Laichschnüre_Wechselkröte.jpg
Kamera:EOS 30 D
Objektiv:Ef 50 f 2,5 Compact_ Macro
Belichtungszeit:1/250
Blende:8
ISO: 100
Beleuchtung:sonnig
Bildausschnitt ca.:
Stativ:
---------
Aufnahmedatum:03.2010
Region/Ort:Köln / Bonn
Lebensraum:
Artenname:
NB
sonstiges:Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Bildausschnitt ca.:
Stativ:
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
Wechslkrötenweibchen_000082.jpg (305.97 KiB) 7189 mal betrachtet
Wechslkrötenweibchen_000082.jpg
Zuletzt geändert von Indy am 30. Sep 2010, 20:31, insgesamt 42-mal geändert.
Benutzeravatar
Indy
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 182
Registriert: 17. Mai 2008, 21:59
alle Bilder
Vorname: Bernhard

Beitragvon Indy » 15. Jul 2010, 19:35

Die Wechselkröte und die Kreuzkröte bevorzugen sehr ähnliche Laichgewässer.
Dies sind kleine warme temporäre Gewässer, mit wenig Vegetation (Feindarmut).
Die Wechselkröte streift ihren Laich gerne an Wasserpflanzen oder Gestrüpp ab, indem sie um diese herumschwimmt, ähnlich der Erdkröte
Bei der Kreuzkröte werden gerne sehr seichte Gewässer ( Pfützen ) genutzt und der Laich einfach auf dem Boden abgelegt.

Durch das temporäre Austrocknen und Neuentstehen der Kleingewässer sind hier noch nicht so viele Prädatoren aktiv, die den Fortpflanzungserfolg sehr ausdünnen könnten.
Allerdings steigt hierdurch natürlich das Risiko eines Totalverlustes des Geleges beim zu schnellen Austrocknen des Laichgewässers.

Die Wechselkröte legt lange zwei bis vierreihige Laichschnüre ab, die Kreuzkröte ein bis zweireihige,
(es sieht zumindestens optisch so aus) die mehrere tausend Eier umfassen können.

Die Hauptlaichzeit reicht von April bis Juni, 2010 wurden von mir auch Anfang September noch Laichschnüre von den Kreuzkröten gefunden.
Bei den beiden Jungkröten die unten abgebildet sind, war die Laichablage in der Nacht vom 10.7 zum 11.7.2010
Die Wechselkröte legt lange zwei bis vierreihige Laichschnüre ab, die Kreuzkröte ein bis zweireihige,
(es sieht zumindestens optisch so aus) die mehrere tausend Eier umfassen können.
Dateianhänge
Kamera:EOS 30 D
Objektiv:EF 50 F2,5 CompaktMacro Canon
Belichtungszeit:1/250
Blende:F 9
ISO:100
Beleuchtung:Sonne
Bildausschnitt ca.:
Stativ:Nein
---------
Aufnahmedatum:11.04.2009
Region/Ort:Bonn
Lebensraum:Sandgrube
Artenname:Wechselkröte
NB
sonstiges:
Laichschnüre mit Erzeugern.jpg (360.27 KiB) 7718 mal betrachtet
Laichschnüre mit Erzeugern.jpg
Kamera:EOS 30 D
Objektiv:EF 50 F2,5 CompaktMacro Canon
Belichtungszeit:1/250
Blende:F 9
ISO:100
Beleuchtung:Sonne
Bildausschnitt ca.:
Stativ:Nein
---------
Aufnahmedatum:11.04.2009
Region/Ort:Bonn
Lebensraum:Sandgrube
Artenname:Wechselkröte
NB
sonstiges:
Wechselkröte_Paarung_000144_.jpg (398.71 KiB) 7591 mal betrachtet
Wechselkröte_Paarung_000144_.jpg
Zuletzt geändert von Indy am 27. Apr 2011, 18:16, insgesamt 10-mal geändert.
Benutzeravatar
Indy
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 182
Registriert: 17. Mai 2008, 21:59
alle Bilder
Vorname: Bernhard

Kreuzkröte, Laich und Quappen

Beitragvon Indy » 29. Jul 2010, 14:42

Von den Kröten werden bevorzugt Laichgewässer aufgesucht, in dehnen noch keine Quappen leben, da diese, Artübergreifend, frischen Laich als Nahrungsquelle nutzen.
Bei diesem Foto, handelte es sich um eine einzelne größere Pfütze, es bestand im direkten Umfeld keine Alternative zur Laichabgabe.
Trocknen Teile der Pfütze aus, so kann man beobachten, das die Quappen die in tiefer gelegenen Teilen überlebt haben, nach einem Regen und dem damit verbundenem Wasseranstieg, die vertrockneten Artgenossen, als Nahrungsquelle nutzen.

Die unten abgebildete Kreuzkröte hat mit dem Erreichen der Metamorphose, den ersten Teil Ihres Lebens abgeschlossen, sie benötigte von der Laichschnurablage bis zur Metamorphose 21 Tage und kann jetzt die Pfütze in der Wagenspur verlassen. Sie ist jetzt etwa 7 bis 8 mm lang. Darunter eine Quappe in der Metamorphose.
Dateianhänge
Kamera:EOS 30 D
Objektiv:EF 400 F 5,6 L
Belichtungszeit:1/500
Blende:8,0
ISO:100
Beleuchtung:sonne
Bildausschnitt ca.:100 %
Stativ: Ja
---------
Aufnahmedatum:24.04.2008
Region/Ort:
Lebensraum:Kiesgrube
Artenname:
NB
sonstiges:
Laichschnüre Kreutzkröte_MG_000487.jpg (355.97 KiB) 7644 mal betrachtet
Laichschnüre Kreutzkröte_MG_000487.jpg
Kamera:EOS 30D
Objektiv:EF180 f/3,5 L macro
Belichtungszeit:1/250
Blende:6,3
ISO:100
Beleuchtung:Blitz
Bildausschnitt ca.:60%
Stativ:nein
---------
Aufnahmedatum:31.07.2010
Region/Ort:Nationalpark NRW Dreiborner Höhe
Lebensraum:Wiese, Pfütze im Feldweg
Artenname:Kreuzkröte ( Bufo calamita)
NB
sonstiges:
Kreuzkröte Metamorphose_klein.jpg (389.99 KiB) 7578 mal betrachtet
Kreuzkröte Metamorphose_klein.jpg
Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Bildausschnitt ca.:
Stativ:
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
Kreuzkrötenquappe.jpg (365.15 KiB) 7576 mal betrachtet
Kreuzkrötenquappe.jpg
Kamera:EOS 30 D
Objektiv:EF 180 3,5 L
Belichtungszeit:1/320
Blende:10
ISO:100
Beleuchtung:sonnig
Bildausschnitt ca.:
Stativ:
---------
Aufnahmedatum:03.05.08
Region/Ort:
Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
Kreuzkrötenquappen_3_000613.jpg (480.52 KiB) 7307 mal betrachtet
Kreuzkrötenquappen_3_000613.jpg
Kamera:EOS 30 D
Objektiv:EF 400 f 5,6 L
Belichtungszeit:1/200
Blende:5,6
ISO:100
Beleuchtung:sonnig
Bildausschnitt ca.:50%
Stativ:
---------
Aufnahmedatum:24.04.08
Region/Ort:Kerpen Reihnland
Lebensraum:Kiesgrube
Artenname:Kreuzkröte
kNB
sonstiges:
Kreuzkrötenquappen_2_000491.jpg (417.17 KiB) 7309 mal betrachtet
Kreuzkrötenquappen_2_000491.jpg
Zuletzt geändert von Indy am 10. Sep 2010, 19:32, insgesamt 9-mal geändert.
Hotte
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3949
Registriert: 19. Sep 2006, 01:24
alle Bilder
Vorname: Horst

Beitragvon Hotte » 29. Jul 2010, 15:10

Hallo Berhard,

danke für die sehr gelungene und äußerst interessante Doku zur Wechselkröte.... :sm2:

Gruß Horst
Eos 7D, Sigma 150/2.8, Canon 300/4 L IS USM, Berlebach 1042/P, Cullmann Magnesit 35, Novoflex Castel L, Raynox 5320, Kabelauslöser
Benutzeravatar
wwjdo?
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 22672
Registriert: 3. Jul 2007, 14:33
alle Bilder
Vorname: Matthias

Beitragvon wwjdo? » 29. Jul 2010, 15:23

Hallo, Bernhard,

da hast du ja genau den richtigen Zeitpunkt erwischt!

Wie du richtig erwähnt hast: Wenn die seichten Pfützen austrocknen, ist es immer ein Wettlauf gegen die Zeit...
Liebe Grüße
Matthias
Benutzeravatar
Werner Buschmann
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 74951
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Werner

Beitragvon Werner Buschmann » 16. Aug 2010, 21:48

Hallo Bernhard,

eine sehr schöne Dokumentation.
Vielen Dank.

Werner
________________
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5 :Stern: ist mein Maximum bei einer Rückmeldung.
Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.
Benutzeravatar
Benny
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3330
Registriert: 3. Aug 2007, 12:54
alle Bilder
Vorname: Benjamin

Beitragvon Benny » 17. Aug 2010, 06:34

hi,

interessante doku.
Grüße, Benjamin

http://www.facebook.com/naturfotofuchs
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 69303
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Beitragvon Gabi Buschmann » 28. Sep 2010, 19:55

Hallo, Bernhard,

da hast du aber tolles Bildmaterial zusammen-
getragen und viel und gut beobachtet.
Vielen Dank!

Gabi
Liebe Grüße Gabi

Zurück zu „Naturbeobachtungen“