Liebe Makro-Freunde,
wie der ein oder die andere viell. schon bemerkt haben könnte, habe ich in letzter Zeit auch den Nachtfaltern etwas Aufmerksamkeit zukommen lassen.
Heute zeige ich euch daher einen Ampferspanner, Timandra comae (Calothysanis amata), den Ihr in unserer Artengalerie auch finden könnt:
viewtopic.php?f=1076&t=130953&p=15204088&hilit=ampferspanner#p15204088
Er hat eine recht charakteristische Form mit einer vortretenden Ecke am Hinterflügel.
Ganz besonders ist eine rötliche Linie zu erwähnen, die von den Vorderflügelspitzen ausgeht
und, wenn der Falter die Flügel ganz ausgebreitet hat, nahtlos auf den Hinterflügeln weiterläuft.
Die Grundfärbung ist goldgelb. Die Linien können deutlich rot sein, auch der untere Rand.
Das hier gezeigte Exemplar ist eher ungewöhnlich blass.
Ampferspanner
- jo_ru
- Makro Crew
- Beiträge: 16752
- Registriert: 21. Aug 2016, 17:08 alle Bilder
- Vorname: Joachim
Ampferspanner
- Dateianhänge
-
- Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/125s
Blende: f/7.1
ISO: 1000
Beleuchtung: TL im Wald
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 12
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 27.07.2022
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum: Waldwegrand
Artenname: s.o.
NB
sonstiges: - IMG_8792_12prs_ampferspanner.JPG (462.7 KiB) 588 mal betrachtet
- Kamera: Canon EOS 80D
Zuletzt geändert von jo_ru am 2. Aug 2022, 18:25, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Joachim
Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 8240
- Registriert: 7. Jun 2018, 19:02 alle Bilder
- Vorname: Astrid
Ampferspanner
Hallo Joachim,
Nachtfalter zu erwischen freut einen immer besonders. Das sind meistens glückliche Zufälle.
Schön zeigst du diesen hübschen Spanner.
Danke für das Bild und die Info.
L.G. Astrid
Nachtfalter zu erwischen freut einen immer besonders. Das sind meistens glückliche Zufälle.
Schön zeigst du diesen hübschen Spanner.
Danke für das Bild und die Info.
L.G. Astrid
Zuletzt geändert von Il-as am 4. Aug 2022, 15:41, insgesamt 1-mal geändert.
Meine Bilder stelle ich für die Artengalerie gerne zur Verfügung.
Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.
Søren Kierkegaard (1813-1855)
Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.
Søren Kierkegaard (1813-1855)
- piper
- Makro-Crew
- Beiträge: 59176
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:20 alle Bilder
- Vorname: Ute
Ampferspanner
Hallo Joachim,
die habe ich auch schon finden können.
Ein schönes Bild und wieder sehr interessante Infos.
die habe ich auch schon finden können.
Ein schönes Bild und wieder sehr interessante Infos.
Liebe Grüße Ute
Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
- fossilhunter
- Fotograf/in
- Beiträge: 11076
- Registriert: 29. Mai 2011, 16:21 alle Bilder
- Vorname: Karl
Ampferspanner
Hi Joachim,
Nachtfalter sind immer wieder lohnende Motive !
Das unterstreicht auch dein Bild bestens !
Danke für die Infos und das Bild ... muss mal meine DB durchforsten,
ob der eine oder andere unbestimmte Nachtfalter ein Ampferspanner sein könnte.
lg
Karl
Nachtfalter sind immer wieder lohnende Motive !
Das unterstreicht auch dein Bild bestens !
Danke für die Infos und das Bild ... muss mal meine DB durchforsten,
ob der eine oder andere unbestimmte Nachtfalter ein Ampferspanner sein könnte.
lg
Karl
lg Karl
Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.
Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.
Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
- hawisa
- Artenkenntnis Crew
- Beiträge: 10463
- Registriert: 23. Apr 2014, 14:59 alle Bilder
- Vorname: Hans-Willi
Ampferspanner
Hallo Joachim,
ein interessanter Nachtfalter.
Die werden wenig gezeigt.
Dabei gibt es auch da einige, die sehr fotogen sind.
Wenn es dich interessiert, hier eine Seite vom Bochumer Botanischen Verein: Die Nachtfalter im Ruhrgebiet.
Ein Projekt war, dass Mitglieder des Vereins, auf der eigenen Streuobstwiese Nachtfalter beobachtet bzw in entsprechenden Fallen gefangen und dann bestimmen lassen haben.
Dir
fürs Zeigen.
ein interessanter Nachtfalter.
Die werden wenig gezeigt.
Dabei gibt es auch da einige, die sehr fotogen sind.
Wenn es dich interessiert, hier eine Seite vom Bochumer Botanischen Verein: Die Nachtfalter im Ruhrgebiet.
Ein Projekt war, dass Mitglieder des Vereins, auf der eigenen Streuobstwiese Nachtfalter beobachtet bzw in entsprechenden Fallen gefangen und dann bestimmen lassen haben.
Dir

Liebe Grüße und immer "Gut Licht"
Willi
___________________________________________________________
Ärgere dich nicht über Kommentare die du nicht bekommst, sondern freue dich über Kommentare die du bekommst.
Willi
___________________________________________________________
Ärgere dich nicht über Kommentare die du nicht bekommst, sondern freue dich über Kommentare die du bekommst.
- jo_ru
- Makro Crew
- Beiträge: 16752
- Registriert: 21. Aug 2016, 17:08 alle Bilder
- Vorname: Joachim
Ampferspanner
hawisa hat geschrieben:Quelltext des Beitrags hier eine Seite vom Bochumer Botanischen Verein
Danke Willi,
eine schöne Aktion, die Beteiligten werden noch anders auf die Nachtfalter sehen danach.
Da wurde ja einiges zusammen getragen. Danke für den Hinweis.
Gruß Joachim
Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.