C-Falter - Teil 5

Interessante Beobachtungen aus dem Leben unserer Makromotive oder unserer Naturmotive mit dokumentarischem Charakter
Benutzeravatar
jo_ru
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 16829
Registriert: 21. Aug 2016, 17:08
alle Bilder
Vorname: Joachim

C-Falter - Teil 5

Beitragvon jo_ru » 14. Feb 2023, 22:26

Liebe Makro-Freunde,

mit einer ersten L2-Raupe hatte ich den vorigen Teil dieser Reihe abgeschlossen.
Und damit soll es heute auch noch einmal weiter gehen.
Am Tag darauf saß eine - ich meine dieselbe - dekorativ auf der Unterseite
eines Blattes zwischen ihren Fraßlöchern.
Man sieht hier gut, wie sie nun fast durchgängig schwarz ist,
schon mit ein wenig verzweigten Borsten, mit wenigen weißen Spitzen:

Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/8s
Blende: f/8
ISO: 640
Beleuchtung: ML
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): Ausschnitt
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 28.04.2022
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum: Johannisbeere im Garten
Artenname: C-Falter L2-Raupe
NB
sonstiges:
IMG_1313_r31x21s2.JPG (593.96 KiB) 448 mal betrachtet
IMG_1313_r31x21s2.JPG


Am 4. Mai dann, gab es noch eine Häutung.
Schön, dass die alte Haut nicht gleich herunterfiel.
Die Borsten sind durchgehend hell, dicker und verzweigt,

Das Licht durch das Blatt ist natürlich etwas speziell:

Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/160s
Blende: f/10
ISO: 1000
Beleuchtung: Nachm.
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): Ausschnitt 50%
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 04.05.2022
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
NB
sonstiges:
IMG_1964_30x20_r2s.JPG (570.76 KiB) 448 mal betrachtet
IMG_1964_30x20_r2s.JPG


In einem Bild vom 6. Mai sind die Merkmale der L3-Raupen gut zu sehen.
Sie nimmt nun schon die typische, verdrillt gekrümmte Haltung an.
So sieht man gut, dass der Bauch nun hell ist:

Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/10s
Blende: f/13
ISO: 1000
Beleuchtung: ML
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): Ausschnitt
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 06.05.2022
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
NB
sonstiges:
IMG_2063_24x36_rs.JPG (580.51 KiB) 448 mal betrachtet
IMG_2063_24x36_rs.JPG


Immer wieder verstecken sie sich gern unter den Blättern, und die
gekrümmte Haltung macht die Fotografiererei nicht gerade einfach:

Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/15s
Blende: f/13
ISO: 1000
Beleuchtung: ML
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): Ausschnitt
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 06.05.2022
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
NB
sonstiges:
IMG_2061_aufquer_rs.JPG (483.59 KiB) 448 mal betrachtet
IMG_2061_aufquer_rs.JPG


Und mit einer Raupe kurz nach der Häutung, zusammen mit ihrem abgelegten Kittel,
endet dieser Teil:

Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/15s
Blende: f/13
ISO: 640
Beleuchtung: AL
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): etwa 45%
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 07.05.2022
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
NB
sonstiges:
IMG_2173_35x24_rs.JPG (585.83 KiB) 448 mal betrachtet
IMG_2173_35x24_rs.JPG
Gruß Joachim

Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
Benutzeravatar
Freddie
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 33722
Registriert: 3. Sep 2009, 16:55
alle Bilder
Vorname: Friedhelm

C-Falter - Teil 5

Beitragvon Freddie » 15. Feb 2023, 08:15

jo_ru hat geschrieben:Das Licht durch das Blatt ist natürlich etwas speziell:


Hallo Joachim,

das kenne ich, weil ich letztes Jahr auch so eine Raupe (aber in einem späteren Stadium) fotografiert habe.
Da erscheint das ganze Bild "trüb" und grünstichig, aber da kann man nichts machen (außer zusätzliche Lichtquellen anbringen).
Natürlich ist auch dieser Beitrag trotzdem wieder interessant und macht Lust auf mehr.
Meine Kritiken spiegeln nur meine persönliche Ansicht wider.
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.

Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 71108
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

C-Falter - Teil 5

Beitragvon Gabi Buschmann » 15. Feb 2023, 13:10

Hallo, Joachim,

wieder sehr interessante Detailbeobachtungen und Fotos aus dem Leben
des C-Falters im Raupenstadium. Die abgelegten Raupenhüllen
verdeutlichen den Häutungsvorgang und die Lebensweise im
Verborgenen unter den Blättern wird in deinen Aufnahmen
deutlich, ebenso die "verdrehte" Körperhaltung im L3-Stadium.
Vielen Dank!!!
Zuletzt geändert von Gabi Buschmann am 15. Feb 2023, 13:11, insgesamt 1-mal geändert.
Liebe Grüße Gabi
Benutzeravatar
klaus57
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 16430
Registriert: 19. Jan 2011, 15:12
alle Bilder
Vorname: Klaus

C-Falter - Teil 5

Beitragvon klaus57 » 15. Feb 2023, 13:13

Hi Joachim,
wertvoll ist genau der richtige Ausdruck für deine tollen Arbeiten...bis
dato hat noch keiner so viele tolle Serien gezeigt...jeder Vorgang erklärt,
dazu super Bilder...man freut sich einfach was da noch alles kommt!
Herzlichen Danke für diese Arbeiten!
L.g.Klaus
Benutzeravatar
Otto G.
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 15567
Registriert: 6. Okt 2011, 20:09
alle Bilder
Vorname: Otto

C-Falter - Teil 5

Beitragvon Otto G. » 15. Feb 2023, 20:05

Hallo Joachim

ich habe zwar jedes Jahr den Falter im Garten,aber die Raupen habe ich leider noch nie gefunden.
Da finde ich deine Doku noch interessanter als die vorherigen :-),sehr gute und informative Bilder
sind das wieder.Dass die Raupe immer diese gekrümmte Haltung einnimmt,wußte ich auch nicht :-).

Gruss
Otto
Benutzeravatar
mischl
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 13915
Registriert: 22. Apr 2011, 17:31
alle Bilder
Vorname: Michael

C-Falter - Teil 5

Beitragvon mischl » 15. Feb 2023, 20:35

Hallo Joachim,

es macht einfach Spaß deine Doku hier zu verfolgen und zu sehen, wie sich die Tierchen mit der Zeit und den Häutungen verändern
Vielen Dank fürs Zeigen!

Lieben Gruß
Msichl
Benutzeravatar
rincewind
Makro Team
Makro Team
Beiträge: 38799
Registriert: 7. Aug 2010, 18:27
alle Bilder
Vorname: Silvio

C-Falter - Teil 5

Beitragvon rincewind » 17. Feb 2023, 21:16

Hallo Joachim,

diese Winzlinge so zu fotografieren ist eine Herausforderung und die
verschiedenen Entwicklungsstufen zu sehen ist schon sehr interessant.

LG Silvio
Benutzeravatar
piper
Makro-Crew
Makro-Crew
Beiträge: 59265
Registriert: 18. Mär 2011, 18:20
alle Bilder
Vorname: Ute

C-Falter - Teil 5

Beitragvon piper » 27. Feb 2023, 17:24

Hallo Joachim,

da muss man erst einmal schauen,
wo vorn und hinten ist. Das erst schaut am besten aus.
Sehr schön beobachtet
Liebe Grüße Ute

Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke

Zurück zu „Naturbeobachtungen“