Eiablage Zweigestreifte Quelljungfer

Interessante Beobachtungen aus dem Leben unserer Makromotive oder unserer Naturmotive mit dokumentarischem Charakter
Benutzeravatar
der_kex
Artenkenntnis Crew
Artenkenntnis Crew
Beiträge: 8910
Registriert: 2. Feb 2009, 14:17
alle Bilder
Vorname: Christian

Eiablage Zweigestreifte Quelljungfer

Beitragvon der_kex » 16. Jul 2022, 11:12

Eine weibliche Quelljungfer bei der Eiablage, das heißt voller Einsatz und volle "Action" am Bachrand.
In wippendem Flug mit fast senkrecht (oben) bis komplett senkrecht gestelltem Hinterleib (beim
Einstechen der Legescheide in den Sandgrund des Bachufers) wird ein Ei nach dem anderen in den
Bachgrund "genagelt" (eingestochen und gleichzeitig das Ei in die dabei geschaffene Vertiefung im Sand
hineingedrückt)
Die Bewegungen sind so schnell und raumgreifend, Situation und Umgebung dazu noch selten wirklich
ausreichend belichtet, so dass einem nur die höchsten ISO-Werte helfen können, irgendetwas davon
aufs Bild zu bringen, das erkennbar und scharf abgebildet ist. Bei der alten 7D heißt das: Rauschen
bis zum Anschlag und dann vorsichtig aber merklich entrauschen.
Dieses Weibchen legte seine Eier wenigstens an einer einigermaßen lichten Stelle, so dass tatsächlich
auch einigermaßen Brauchbares dabei heraus kam, wenn auch einige Nacharbeit dafür in Photoshop
notwendig war. Wie weit dabei das Weibchen etwas vom Uferrand weg in das dort noch tiefere Wasser
eintauchen muss, zeigt die letzte der drei Aufnahmen. Dabei stockt dann der rhythmische Vorgang
kurz (sieht in Originaltempo so aus, als ob sie kurz hängen bleibt), und es kostet sie ganz bestimmt
eine Menge Kraftanstrengung, da wieder heraus in den senkrechten Wippflug zu starten.
Die Qualität der Aufnahmen leidet natürlich etwas durch das Entrauschen und den starken Beschnitt,
dennoch reicht es aus meiner Sicht für Dokumentationszwecke erst einmal aus. Vielleicht habe ich ein
ander mal in Zukunft eine weniger rauschanfällige Kamera und eine noch günstigere Situation, aber
nach sehr vielen komplett erfolglosen Versuchen bin ich damit erste einmal zufrieden und glücklich,
euch das mal zeigen zu können.
Dateianhänge
Kamera: Canon EOS 7D
Objektiv: Tamron AF 180mm 1:3.5 IF Macro @ 180mm
Belichtungszeit: 1/640s
Blende: f/4.5
ISO: 6400
Beleuchtung: stark gedämpftes Tageslicht am durch Bäume beschatteten Wald-Quellbach
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): JPG
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 9/9
Stativ: Einbeinstativ
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): Einzelbild
---------
Aufnahmedatum: 13.07.2022
Region/Ort: Adelberg (Württemberg)
vorgefundener Lebensraum: Quellbach im Wald
Artenname: Zweigestreifte Quelljungfer (Cordulegaster boltonii)
kNB
sonstiges: Weibchen bei der Eiablage (Wippflug fast ganz obere Position)
Cordulegaster boltonii_f_Eiablage_IMG_3398_1200.jpg (559.38 KiB) 669 mal betrachtet
Cordulegaster boltonii_f_Eiablage_IMG_3398_1200.jpg
Kamera: Canon EOS 7D
Objektiv: Tamron AF 180mm 1:3.5 IF Macro @ 180mm
Belichtungszeit: 1/400s
Blende: f/4
ISO: 5000
Beleuchtung: stark gedämpftes Tageslicht am durch Bäume beschatteten Wald-Quellbach
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): JPG
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 30/30
Stativ: Einbeinstativ
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): Einzelbild
---------
Aufnahmedatum: 13.07.2022
Region/Ort: Adelberg (Württemberg)
vorgefundener Lebensraum: Quellbach im Wald
Artenname: Zweigestreifte Quelljungfer (Cordulegaster boltonii)
kNB
sonstiges: Weibchen bei der Eiablage (Wippflug tiefste Position am Bachrand)
Cordulegaster boltonii_f_Eiablage_IMG_3372_1200.jpg (509.02 KiB) 669 mal betrachtet
Cordulegaster boltonii_f_Eiablage_IMG_3372_1200.jpg
Kamera: Canon EOS 7D
Objektiv: Tamron AF 180mm 1:3.5 IF Macro @ 180mm
Belichtungszeit: 1/400s
Blende: f/4.5
ISO: 6400
Beleuchtung: stark gedämpftes Tageslicht am durch Bäume beschatteten Wald-Quellbach
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): JPG
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 22/22
Stativ: Einbeinstativ
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): Einzelbild
---------
Aufnahmedatum: 13.07.2022
Region/Ort: Adelberg (Württemberg)
vorgefundener Lebensraum: Quellbach im Wald
Artenname: Zweigestreifte Quelljungfer (Cordulegaster boltonii)
kNB
sonstiges: Weibchen bei der Eiablage (Wippflug allertiefste Position in tieferem Wasser)
Cordulegaster boltonii_f_Eiablage_IMG_3491_1200.jpg (452.68 KiB) 669 mal betrachtet
Cordulegaster boltonii_f_Eiablage_IMG_3491_1200.jpg
Zuletzt geändert von der_kex am 18. Jul 2022, 06:33, insgesamt 1-mal geändert.
Liebe Grüße,
Christian
Benutzeravatar
Enrico
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 23931
Registriert: 16. Nov 2015, 21:24
alle Bilder
Vorname: Enrico

Rhythmische Bachtänterin

Beitragvon Enrico » 16. Jul 2022, 13:06

Hallo Christian,

wow, das sind beeindruckende Aufnahmen !

Erstaunlich wie tief die Libelle rückwärts eintaucht und das die zerbrechlichen Flügel, das so mitmachen.

Echt toll festgehalten, danke für's Zeigen !

:good:
LG Enrico
Benutzeravatar
Erich
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 9296
Registriert: 18. Dez 2012, 16:06
alle Bilder
Vorname: Erich

Rhythmische Bachtänterin

Beitragvon Erich » 17. Jul 2022, 09:35

Hallo Christian,

das Rauschen spielt natürlich keine Rolle bei solchen Aufnahmen die ich so noch nie sah, beeindruckend was dieses Tierchen so vollbringen muß. :DH:

Gruß Erich
Beste Grüße, Erich

Die Natur ist wie sie ist, Sie ist kein Wunschkonzert.
Il-as
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 8254
Registriert: 7. Jun 2018, 19:02
alle Bilder
Vorname: Astrid

Rhythmische Bachtänterin

Beitragvon Il-as » 17. Jul 2022, 11:30

Hallo Christian,

das ist eine ganz tolle Beobachtung , die du in einer schönen Bilderserie festgehalten hast. :good:
Das sieht man bestimmt nicht oft.

L G. Astrid
Meine Bilder stelle ich für die Artengalerie gerne zur Verfügung.

Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.  
Søren Kierkegaard (1813-1855)
Benutzeravatar
der_kex
Artenkenntnis Crew
Artenkenntnis Crew
Beiträge: 8910
Registriert: 2. Feb 2009, 14:17
alle Bilder
Vorname: Christian

Eiablage Zweigestreifte Quelljungfer

Beitragvon der_kex » 18. Jul 2022, 06:38

Hallo Astrid,
wenn man einen Bach kennt, an welchem sicher die Zweigestreiften Quelljungfern fliegen, und wenn man
entlang dieses Bachs im Juni / Juli beobachtend läuft, hat man schon die Chance, das ab und zu beobachten
zu können, wenn man diese Strecke öfter und zu verschiedenen Zeiten am Tag durchläuft. Man steigert dabei
aber nur die sehr geringe Wahrscheinlichkeit, das bei einem einzelnen Gang zu sehen zu bekommen.
Da ich dieses Jahr die Quelljungfern unter besonderer Beobachtung hatte, habe ich das schon ab und zu
beobachten können. Ansonsten hast du aber völlig Recht! Das ist ein eher verborgener Vorgang, wie auch
das Leben der Quelljungfern für Leute, die sich damit noch nicht beschäftigt haben, ein sehr verborgenes ist.

Ich traf bei meinen Touren ab und zu eine Frau mit ihrem Hund, die direkt am Wald neben einem
Quellsumpf mit einer ordentlichen Population von Gestreiften Quelljungfern lebt, und die zweimal am Tag
mit ihrem Hund durch dieses Gebiet läuft. Sie hat gesagt, dass sie über 40 Jahre lang dort lebt und lang lief,
ohne je eine der Quelljungfern gesehen zu haben. Seit sie es von mir weiß, hat sie schon 2 gesehen und sich
gefreut über ihre "neuen" Nachbarn. Das soll nur zeigen, wie unauffällig und verborgen diese riesigen
Libellen leben.
Il-as hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Hallo Christian,
... Das sieht man bestimmt nicht oft. ...
L G. Astrid
Zuletzt geändert von der_kex am 18. Jul 2022, 06:47, insgesamt 4-mal geändert.
Liebe Grüße,
Christian
Benutzeravatar
bachprinz1
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 7531
Registriert: 31. Aug 2007, 15:56
alle Bilder
Vorname: Dieter

Eiablage Zweigestreifte Quelljungfer

Beitragvon bachprinz1 » 18. Jul 2022, 14:43

Hallo Christian, wieder mal eine tolle Doku von Dir - und tolle Bilder. Action pur und sehr beeindruckend. Den Bildern sieht man die komplexe/komplizierte Entstehungsgeschichte nicht unbedingt an.
immer gut Licht und wenig Wind ...

Dieter
Benutzeravatar
hawisa
Artenkenntnis Crew
Artenkenntnis Crew
Beiträge: 10473
Registriert: 23. Apr 2014, 14:59
alle Bilder
Vorname: Hans-Willi

Eiablage Zweigestreifte Quelljungfer

Beitragvon hawisa » 18. Jul 2022, 18:57

Hallo Christian,

die habe ich auch noch nicht gesehen und natürlich daher auch keine Eiablage.

Ist eine sehr Interessante Doku geworden, mit schönen Bildern und interessanten Infos dazu.

:admin:
Liebe Grüße und immer "Gut Licht"
Willi

___________________________________________________________
Ärgere dich nicht über Kommentare die du nicht bekommst, sondern freue dich über Kommentare die du bekommst.
ji-em
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 23096
Registriert: 24. Sep 2010, 12:50
alle Bilder
Vorname: Jean

Eiablage Zweigestreifte Quelljungfer

Beitragvon ji-em » 19. Jul 2022, 00:58

Hoi Christian,
Ich weiss worüber du schreibst …
Hab es auch schon fotografiert …
Deine Bilder sind sehr, sehr gut !
Gratulation !

Gruss,
Jean
Vergleichen macht vieles klar ... ! :-)
Mein Kommentar wiederspiegelt nur meine momentane, bescheidene, persönliche Meinung.
Bitte, auf kein Fall, persönlich auffassen auch wenn ich mich irreführend mitgeteilt habe.
Ich lese lieber 2-3 aufrichtige, negative Kommentare ... als gar keine ! :-)
Benutzeravatar
rincewind
Makro Team
Makro Team
Beiträge: 38781
Registriert: 7. Aug 2010, 18:27
alle Bilder
Vorname: Silvio

Eiablage Zweigestreifte Quelljungfer

Beitragvon rincewind » 21. Jul 2022, 22:14

Hallo Christian,

ich finde es schon stark wie Du die beschriebene Szene festhalten konntest.
Da spielt das rauschen für mich eine untergeordnete Rolle.

LG Silvio
Benutzeravatar
Sven A.
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 6480
Registriert: 7. Nov 2011, 19:51
alle Bilder
Vorname: Sven Aulenberg

Eiablage Zweigestreifte Quelljungfer

Beitragvon Sven A. » 22. Jul 2022, 01:06

Moin Christian,
nicht nur deine Fotos, sondern auch die Libelle beeindruckt nicht mit ihrer Art, wie sie die Eier in den Boden rammt.
Sicherlich ein Kraftakt für das Weibchen und gefährlich ist es auch, wobei das für viele Arten gilt, die so weit abtauchen.
Erstaunlich!
Danke fürs Zeigen :DH:

Viele Grüße
Sven
ᘿS ᒪᘿᗷᘿ ᕲᓰᘿ ᐺᓰᘿᒪᖴᗩᒪᖶ ᑘᘉᕲ ᕲᘿᖇ ᗩᒪᑘᕼᑘᖶ!
ᘿᖇᖽᐸᘿᘉᘉᖶ ᘻᗩᘉ ᓰᕼᘉ, ᓰSᖶ ᗩᒪᒪᘿS ᘜᑘᖶ :-)

Zurück zu „Naturbeobachtungen“