Kleiner Kohlweißling III: Raupen der L4- und/oder L5-Stadien

Interessante Beobachtungen aus dem Leben unserer Makromotive oder unserer Naturmotive mit dokumentarischem Charakter
Benutzeravatar
jo_ru
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 15180
Registriert: 21. Aug 2016, 17:08
alle Bilder
Vorname: Joachim

Kleiner Kohlweißling III: Raupen der L4- und/oder L5-Stadien

Beitragvon jo_ru » 16. Dez 2023, 19:46

Liebe Makro-Freunde,

leider habe ich noch nicht herausgefunden,
wie genau ich die L4- von den L5-Raupen unterscheiden kann.
(Ich nehme da gerne Nachhilfe.)
Und ich kann ja nicht Tag und Nacht auf die Genossen aufpassen!

Also kann ich nur sagen, es sind die L4- oder L5-Stadien von zuletzt gezeigten Raupen.
Irgendwann fand ich nur noch ein Exemplar, dann wieder zwei, plötzlich gar wieder drei,
und dann irgendwann waren alle weg.

Ich habe natürlich intensiv gesucht, weil ich ja gerne die Präpuppe finden wollte,
auch die Puppe sowieso ...

Hier also die weiter entwickelten Raupen.

Vier Tage nach dem letzten Bild, und dann an den beiden Folgetagen. Die Aufnahmebedingungen
waren schwierig, irgendwie wenig Licht und sie saßen im Grasgestrüpp, aber ...

Im zweiten Bild lohnt es sich, die kleinen Kresse-Blättchen mit jenen der Eierbilder aus Teil I zu vergleichen.
Sind doch ganz schön gewachsen!

Die gelbe Linie ist wichtig für die Unterscheidung der Art.
Dateianhänge
Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/10s
Blende: f/14
ISO: 800
Beleuchtung: TL
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): -
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 16.08.2023
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum: Garten
Artenname: s.o.
NB
sonstiges:
IMG_8710_rs.JPG (761.42 KiB) 493 mal betrachtet
IMG_8710_rs.JPG
Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/1.66666666667s
Blende: f/11
ISO: 200
Beleuchtung: AL
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): -
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 17.08.2023
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
NB
sonstiges:
IMG_8754_rs.JPG (830.25 KiB) 493 mal betrachtet
IMG_8754_rs.JPG
Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/1.25s
Blende: f/14
ISO: 320
Beleuchtung: TL
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 15
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 18.08.2023
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
NB
sonstiges:
IMG_8771_15prs_rpnr2.JPG (764.65 KiB) 493 mal betrachtet
IMG_8771_15prs_rpnr2.JPG
Zuletzt geändert von Gabi Buschmann am 3. Jan 2024, 22:29, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Joachim

Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 69320
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Kleiner Kohlweißling III: Raupen der L4- und/oder L5-Stadien

Beitragvon Gabi Buschmann » 17. Dez 2023, 12:48

Hallo, Joachim,

das sind ja schon ganz schöne Brummer geworden,
mittlerweile :-) .
Schön, dass du uns die Raupenentwicklung mit
so guten Bildern präsentieren kannst. Vielen
Dank dafür!
Liebe Grüße Gabi
Il-as
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 7757
Registriert: 7. Jun 2018, 19:02
alle Bilder
Vorname: Astrid

Kleiner Kohlweißling III: Raupen der L4- und/oder L5-Stadien

Beitragvon Il-as » 17. Dez 2023, 18:51

Hallo Joachim,

ganz schön gewachsen ist die Raupe und bekommt jetzt auch eine schöne Zeichnung. Du zeigst sie wieder in sehr schönen Bildern und man ist gespannt auf die nächsten.

L.G. Astrid
Meine Bilder stelle ich für die Artengalerie gerne zur Verfügung.

Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.  
Søren Kierkegaard (1813-1855)
Benutzeravatar
HärLe
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 9815
Registriert: 30. Okt 2016, 18:30
alle Bilder
Vorname: Herbert

Kleiner Kohlweißling III: Raupen der L4- und/oder L5-Stadien

Beitragvon HärLe » 17. Dez 2023, 19:38

Hallo Joachim,

sehr schön, wie man die Entwicklung der Raupen erkennen kann. Dank Deiner großartigen Bilder.

Gruß Herbert
Benutzeravatar
mischl
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 12949
Registriert: 22. Apr 2011, 17:31
alle Bilder
Vorname: Michael

Kleiner Kohlweißling III: Raupen der L4- und/oder L5-Stadien

Beitragvon mischl » 17. Dez 2023, 20:15

Hallo Joachim,

klasse, dass du das immer so weiterverfolgen kannst, wieder ein spannender Beitrag diese Serie über den Kleinen Kohlweißling. Tolle Bilder, macht Spaß das hier zu verfolgen.

Lieben Gruß
Mischl
Benutzeravatar
rincewind
Makro Team
Makro Team
Beiträge: 37166
Registriert: 7. Aug 2010, 18:27
alle Bilder
Vorname: Silvio

Kleiner Kohlweißling III: Raupen der L4- und/oder L5-Stadien

Beitragvon rincewind » 20. Dez 2023, 21:16

Hallo Joachim,

die sind ja groß geworden.
Interessant sich die vorherigen Bilder nochmal zum Vergleich anzuschauen.

LG Silvio
Benutzeravatar
klaus57
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 15154
Registriert: 19. Jan 2011, 15:12
alle Bilder
Vorname: Klaus

Kleiner Kohlweißling III: Raupen der L4- und/oder L5-Stadien

Beitragvon klaus57 » 21. Dez 2023, 12:21

Hi Joachim,
fantastische Bilder in toller Qualität...eine sehr interessante Studie von
dieser Entwicklung...wenn auch die Raupen noch nichts von der Schönheit
der Falter zeigen, sind sie in ihrer feinen Struktur trotzdem sehenswert!
Danke für deine Arbeit und Zeit die du hier investiert hast!
L.g.Klaus
Benutzeravatar
piper
Makro-Crew
Makro-Crew
Beiträge: 57661
Registriert: 18. Mär 2011, 18:20
alle Bilder
Vorname: Ute

Kleiner Kohlweißling III: Raupen der L4- und/oder L5-Stadien

Beitragvon piper » 29. Dez 2023, 10:54

Hallo Joachim,

die haben ja ganz schön zugelegt.
Nachhilfe kann ich Dir leider nicht geben.
Mal sehen, ob sich noch jemand von unseren
Falterspezialisten meldet.
Liebe Grüße Ute

Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke

Zurück zu „Naturbeobachtungen“