Übereifer

Interessante Beobachtungen aus dem Leben unserer Makromotive oder unserer Naturmotive mit dokumentarischem Charakter
Il-as
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 8253
Registriert: 7. Jun 2018, 19:02
alle Bilder
Vorname: Astrid

Übereifer

Beitragvon Il-as » 15. Apr 2023, 09:30

Bei den Gehörnten Mauerbienen geht zur Zeit die Post ab. Sich paaren, egal wie, ist die Devise.

Das hier, das wird aber nichts mit Nachwuchs.

Die beiden zu erwischen war extrem schwierig. Die beiden Männchen waren so was von quirlig und kaum mit der Kamera zu verfolgen. Das Bild hat keine gute Schärfe und der Hintergrund ist unruhig aber über den Schnappschuss freue ich mich trotzdem und zeige ihn nur mal so.

Ausgerechnet bei diesem Fund hatte ich ein 100er Makroobjektiv an der Kamera. Mist!!! :dance:

Damit muss ich noch das fokussieren aktiver Motive üben. Das ist mir "noch" mit der größeren Entfernung die einzuhalten ist, etwas ungewohnt. Da ich meistens auf Winzlinge aus bin, ist das 50er Objektiv normalerweise immer im Einsatz.
Dateianhänge
Kamera: SLT-A58
Objektiv: MACRO 100mm F2.8 @ 100mm
Belichtungszeit: 1/320s
Blende: f/7.1
ISO: 800
Beleuchtung:Halbschatten
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):4%/4%
Stativ: Freihand
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 10.04.2023
Region/Ort: Nordeifel
vorgefundener Lebensraum:mein Garten
Artenname:Osmia cornuta
NB
sonstiges:
Gehörnte Mauerbienen.jpg (439.86 KiB) 627 mal betrachtet
Gehörnte Mauerbienen.jpg
Meine Bilder stelle ich für die Artengalerie gerne zur Verfügung.

Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.  
Søren Kierkegaard (1813-1855)
Benutzeravatar
rincewind
Makro Team
Makro Team
Beiträge: 38765
Registriert: 7. Aug 2010, 18:27
alle Bilder
Vorname: Silvio

Übereifer

Beitragvon rincewind » 15. Apr 2023, 22:01

Hallo Astrid,

so eine Action zu fotografieren ist aber auch schwer.
Gut das Du uns die Szene überhaupt zeigen kannst.
Witzig finde ich die beiden Fühler in der SE.

LG Silvio
Benutzeravatar
piper
Makro-Crew
Makro-Crew
Beiträge: 59224
Registriert: 18. Mär 2011, 18:20
alle Bilder
Vorname: Ute

Übereifer

Beitragvon piper » 17. Apr 2023, 21:26

Hallo Astrid,

ich glaube ich habe jetzt fast 10 Bilder von Dir besprochen ;-)
Dann will das auch noch schnell besprechen.
Klasse, dass Du die beiden dabei ablichten konntest.
das die Köpfe nicht in der SE liegen, ist ein
wenig schade, lies sich hier wahrscheinlich schwer realisieren.
Liebe Grüße Ute

Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
Il-as
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 8253
Registriert: 7. Jun 2018, 19:02
alle Bilder
Vorname: Astrid

Übereifer

Beitragvon Il-as » 19. Apr 2023, 08:16

piper hat geschrieben:Quelltext des Beitrags

ich glaube ich habe jetzt fast 10 Bilder von Dir besprochen


Hallo Ute,

darüber habe ich mich sehr gefreut. Ich leide z.Zt. unter Zeitmangel und mein kommentieren kommt etwas zu kurz.
Mein großer Garten ist zwar mein bestes Makrorevier aber er fordert auch seinen Tribut. Ich lasse viel Natur zu aber er ist nicht "naturbelassen". Da ist jetzt im Frühjahr sehr viel zu tun. Ehe es mit den Tierchen richtig losgeht, will ich damit durch sein.
Dann haben die ihre Ruhe und ich wieder Zeit sie zu fotografieren.

L G. Astrid
Zuletzt geändert von Il-as am 19. Apr 2023, 08:26, insgesamt 1-mal geändert.
Meine Bilder stelle ich für die Artengalerie gerne zur Verfügung.

Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.  
Søren Kierkegaard (1813-1855)

Zurück zu „Naturbeobachtungen“