Hallo werte Forengemeinde
Das ist mein erstes Posting hier.
Ich bin Makro-Anfänger und sauge mir die Tipps aus diesem (klasse) Forum.
Ich wohne und lebe auf einem Bauernhof im tiefsten Odenwald.
Als Einstiegsfoto bringe ich ein etwas seltsames Gesicht mit.
Das ganze wächst als eine Dornenrute von etwa 180 cm in unserer Auenwiese.
Im Abstand von ca. 15 cm sind paarweise Dornen von ca. 1 cm Länge.
Zwischen den Dornen ist immer ein "Gesicht".
Was ist das ???
Jürgen
Gesichter am Dornenstrauch
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 2
- Registriert: 5. Feb 2008, 23:12 alle Bilder
- Vorname: Jürgen
Gesichter am Dornenstrauch
- Dateianhänge
-
- Kamera:Nikon D40
Objektiv:Sigma 150
Belichtungszeit:1/30
Blende:1:14
ISO:320
Beleuchtung:Tageslicht
Bildausschnitt ca.:Vollbild
Stativ:ja - Stachel1.jpg (154.42 KiB) 1787 mal betrachtet
- Kamera:Nikon D40
- Ewald
- Fotograf/in
- Beiträge: 6643
- Registriert: 9. Mai 2007, 08:40 alle Bilder
- Vorname: Ewald
- Frank Divossen
- Fotograf/in
- Beiträge: 6505
- Registriert: 8. Jan 2007, 01:08 alle Bilder
- Vorname: Frank
Hallo Jürgen,
und Willkommen hier im Forum. Das mit dem Gesicht hast Du gut gesehen. Ich vermute mal das es ursprünglich auch ein Dorn werden sollte, aber die benachbarten Triebe stärker waren und sich die ganze Lebensenergie gezogen haben. Vielleicht kann das ja eine Biologin besser erklären. Wen ich jetzt wohl meine
und Willkommen hier im Forum. Das mit dem Gesicht hast Du gut gesehen. Ich vermute mal das es ursprünglich auch ein Dorn werden sollte, aber die benachbarten Triebe stärker waren und sich die ganze Lebensenergie gezogen haben. Vielleicht kann das ja eine Biologin besser erklären. Wen ich jetzt wohl meine

Ich schlafe nur einmal im Jahr
Liebe Grüße
Frank
Liebe Grüße
Frank
- Gabi Buschmann
- Makro-Team
- Beiträge: 71651
- Registriert: 25. Mai 2006, 16:35 alle Bilder
- Vorname: Gabi
- Magdalena Schaaf
- Fotograf/in
- Beiträge: 3297
- Registriert: 3. Okt 2007, 12:05 alle Bilder
- Vorname: Magdalena
Hallo,
ich weiß ja nicht, wen Frank meint, ich bin zumindest angehende Biologin, habe aber gerade Ferien
Nein, im ernst, ich habe keine Ahnung.
Nur eine Vermutung: Zum einen sind die Stacheln bei Brombeeren botanisch gesehen Stacheln und keine Dornen.
Botanische Stacheln entstehen nur aus den oberen Gewebeschichten und sind wild verteilt, ohne System. Botanische Dornen haben Verbindung mit tiefer gelegenem Gewebe und sind nicht willkürlich verteilt:
Es gibt Blattdornen und Sprossdornen. Dornen sind also Metamorphosen von Blättern oder Dornen.
Demnach sitzen Blattdornen immer da, wo eigentlich Blätter sind und Sprossdornen immer da,
wo eigentlich ein Seitenspross käme. Zumindest habe ich das so gelernt.
Es wundert mich ein bisschen, dass die beiden Stacheln so schön nebeneinander sitzen,
sehen aus wie Nebenblattdornen.....
Ich kenne das Gesicht aber von anderen Pflanzen, nämlich von welchen mit Dornen.
Da kann es passieren, dass 2 Nebenblattdornen, die paarweise an einem Knoten
(=Nodium, das ist der Punkt, wo Blätter entpsringen) das ganze sieht dann aus wie
hier- zwischen sich noch einen Seitentrieb haben. Denn Nebenblattdornen sind umgewandelte
Nebenblätter und Nebenblätter sitzen neben Seitentrieben. Ich könnte mir denken,
dass dieses "Gesicht" dann so zustande kommt, dass sich der Seitentrieb nicht entwickelt.
So ist zumindest die Erklärung bei Pflanzen mit botanisch gesehenen Dornen.
Ob das hier auch so ist, weiß ich nicht. Kann aber ähnlich sein.
So richtig nach Seitentrieb sieht das für michnicht aus....
Viele Grüße,
Magdalena
ich weiß ja nicht, wen Frank meint, ich bin zumindest angehende Biologin, habe aber gerade Ferien

Nein, im ernst, ich habe keine Ahnung.
Nur eine Vermutung: Zum einen sind die Stacheln bei Brombeeren botanisch gesehen Stacheln und keine Dornen.
Botanische Stacheln entstehen nur aus den oberen Gewebeschichten und sind wild verteilt, ohne System. Botanische Dornen haben Verbindung mit tiefer gelegenem Gewebe und sind nicht willkürlich verteilt:
Es gibt Blattdornen und Sprossdornen. Dornen sind also Metamorphosen von Blättern oder Dornen.
Demnach sitzen Blattdornen immer da, wo eigentlich Blätter sind und Sprossdornen immer da,
wo eigentlich ein Seitenspross käme. Zumindest habe ich das so gelernt.
Es wundert mich ein bisschen, dass die beiden Stacheln so schön nebeneinander sitzen,
sehen aus wie Nebenblattdornen.....
Ich kenne das Gesicht aber von anderen Pflanzen, nämlich von welchen mit Dornen.
Da kann es passieren, dass 2 Nebenblattdornen, die paarweise an einem Knoten
(=Nodium, das ist der Punkt, wo Blätter entpsringen) das ganze sieht dann aus wie
hier- zwischen sich noch einen Seitentrieb haben. Denn Nebenblattdornen sind umgewandelte
Nebenblätter und Nebenblätter sitzen neben Seitentrieben. Ich könnte mir denken,
dass dieses "Gesicht" dann so zustande kommt, dass sich der Seitentrieb nicht entwickelt.
So ist zumindest die Erklärung bei Pflanzen mit botanisch gesehenen Dornen.
Ob das hier auch so ist, weiß ich nicht. Kann aber ähnlich sein.
So richtig nach Seitentrieb sieht das für michnicht aus....
Viele Grüße,
Magdalena
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 2
- Registriert: 5. Feb 2008, 23:12 alle Bilder
- Vorname: Jürgen
Ich muss sagen, ich bin echt von den Socken. Dieser nette Empfang, freundliche Kommentare, geballtes Fachwissen. Vielen Dank. Das motiviert natürlich dem hohen Niveau dieses Forums gerecht zu werden.
Bernd; Pimpernuss steht jetzt mit auf der Bestellliste für unsere Wildhecken, klasse. Woher weisst du so viel über Gehölze?
Jürgen
Bernd; Pimpernuss steht jetzt mit auf der Bestellliste für unsere Wildhecken, klasse. Woher weisst du so viel über Gehölze?
Jürgen