Ameisenbläuling auf Abwegen ...

Interessante Beobachtungen aus dem Leben unserer Makromotive oder unserer Naturmotive mit dokumentarischem Charakter
Benutzeravatar
fossilhunter
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 10613
Registriert: 29. Mai 2011, 16:21
alle Bilder
Vorname: Karl

Ameisenbläuling auf Abwegen ...

Beitragvon fossilhunter » 21. Jan 2024, 17:16

Hallo,

die Schärfe auf dem Falter passt nicht zu 100 %, daher stell ich den Falter mal in diesem Unterforum ein.
Mich würde folgendes interessieren :
- stimmt meine Bestimmung ?
- was es mit dem "Becherchen" auf sich hat ?
- verursacht durch den Falter ?
- wenn unabhängig vom Falter, was ist das ?

Was mich eben irritiert ist auch die Tatsache, dass die Ameisenbläulinge fast immer auf dem Wiesenknopf zu finden sind.
Der Ansitz war in diesem Fall kein Wiesenknopf und die Eiablage erolgt normalerweise
auch an der Blüte des Großen Wiesenknopfs (dachte ich zumindest).

Vielleicht kann jemand etwas zur Aufklärung beitragen ... würde mich freuen !

Ich kann zumindest bestätigen, dass es auf dieser Wiese mit Sicherheit Ameisenbläulinge gibt.

lg
Karl
Dateianhänge
Kamera: E-M1MarkII
Objektiv: OLYMPUS M.60mm F2.8 Macro @ 60mm
Belichtungszeit: 1/200s
Blende: f/4
ISO: 200
Beleuchtung: früh morgens
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): Raw
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): ca. 20 %
Stativ: nein
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): nein
---------
Aufnahmedatum: 08.07.2023
Region/Ort: Lieboch / Steiermark / Österreich
vorgefundener Lebensraum: vom lokalen Naturschutz betreute Wiese
Artenname: Heller Wiesenknopfameisenbläuling ?
NB
Ameisenblaeuling-1.jpg (469.01 KiB) 434 mal betrachtet
Ameisenblaeuling-1.jpg
Ausschnitt aus obigem Bild
Ameisenblaeuling-2.jpg (732.93 KiB) 434 mal betrachtet
Ameisenblaeuling-2.jpg
lg Karl

Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.

Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
Benutzeravatar
Freddie
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 32714
Registriert: 3. Sep 2009, 16:55
alle Bilder
Vorname: Friedhelm

Ameisenbläuling auf Abwegen ...

Beitragvon Freddie » 21. Jan 2024, 18:50

fossilhunter hat geschrieben:- was es mit dem "Becherchen" auf sich hat ?
- verursacht durch den Falter ?
- wenn unabhängig vom Falter, was ist das ?
Karl


Hallo Karl,

eigentlich kann ich mir nicht vorstellen, dass der Falter sich
auf diesen "Becher" setzen würde, wenn der Halm ansonsten frei ist.
Ich habe schon ganz selten mal Falter mit Resten der Puppe am Körper gesehen.
Manchmal können sie so einen Rest nicht loswerden und er bleibt hängen.
Seine Puppe könnte ähnlich aussehen und so ein Rest sein.
Aber eigentlich sieht das hier nicht so aus, als wenn die Hülle unlösbar war.
Hast du den Falter länger, also auch ohne Becher, beobachtet?
Meine Kritiken spiegeln nur meine persönliche Ansicht wider.
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.

Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
Benutzeravatar
fossilhunter
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 10613
Registriert: 29. Mai 2011, 16:21
alle Bilder
Vorname: Karl

Ameisenbläuling auf Abwegen ...

Beitragvon fossilhunter » 21. Jan 2024, 19:17

Hi Friedhelm,

danke für deine Ideen zu meiner Aufnahme !
Ich muss gestehen, dass es sich um Reste der Puppe handeln könnte, hatte ich noch nicht auf dem Radar.
Da werde ich mal weiter forschen ...

Freddie hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Hast du den Falter länger, also auch ohne Becher, beobachtet?


Nein ... ich hab das hier gezeigte Bild (freihand) gemacht um die Situation zu dokumentieren und bin dann weitergezogen ...

lg
Karl
lg Karl

Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.

Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
Benutzeravatar
rincewind
Makro Team
Makro Team
Beiträge: 37165
Registriert: 7. Aug 2010, 18:27
alle Bilder
Vorname: Silvio

Ameisenbläuling auf Abwegen ...

Beitragvon rincewind » 21. Jan 2024, 20:32

Hallo Karl,

das ist eine sehr interessante Beobachtung und die Erklärung von Friedhelm erscheint mir erst einmal plausibel.
Bin mal gespannt was die experten sagen.

LG Silvio
Benutzeravatar
jo_ru
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 15177
Registriert: 21. Aug 2016, 17:08
alle Bilder
Vorname: Joachim

Ameisenbläuling auf Abwegen ...

Beitragvon jo_ru » 21. Jan 2024, 21:48

Hallo Karl,

den Hellen Wiesenknopf-Ameisenbläuling sehe ich hier auch.

Deine Entdeckung ist sehr interessant.
Die Puppen findet man ja eigentlich im Ameisenbau, also eigentlich nicht ;-),
aber hier ist wohl tatsächlich ein Rest der Puppenhülle hängen geblieben.
Man sieht auch eine leichte Verformung am Flügel, die dazu passt,
und die vielen kleinen Härchen, die noch daran hängen.
Mir kam sie eigentlich eher zu groß vor, aber ich habe mal kurz nachgeforscht.

Und wenn man z.B. "Maculinea alcon pupa in ant nest" in ein Suchfenster eingibt,
dann kann man sehen, dass das untere/hintere Ende der Puppe
der Verwandtschaft wohl durchaus so aussieht.

Klasse Entdeckung uns sehr gut festgehalten.
Gruß Joachim

Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
Benutzeravatar
Hemma
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1285
Registriert: 24. Okt 2020, 20:34
alle Bilder
Vorname: Dagmar

Ameisenbläuling auf Abwegen ...

Beitragvon Hemma » 22. Jan 2024, 08:21

Hallo Karl,
Was für eine interessante Beobachtung, die du in meinen Augen sehr gut festgehalten hast.
Was es nicht alles gibt!
Liebe Grüße Dagmar
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 69303
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Ameisenbläuling auf Abwegen ...

Beitragvon Gabi Buschmann » 22. Jan 2024, 12:37

Hallo, Karl,

Rest der Puppenhülle war auch mein erster Gedanke, weil
ich schon einmal einen Eichenzipfelfalter mit einem großen
Stück Puppenhülle am Hinterleib gefunden habe.
viewtopic.php?f=15&t=146057&hilit=Eichenzipfelfalter
Die Bestimmung ist ja bereits gelöst.
Es ist toll, wie man durch das Gegenlicht die Hülle so gut
sehen kann.
Edit: Ich habe schon oft Ameisenbläulinge auf anderen
Ansitzen als Wiesenknopf gefunden.
Zuletzt geändert von Gabi Buschmann am 22. Jan 2024, 12:38, insgesamt 1-mal geändert.
Liebe Grüße Gabi
Benutzeravatar
klaus57
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 15152
Registriert: 19. Jan 2011, 15:12
alle Bilder
Vorname: Klaus

Ameisenbläuling auf Abwegen ...

Beitragvon klaus57 » 22. Jan 2024, 12:41

Hi Karl,
ganz tolle Beobachtung und total interessant wenn man so
liest was da an Infos retour kommt...ganz feine Arbeit!
L.g.Klaus
butterfly 27
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 497
Registriert: 28. Apr 2020, 18:53
alle Bilder
Vorname: Peter

Ameisenbläuling auf Abwegen ...

Beitragvon butterfly 27 » 22. Jan 2024, 13:04

Hallo, Karl,

Hatte auch sofort an Reste der Puppenhülle gedacht.
Bei der Bestimmung bin ich mir mit Phengaris teleius nicht ganz sicher, es könnte auch Phengaris alcon, der Lungenenzian-Ameisenbläuling sein.
War das eine Feuchtwiese?

LG
Peter
Benutzeravatar
fossilhunter
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 10613
Registriert: 29. Mai 2011, 16:21
alle Bilder
Vorname: Karl

Ameisenbläuling auf Abwegen ...

Beitragvon fossilhunter » 22. Jan 2024, 15:42

Hi,

Vielen Dank an alle, die mitgeholfen haben das Rätsel zu lösen. Ich muss ehrlich gestehen, an einen Puppenrest hab ich nie gedacht !

butterfly 27 hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Bei der Bestimmung bin ich mir mit Phengaris teleius nicht ganz sicher, es könnte auch Phengaris alcon, der Lungenenzian-Ameisenbläuling sein.
War das eine Feuchtwiese?


Ob das eine Feuchtwiese ist ? Ich denke eher nicht ... aber es fliesst am Rand der Wiese ein (wirklich) kleiner Bach vorbei und 2 kleine Teiche (künstlich ausgehoben) sind vorhanden.
Extrem feucht kommt es mir aber nicht vor. Ich habe mal 2 Bilder (aufgenommen Mitte Juli - nicht fotografisch bewerten :-)) der Wiese angehängt. Vielleicht hilft es.

lg
Karl
Dateianhänge
Wiese_ameisenblaeuling-2.jpg (755.51 KiB) 335 mal betrachtet
Wiese_ameisenblaeuling-2.jpg
Wiese_ameisenblaeuling-1.jpg (574.69 KiB) 335 mal betrachtet
Wiese_ameisenblaeuling-1.jpg
Zuletzt geändert von fossilhunter am 22. Jan 2024, 16:10, insgesamt 1-mal geändert.
lg Karl

Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.

Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at

Zurück zu „Naturbeobachtungen“