Pillenwespe und eine Frage an die Artencrew
Eumenes (pedunculus?)
Im französischen Jura (in der Gegend von St.Amour, nördlich von Bourg-en-Bresse) fand ich an einem warmen Spätsommermorgen diese schöne, etwas über 1cm grosse Wespe. Dieses wunderschöne, lebendige Tierchen bediente sich rege am Nahrungsangebot der Schneebeerenblüten (Symphoricarpos albus). Es war eine Freude diesem lebhaften und zielstrebigen Treiben zuzusehen.
Die Pillenwespe, auch als Töpferwespe bezeichnet (Wiki), gehört mit 7 schwer voneinander unterscheidbaren Arten zur Familie der solitär lebenden Lehmwespen (Eumeninae), die in Mitteleuropa etwa 80 Arten umfassen soll. Dieser Familie weiter zugehörig sind Schornsteinwespen, Mauer-Lehmwespen und Mörtelwespen (1). Diese Wespen sind alle sehr elegant und eine Freude anzusehen; auf jeden Fall wecken sie viel weniger Aggressionen (Abwehreaktionen), als die kompakteren und aufsässigen Wespenvertreter in unseren Sonnenstoren. Fensterläden und vernachlässigten Winkeln gleich um unsere Hausecke herum…
Auf den beiden ersten Bildern sieht man, dass das erste Hinterleibssegment etwa halb so breit ist wie das Zweite. Der restliche Hinterleib ist glockenförmig. Die Wespentaille ist bei der Pillenwespe und der „eigentlichen“ Lehmwespe sehr ausgeprägt und stark verlängert, was den Tieren ihr äusserst elegantes Aussehen gibt. Im Gegensatz zur Pillenwespe ist die Lehmwespe aber etwa doppelt so gross und hat, neben Farbunterschieden, einen länger ausgezogenen Hinterleib, wie wir es von Wespen schlechthin eben eher gewohnt sind. Verblüfft hatte mich auch die ausgeprägte nierenförmige Form der beiden Komplexaugen (Augenbucht), was vermutlich aber eher auf meine entomologische Unerfahrenheit zurückzuführen ist.
Die Lebensweise dieser Wespen ist interessant. Sie legen ein Ei in eine aus Lehm und Sand kunstvoll gebaute Brutzelle und schieben dann erbeutete Raupen als Nahrungsvorrat nach. Pillenwespen sollen dazu bevorzugt Spannerraupen verwenden (1). Bei der Aufnahme der hier gezeigten Pillenwespe fand ich interessanterweise einen kleinen, allgegenwärtigen Schmetterling (Abb.3), den ich nicht zuordnen konnte. Ich denke es ist ein Spanner (->HELP!). Ob die hier gezeigte Pillenwespe und der Spanner wohl ein „Verhältnis“ miteinander hatten ? -> @ Artencrew und Oekologen, Ihr seid gefordert
Hier nun ein weiterer kleiner Beitrag zur Pillenwespe. Ich bitte die Fachleute des MF ihre ergänzenden Anmerkungen oder Berichtigungen anzufügen. Ich habe in der Artengallerie des MF nachgesehen und könnte mir vorstellen, dass diese Bilder hier vielleicht eine gute Ergänzung sein könnten (also übernehmt sie einfach
LG Felix
Literatur:
(1) H.Bellmann: Bienen, Wespen,Ameisen, Hautflügler Mitteleuropas Kosmos Verlag; sS. 138-148. (1995/2005) ISBN-13 978-3-440-09690-1
Pillenwespe und Fragen an die Artencrew
- Felix Speiser
- Fotograf/in
- Beiträge: 818
- Registriert: 18. Nov 2008, 21:03 alle Bilder
- Vorname: Felix
Pillenwespe und Fragen an die Artencrew
- Dateianhänge
-
- Kamera: Nikon D4s
Objektiv: AF-S Micro Nikkor 105mm, 1:2.8
Belichtungszeit: 1/180"
Blende: 13
ISO: 200
Beleuchtung: offene Morgensone
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW (NEF)
Stativ: zur Zeit: Reisestativ Getzi Carbon 6x GT1551T mit Kugelkopf Manfrotto 484RC2 als Einbeinstativ verwendet
---------
Aufnahmedatum: 9.8.2017
Region/Ort: französischer Jura (bei St.Amour)
vorgefundener Lebensraum: wilder Garten neben einem Ackerfeld
Artenname: Eumenes spec.
sonstiges: - Eumenes_01a.jpg (63.61 KiB) 1983 mal betrachtet
- Kamera: Nikon D4s
-
- Belichtungszeit: 1/180"
Blende: 11
Rest wie Bild Nr. 1 - Eumenes_03a.jpg (146.15 KiB) 1983 mal betrachtet
- Belichtungszeit: 1/180"
-
- wie Bild 1
- Eumenes_02a.jpg (65.02 KiB) 1983 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Felix Speiser am 27. Okt 2017, 13:52, insgesamt 1-mal geändert.
Meine Motivation zum fotografieren (nicht nur in der Makrofotografie):
"Wer fotografiert lernt sehen und wer sehen lernt, lernt die "Welt" ein klein wenig besser zu verstehen"
http://www.felixspeiser.ch
"Wer fotografiert lernt sehen und wer sehen lernt, lernt die "Welt" ein klein wenig besser zu verstehen"
http://www.felixspeiser.ch
- Felix Speiser
- Fotograf/in
- Beiträge: 818
- Registriert: 18. Nov 2008, 21:03 alle Bilder
- Vorname: Felix
Pillenwespe und Fragen an die Artencrew
Nachtrag...
Die Bilder sind hier im MF sind qualitativ nicht so gut (Schärfe, Brillanz) wie das zugehörige jpg-Original, das ich auf meinem Mac direkt im Safari öffne. -> Mal schauen, was hier los ist...
LG Felix
Die Bilder sind hier im MF sind qualitativ nicht so gut (Schärfe, Brillanz) wie das zugehörige jpg-Original, das ich auf meinem Mac direkt im Safari öffne. -> Mal schauen, was hier los ist...
LG Felix
Meine Motivation zum fotografieren (nicht nur in der Makrofotografie):
"Wer fotografiert lernt sehen und wer sehen lernt, lernt die "Welt" ein klein wenig besser zu verstehen"
http://www.felixspeiser.ch
"Wer fotografiert lernt sehen und wer sehen lernt, lernt die "Welt" ein klein wenig besser zu verstehen"
http://www.felixspeiser.ch
- Jürgen Fischer
- Artenkenntniscrew.
- Beiträge: 9803
- Registriert: 12. Dez 2006, 13:23 alle Bilder
- Vorname: Jürgen
Pillenwespe und Fragen an die Artencrew
Hi Felix,
die Wespe muss ich noch mal genauere anschauen, ein prächtiges Tier!
Zum Nachtfalter:
schaut dem hier sehr ähnlich:
viewtopic.php?f=1571&t=91230
bin kein Nachtfalter - Spezi, deshalb nur ein cf!
LG Jürgen
die Wespe muss ich noch mal genauere anschauen, ein prächtiges Tier!
Zum Nachtfalter:
schaut dem hier sehr ähnlich:
viewtopic.php?f=1571&t=91230
bin kein Nachtfalter - Spezi, deshalb nur ein cf!
LG Jürgen
Wenn ihr mehr über eure Motive wissen wollt, dann schaut doch mal in die Artengalerie!
Wenn ihr außergewöhnliche Szenen aus dem Leben unserer Motive sehen, oder interessante Informationen bekommen wollt, dann schaut doch mal in die Biologischen Themen!
Wenn ihr außergewöhnliche Szenen aus dem Leben unserer Motive sehen, oder interessante Informationen bekommen wollt, dann schaut doch mal in die Biologischen Themen!
- Benjamin
- Artenkenntnis Crew
- Beiträge: 5281
- Registriert: 23. Jun 2008, 20:11 alle Bilder
- Vorname: Benjamin
Pillenwespe und Fragen an die Artencrew
Hallo Felix,
bei der Eumenes würde ich persönlich am ehesten auf E. cf. mediterraneus tippen, die kommt deinem Tier von der Farbgebung her am nächsten:
https://www.biolib.cz/en/taxonimage/id2 ... nid=561388
Aber sicher ist da garnix.
Der einzige Schlüssel, den ich kenne ist der von C. Schmid-Egger: http://bembix.de/publicationen_pdf/Schm ... chland.pdf
Die Merkmale da sind eigentlich ohne Präparat nicht erkennbar.
Aber sind echt coole Bilder, wirklich oft sieht man die Tiere ja nicht.
bei der Eumenes würde ich persönlich am ehesten auf E. cf. mediterraneus tippen, die kommt deinem Tier von der Farbgebung her am nächsten:
https://www.biolib.cz/en/taxonimage/id2 ... nid=561388
Aber sicher ist da garnix.
Der einzige Schlüssel, den ich kenne ist der von C. Schmid-Egger: http://bembix.de/publicationen_pdf/Schm ... chland.pdf
Die Merkmale da sind eigentlich ohne Präparat nicht erkennbar.
Aber sind echt coole Bilder, wirklich oft sieht man die Tiere ja nicht.
Viele Grüße,
Benjamin
Benjamin
- Gabi Buschmann
- Makro-Team
- Beiträge: 70500
- Registriert: 25. Mai 2006, 16:35 alle Bilder
- Vorname: Gabi
Pillenwespe und Fragen an die Artencrew
Hallo, Felix,
vielen Dank für deine wieder sehr interessante Doku in Wort und Bild .
Den von dir beschriebenen Vorgang des Baus eines "Töpfchens" mit
Eintrag der Raupen konnte ich mal fotografische dokumentieren,
wenn es dich interessiert, hier klicken
vielen Dank für deine wieder sehr interessante Doku in Wort und Bild .
Den von dir beschriebenen Vorgang des Baus eines "Töpfchens" mit
Eintrag der Raupen konnte ich mal fotografische dokumentieren,
wenn es dich interessiert, hier klicken
Liebe Grüße Gabi
- Felix Speiser
- Fotograf/in
- Beiträge: 818
- Registriert: 18. Nov 2008, 21:03 alle Bilder
- Vorname: Felix
Pillenwespe und Fragen an die Artencrew
@ Jürgen und Gabi: Herzlichen Dank für eure Infos. Mit dem "Spanner" lag ich ja weit daneben Die Doku zum Bau von Brutzellen hast Du Gabi ja wirklich eindrücklich festgehalten.
Ich wünsche Euch Allen ein gutes Wochenende
LG Felix
Ich wünsche Euch Allen ein gutes Wochenende
LG Felix
Meine Motivation zum fotografieren (nicht nur in der Makrofotografie):
"Wer fotografiert lernt sehen und wer sehen lernt, lernt die "Welt" ein klein wenig besser zu verstehen"
http://www.felixspeiser.ch
"Wer fotografiert lernt sehen und wer sehen lernt, lernt die "Welt" ein klein wenig besser zu verstehen"
http://www.felixspeiser.ch
- Sven A.
- Fotograf/in
- Beiträge: 6479
- Registriert: 7. Nov 2011, 19:51 alle Bilder
- Vorname: Sven Aulenberg
Pillenwespe und Fragen an die Artencrew
Moin Felix,
diese Wespe durfte ich noch nie sehen oder wusste sie nicht zu bestimmen.
Darum danke für die Vorstellung
Das sind beeindruckende Bilder, danke fürs Zeigen!
Viele Grüße
Sven
PS: ich denke auch, dass es ein Purpurzünsler ist, die sind winzig klein.
diese Wespe durfte ich noch nie sehen oder wusste sie nicht zu bestimmen.
Darum danke für die Vorstellung
Das sind beeindruckende Bilder, danke fürs Zeigen!
Viele Grüße
Sven
PS: ich denke auch, dass es ein Purpurzünsler ist, die sind winzig klein.
- Werner Buschmann
- Fotograf/in
- Beiträge: 74586
- Registriert: 25. Mai 2006, 16:35 alle Bilder
- Vorname: Werner
Pillenwespe und Fragen an die Artencrew
Hallo zusammen,
richtig spannend , was ihr im Augenblick alles so zeigt
und aufdeckt.
Macht richtig Spaß, das zu verfolgen.
richtig spannend , was ihr im Augenblick alles so zeigt
und aufdeckt.
Macht richtig Spaß, das zu verfolgen.
Zuletzt geändert von Werner Buschmann am 3. Nov 2017, 22:00, insgesamt 1-mal geändert.
________________
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5 ist mein Maximum bei einer Rückmeldung.
Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5 ist mein Maximum bei einer Rückmeldung.
Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 10554
- Registriert: 12. Mai 2012, 04:01 alle Bilder
- Vorname: Anja
Pillenwespe und Fragen an die Artencrew
Hallo Felix,
danke für deinen Pillenwespendoku. Das sind mit dem langen stilförmigen Hinterleibsansatz tatsächlich sehr elegant wirkende Tiere, so wie du schon schreibst.
Das mit den Augen kommt im Insektenreich übrigens häufiger vor. Viele Bockkäfer haben zum beispiel Augen, die halb um dei Antennen herum wachsen. Oder wenn man sich mal die zweigeteilten Augen vom Mistkäfer genauer anschaut, kommt man auch gut ins Staunen
Liebe Grüße
Aj
danke für deinen Pillenwespendoku. Das sind mit dem langen stilförmigen Hinterleibsansatz tatsächlich sehr elegant wirkende Tiere, so wie du schon schreibst.
Das mit den Augen kommt im Insektenreich übrigens häufiger vor. Viele Bockkäfer haben zum beispiel Augen, die halb um dei Antennen herum wachsen. Oder wenn man sich mal die zweigeteilten Augen vom Mistkäfer genauer anschaut, kommt man auch gut ins Staunen
Liebe Grüße
Aj
Wer an allem zweifelt sollte darauf achten, dass gesunde Skepsis nicht bald zur blinden Paranoia wird.