Johannisbeerglasflügler

Interessante Beobachtungen aus dem Leben unserer Makromotive oder unserer Naturmotive mit dokumentarischem Charakter
Il-as
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 7759
Registriert: 7. Jun 2018, 19:02
alle Bilder
Vorname: Astrid

Johannisbeerglasflügler

Beitragvon Il-as » 24. Jan 2024, 00:41

Letztes Jahr, im Juni, konnte ich im Garten mehrmals einen Johannisbeergglasflügler (Synanthedon tipuliformis) sehen. Nur 15 bis 20 mm Flügelspannweite hat dieser Falter.

Zuerst hatte ich ihn am Zitronenthymian entdeckt und konnte ihn erwischen.
Kamera: SLT-A58
Objektiv: MACRO 100mm F2.8 @ 100mm
Belichtungszeit: 1/100s
Blende: f/7.1
ISO: 500
Beleuchtung:Sonne
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):23%, 7%
Stativ: Einbein
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 23.06.2023
Region/Ort: Nordeifel
vorgefundener Lebensraum:mein Garten
Artenname:Synanthedon tipuliformis
NB
sonstiges:
Johannisbeerglasflügler 1.jpg (365.2 KiB) 308 mal betrachtet
Johannisbeerglasflügler 1.jpg
Kamera: SLT-A58
Objektiv: MACRO 100mm F2.8 @ 100mm
Belichtungszeit: 1/100s
Blende: f/7.1
ISO: 320
Beleuchtung:Sonne
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):20%, 3%
Stativ: Einbein
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 23.06.2023
Region/Ort: Nordeifel
vorgefundener Lebensraum:mein Garten
Artenname:Synanthedon tipuliformis
NB
sonstiges:
Johannisbeerglasflügler 2.jpg (526.73 KiB) 308 mal betrachtet
Johannisbeerglasflügler 2.jpg


Einen Tag später sah ich ihn am späten Nachmittag an einer Brombeerblüte. Bei Sonnenschein und im Gegenlicht, das war nicht optimal aber ich konnte einige Bilder machen.
Kamera: SLT-A58
Objektiv: MACRO 100mm F2.8 @ 100mm
Belichtungszeit: 1/250s
Blende: f/7.1
ISO: 2000
Beleuchtung:Sonne, Gegenlicht
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):3%, 0%
Stativ: Einbein
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 24.06.2023
Region/Ort: Nordeifel
vorgefundener Lebensraum:mein Garten
Artenname:Synanthedon tipuliformis
NB
sonstiges:
Johannisbeerglasflügler 3.jpg (390.39 KiB) 308 mal betrachtet
Johannisbeerglasflügler 3.jpg
Kamera: SLT-A58
Objektiv: MACRO 100mm F2.8 @ 100mm
Belichtungszeit: 1/250s
Blende: f/7.1
ISO: 500
Beleuchtung:Sonne
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):13%, 2%
Stativ: Einbein
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 24.06.2023
Region/Ort: Nordeifel
vorgefundener Lebensraum:mein Garten
Artenname:Synanthedon tipuliformis
NB
sonstiges:
Johannisbeerglasflügler 4.jpg (401.39 KiB) 306 mal betrachtet
Johannisbeerglasflügler 4.jpg


Diese Falter sieht man nicht so oft und die Gelegenheit muss man nutzen. Von Mai bis August fliegen sie, in höheren Lagen bis in den September. Besonders aktiv sind sie bei Sonnenschein. Sie gelten als Schädlinge, denn
gelegentlich können sie Schäden in Beerenobstkulturen anrichten, vor allem bei Johannisbeeren. Die Weibchen legen die Eier einzeln an Äste der Futterpflanze. Die Raupen schlüpfen nach etwa 10 Tagen und bohren sich ins Mark, von dem sie sich ernähren. Dort überwintern sie und im April bis Mai fressen die dann etwa 15 mm langen Larven einen Gang bis fast zur Oberfläche und verpuppen sich dort in einem Seidenkokon. Einige Wochen dauert es dann noch, bis die Puppe sich aus dem Kokon schiebt und schließlich der Falter schlüpft.
Zuletzt geändert von Il-as am 24. Jan 2024, 08:29, insgesamt 10-mal geändert.
Meine Bilder stelle ich für die Artengalerie gerne zur Verfügung.

Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.  
Søren Kierkegaard (1813-1855)
Benutzeravatar
Hemma
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1285
Registriert: 24. Okt 2020, 20:34
alle Bilder
Vorname: Dagmar

Johannisbeerglasflügler

Beitragvon Hemma » 24. Jan 2024, 08:05

Hallo Astrid,

Ich wiederhole mich schon wieder, aber ich finde es erstaunlich und klasse was du siehst und dann noch fotografierst.
Danke, auch für die Erklärung.
Liebe Grüße Dagmar
Benutzeravatar
Erich
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 8238
Registriert: 18. Dez 2012, 16:06
alle Bilder
Vorname: Erich

Johannisbeerglasflügler

Beitragvon Erich » 24. Jan 2024, 10:23

Hallo Astrid,

noch nie gehört von dieser Art, was es nicht alles gibt. Die Flügel von oben betrachtet sehen aus wie bei einem Falken, interessant.
Beste Grüße, Erich

Die Natur ist wie sie ist, Sie ist kein Wunschkonzert.
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 69320
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Johannisbeerglasflügler

Beitragvon Gabi Buschmann » 24. Jan 2024, 12:05

Hallo, Astrid,

den hätte ich auch gerne mal vor der Linse :-) !
Ich mag die Glasflügler ganz besonders und
freue mich über jede Art, die hier präsentiert
wird. Vielen Dank fürs Zeigen.
Liebe Grüße Gabi
Benutzeravatar
klaus57
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 15173
Registriert: 19. Jan 2011, 15:12
alle Bilder
Vorname: Klaus

Johannisbeerglasflügler

Beitragvon klaus57 » 24. Jan 2024, 12:45

Hi Astrid,
schön das du immer etwas neues findest in deinem Garten...den hab ich
auch noch nie gesehen...schöne Bilder!
L.g.Klaus
Benutzeravatar
piper
Makro-Crew
Makro-Crew
Beiträge: 57688
Registriert: 18. Mär 2011, 18:20
alle Bilder
Vorname: Ute

Johannisbeerglasflügler

Beitragvon piper » 24. Jan 2024, 16:42

Hallo Astrid,


ist schon toll, was du alles findest.
Schöne Bilder und vielen Dank fürs Zeigen.
Liebe Grüße Ute

Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
Benutzeravatar
fossilhunter
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 10614
Registriert: 29. Mai 2011, 16:21
alle Bilder
Vorname: Karl

Johannisbeerglasflügler

Beitragvon fossilhunter » 24. Jan 2024, 18:01

Hi Astrid,

Glasflügler sind immer wieder eine sehr schöne Entdeckung und du hast auch noch gleich einen etwas selteneren gefunden.
Und ich denke dir sind auch durchaus ansprechende Bilder gelungen !

lg
Karl
lg Karl

Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.

Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
Benutzeravatar
jo_ru
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 15181
Registriert: 21. Aug 2016, 17:08
alle Bilder
Vorname: Joachim

Johannisbeerglasflügler

Beitragvon jo_ru » 24. Jan 2024, 18:29

Hallo Astrid,

da hast Du aber einen tollen Gast im Garten gehabt!
Ich finde die Glasflügler sehr faszinierend, und diesen kannte ich noch gar nicht.
Vielen Dank für die Vorstellung.
Gruß Joachim

Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
Kleine_Welt
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 877
Registriert: 4. Mär 2021, 18:51
alle Bilder
Vorname: Claudia

Johannisbeerglasflügler

Beitragvon Kleine_Welt » 24. Jan 2024, 18:44

Hallo Astrid,
Die Erklärung dazu finde ich wieder sehr interessant. Ich hätte jetzt im Allgemeinen gesagt … ja, das ist ein Glasflügler. Aber mir geht gerade auf, dass es auch hier bestimmt viele verschiedene Glasflügler gibt. Es lohnt sich also, immer genau hinzuschauen.
Im zweiten Bild gefällt mir besonders, wie das Lila der Blüte durch den Flügel schimmert.
Lg Claudia
Il-as
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 7759
Registriert: 7. Jun 2018, 19:02
alle Bilder
Vorname: Astrid

Johannisbeerglasflügler

Beitragvon Il-as » 24. Jan 2024, 18:52

Kleine_Welt hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Aber mir geht gerade auf, dass es auch hier bestimmt viele verschiedene Glasflügler gibt


Hallo Claudia.

das kann man wohl sagen.

Weltweit sind 1.432 Arten bekannt, davon in Europa 110 Arten, etliche davon in mehreren Unterarten.

L.G. Astrid
Meine Bilder stelle ich für die Artengalerie gerne zur Verfügung.

Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.  
Søren Kierkegaard (1813-1855)

Zurück zu „Naturbeobachtungen“