Hallo zusammen,
eine der vielen Aufgaben im Naturschutz ist die Bekämpfung von nicht heimischen Pflanzenarten
die sich meist ungehemmt an Stelle von heimischen Arten ausbreiten und verdrängen und somit ganze Landschaften verändern.
Ein Beispiel für eine besonders agressive Pflanze ist die Herkulesstaude Heracleum mantegazzianum,
aber auch das Indische Springkraut (Impatiens glandulifera) oder der Japanischer Staudenknöterich (Reynoutira japonica) gehören dazu.
Weniger bekannt ist diese Pflanze die ich euch heute vorstellen möchte,
sie wurde vor mehr als 100 Jahren aus Osteuropa und Sibieren von Menschen eingeschleppt.
Es ist das Orientalische Zackenschötchen (Bunias orientalis). Es handelt sich um eine Pflanze,
die ohne nähere Betrachtung dem einheimischen Ackersenf oder Raps mit ihrer gelben Farbe sehr ähnlich sieht und sie ungefähr zur gleichen Zeit blüht.
Die Art kam bei uns zunächst nur an Straßenrändern, auf Äckern, an Ruderalstellen und an Ufern vor,
in jüngerer Zeit ist sie aber auch stark in Grünland vorgedrungen.
Die Samen werden durch natürliche Medien nicht weit transportiert, bleiben jedoch im Boden mehrere Jahre keimfähig.
Die Ausbreitung findet vorwiegend durch Transport von Erdmaterial statt, Ein Transport der Pflanzen zu den üblichen Deponien ist also nicht zu empfehlen.
Für uns bedeutet das .. reine mechanische arbeitsintensive Tätigkeit mit speziellem Aushub Werkzeugen
aufsammeln auf einem Haufen und anschließend mit einer Plane versehen damit sich die Pflanze nicht weiter durch Samenflug ausbreitet. ( Bilder v. Freitag 25.06.2021)
Viele Grüße
Kurt
Neophyten .. z.B. Das Orientalische Zackenschötchen
- Kurt s.
- Fotograf/in
- Beiträge: 7266
- Registriert: 19. Mär 2012, 16:48 alle Bilder
- Vorname: Kurt
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 8255
- Registriert: 7. Jun 2018, 19:02 alle Bilder
- Vorname: Astrid
Neophyten .. z.B. Das Orientalische Zackenschötchen
Hallo Kurt,
über so etwas denkt man gar nicht nach wenn man diese Blumen sieht.
Da bekommt der Begriff "Unkraut" eine ganz andere Bedeutung.
Eure Arbeit ist nicht hoch genug zu bewerten.
Das zeigen deine Bilder nur zu gut.
Danke für die Bilderserie und die Info.
L G. Astrid
über so etwas denkt man gar nicht nach wenn man diese Blumen sieht.
Da bekommt der Begriff "Unkraut" eine ganz andere Bedeutung.
Eure Arbeit ist nicht hoch genug zu bewerten.

Das zeigen deine Bilder nur zu gut.
Danke für die Bilderserie und die Info.
L G. Astrid
Meine Bilder stelle ich für die Artengalerie gerne zur Verfügung.
Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.
Søren Kierkegaard (1813-1855)
Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.
Søren Kierkegaard (1813-1855)
- Benjamin
- Artenkenntnis Crew
- Beiträge: 5282
- Registriert: 23. Jun 2008, 20:11 alle Bilder
- Vorname: Benjamin
Neophyten .. z.B. Das Orientalische Zackenschötchen
Servus Kurt,
interessante Vorstellung, die Pflanze kannte ich noch nicht.
Ist die ähnlich verdrängend wie der Riesenbärenklau oder das Springkraut?
Oder so wie auf deinem Foto eher Teil der Vegetation?
Werden die von Insekten genutzt?
interessante Vorstellung, die Pflanze kannte ich noch nicht.
Ist die ähnlich verdrängend wie der Riesenbärenklau oder das Springkraut?
Oder so wie auf deinem Foto eher Teil der Vegetation?
Werden die von Insekten genutzt?
Viele Grüße,
Benjamin
Benjamin
- Kurt s.
- Fotograf/in
- Beiträge: 7266
- Registriert: 19. Mär 2012, 16:48 alle Bilder
- Vorname: Kurt
Neophyten .. z.B. Das Orientalische Zackenschötchen
Benjamin hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Ist die ähnlich verdrängend wie der Riesenbärenklau oder das Springkraut?
Hallo Benjamin,
ja! leider das macht sie .. und das mit einer rasanten Geschwindigkeit..
Insekten gehen zwar auch an die Blüten..
aber das schlimme ist halt das verdrängen unser heimischen Pflanzenwelt.
LG. Kurt
- Gabi Buschmann
- Makro-Team
- Beiträge: 71114
- Registriert: 25. Mai 2006, 16:35 alle Bilder
- Vorname: Gabi
Neophyten .. z.B. Das Orientalische Zackenschötchen
Hallo,Kurt,
die Pflanze ist mir schon einmal auf einer Exkursion vorgestellt worden.
Da habt ihr eine ganze Menge Arbeit mit dieser Pflanze.
Vielen Dank für deine Infos und weiterhin gutes Gelingen!
die Pflanze ist mir schon einmal auf einer Exkursion vorgestellt worden.
Da habt ihr eine ganze Menge Arbeit mit dieser Pflanze.
Vielen Dank für deine Infos und weiterhin gutes Gelingen!
Liebe Grüße Gabi
- Benjamin
- Artenkenntnis Crew
- Beiträge: 5282
- Registriert: 23. Jun 2008, 20:11 alle Bilder
- Vorname: Benjamin
Neophyten .. z.B. Das Orientalische Zackenschötchen
Kurt s. hat geschrieben:Quelltext des BeitragsBenjamin hat geschrieben:ja! leider das macht sie .. und das mit einer rasanten Geschwindigkeit..
Danke Kurt!
Sieht man dem eher zierlichen Teil garnicht so an.

Viele Grüße,
Benjamin
Benjamin
- fossilhunter
- Fotograf/in
- Beiträge: 11095
- Registriert: 29. Mai 2011, 16:21 alle Bilder
- Vorname: Karl
Neophyten .. z.B. Das Orientalische Zackenschötchen
Hi Kurt,
diese Pflanze hatte ich noch nicht auf dem Radar - ich muss gestehen ich weiss aber auch nicht, ob sie in unserer Gegend bereits vorkommt.
Danke für das Vorstellen dieses Neophyten ! ZUmindest sollte man diese (durchaus hübsche) Pflanze im Hinterkopf behalten.
lg
Karl
diese Pflanze hatte ich noch nicht auf dem Radar - ich muss gestehen ich weiss aber auch nicht, ob sie in unserer Gegend bereits vorkommt.
Danke für das Vorstellen dieses Neophyten ! ZUmindest sollte man diese (durchaus hübsche) Pflanze im Hinterkopf behalten.
lg
Karl
lg Karl
Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.
Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.
Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
- piper
- Makro-Crew
- Beiträge: 59265
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:20 alle Bilder
- Vorname: Ute
Neophyten .. z.B. Das Orientalische Zackenschötchen
Hallo Kurt,
da muss ich direkt mal drauf achten. Leider sind solche
Pflanzen schwer zu bekämpfen (wie auch der Riesenbärenklau) und es
ist sehr aufwändig. Danke für die Doku und natürlich für Eure Arbeit!
da muss ich direkt mal drauf achten. Leider sind solche
Pflanzen schwer zu bekämpfen (wie auch der Riesenbärenklau) und es
ist sehr aufwändig. Danke für die Doku und natürlich für Eure Arbeit!
Liebe Grüße Ute
Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
- plantsman
- Beurlaubt
- Beiträge: 3704
- Registriert: 16. Okt 2016, 11:07 alle Bilder
- Vorname: Stefan
Neophyten .. z.B. Das Orientalische Zackenschötchen
Moin,
bis vor ein paar Jahren kannte ich sie auch nur als recht seltenes Ruderal-Kraut. Wie jedoch viele andere Organismen ist sie ein Profiteur der Klima-Erwärmung und erst dadurch wurde sie in Mittel-Europa zum Problemkraut.
Ursache aber, wie leider so oft, die Gedankenlosigkeit der Menschheit.
bis vor ein paar Jahren kannte ich sie auch nur als recht seltenes Ruderal-Kraut. Wie jedoch viele andere Organismen ist sie ein Profiteur der Klima-Erwärmung und erst dadurch wurde sie in Mittel-Europa zum Problemkraut.
Ursache aber, wie leider so oft, die Gedankenlosigkeit der Menschheit.
Meine Bewertungen/Kommentare sind immer rein subjektiv! Aber ich versuche stets, mir vorzustellen, was die Intentionen des Bild-Einstellers sind.
Tschüssing
Stefan
Tschüssing
Stefan
- harai
- Fotograf/in
- Beiträge: 17300
- Registriert: 7. Jan 2008, 18:43 alle Bilder
- Vorname: Rainer
Neophyten .. z.B. Das Orientalische Zackenschötchen
Hallo Kurt,
ich schätze Deine aktive Arbeit, weil sie mühevoll ist, auch was da oft an Überzeugungsarbeit notwendig ist.
Jedenfalls habe ich wieder etwas dazugelernt.
ich schätze Deine aktive Arbeit, weil sie mühevoll ist, auch was da oft an Überzeugungsarbeit notwendig ist.
Jedenfalls habe ich wieder etwas dazugelernt.
Liebe Grüße
Rainer
Rainer