Brackwassergarnelen - Palaemonetes varians

Interessante Beobachtungen aus dem Leben unserer Makromotive oder unserer Naturmotive mit dokumentarischem Charakter
Benutzeravatar
StefH
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 6846
Registriert: 11. Jul 2006, 18:53
alle Bilder
Vorname: Stefanie

Brackwassergarnelen - Palaemonetes varians

Beitragvon StefH » 15. Dez 2011, 09:55

Hallo zusammen,
diese flinken Gesellen leben seit gut 2 Wochen bei mir im Aquarium. Eigentlich ebenfalls als Lebendfutter für den Triops. Aber er mochte sie nicht.
Aber ich schmolz dahin. Diese kleinen lebhaften Garnelchen sind sowas von schön zu beoachten, sie sind überhaupt nicht scheu, wenn man ins Aquarium greift, hängen sie gleich an der Hand und kniebeln daran herum.
Geliefert wurden sie in 2 mal 90ml Brackwasser, jeweils 10 Stück in einem verschweißten Beutel, das war mehr als Sardinendose :?

Brackwassergarnelen gibt's in Ostsee, Nordsee, Atlantik und Mittelmeer, hauptsächlich im Mündungsbereich von Flüssen, aber auch öfter in Hafenbecken. Sie sind sehr robust, vertragen Temperaturen von 5-25°, fast beliebige Salzkonzentrationen, selbst im Süßwasser überleben sie mehrere Monate. Sie verfügen über ein ausgeklügeltes System, sich an die schwankenden Salzkonzentrationen anzupassen. Sie werden max. 5-6 cm groß (hier schwanken die Angaben). Bestimmt werden sie am Rostrum (eine dornenbewehrte Platte zwischen den Augen), anhand der Form und der Anzahl der Dornen.
Die Brackwassergarnelen zählen zum Primitivtyp, d.h. ihre Larven brauchen für die Entwicklung Meerwasser (ähnlich wie die Amanogarnelen), in freier Wildbahn werden sie durch die Strömung dorthin gespült. Dort ernähren sie sich hauptsächlich von winzigen Rädertierchen (Zooplankton).
Die kleinen Brackwassergarnelen sind fast farblos, tragen aber ein feines Punktemuster. Sie sind sehr gesellig und friedlich. Sie verstecken sich nicht wie andere Garnelen, sondern leben frei auf Steinen, Kies und Algen.

Zum Körperbau:
Garnelen haben einen 2-teiligen Körperbau, vorne der Cephalothorax (abgedeckt vom steifen Carapax (Rückenschild) und hinten das Abdomen, das bewegliche Segmente hat.
Sie haben 2 Arten von Beinen, vorne 10 Schreitbeine (Peraeopoden), davon haben die vorderen 2 Paare kleine Scheren, hinten nhaben die Garnelen 5 Schwimmbeinpaare (Pleopoden). Am Körperende sitzen noch die fächerartigen Uropoden (Schwanzfächer).

Garnelen können sehr gut sehen und nehmen auch geringste Bewegungen wahr. Anders als bei Insekten sind ihre Facetten quadratisch und nicht wabenförmig.
Die 2 kürzeren Antennenpaar dienen dem Geschmacks- und Geruchssinn, die 2 langen Antennen dem Tastsinn.

Ernährung:
Sie fressen alles. Knabbern sehr gerne Algen von Steinen, fressen sehr gerne kleine Artemia (*seufz*), Mückenlarven, Garnelen- und Fischfutter. Stirbt ein Artgenosse, wird auch der verspeist. Allerdings jagen sie sich nicht gegenseitig. Auch als sie zu zehnt im Folienbeutel waren, wurde keiner gefressen.

Wenn jemand an Ost- oder Nordsee wohnt und gaaanz zufällig über Meeressalat, Fadenalgen oder Darmtang stolpert, würden wir uns sehr freuen, denn Frischkost lieben die kleinen (Porto wird selbstverständlich ersetzt :DD ). Derzeit haben sie nur Rotalgen zum knabbern.
Dateianhänge
Das Rostrum hat oben 4-6 und unten 1-3 Zähne, das bedeutet Palaemonetes varians

Kamera:Sony A55
Objektiv: Tamron 60
Beleuchtung:Blitz von oben

Alle Aufnahmen entstanden im Aquarium
DSC00101.jpg (93.31 KiB) 2367 mal betrachtet
DSC00101.jpg
Hier sieht man die Schwimmbeine in Aktion
DSC00661.jpg (198.65 KiB) 2370 mal betrachtet
DSC00661.jpg
Beim schwimmen
DSC00667.jpg (234.86 KiB) 2368 mal betrachtet
DSC00667.jpg
DSC00662.jpg (284.47 KiB) 2369 mal betrachtet
DSC00662.jpg
Abfälle gibt's bei Garnelen nicht, der tote Artgenosse wird auch verspeist.
DSC00689.jpg (280.78 KiB) 2371 mal betrachtet
DSC00689.jpg
Zuletzt geändert von StefH am 30. Jan 2012, 09:14, insgesamt 2-mal geändert.
Viele Grüße von Stefanie
Olympus OMD und Panasonic G6 mit m.zuiko 60/2.8 und Olympus Stylus1 mit Raynox DCR-150/250 und MSN-202

http://stefanie-hamm.de/
Merlincat
alle Bilder

Beitragvon Merlincat » 15. Dez 2011, 10:38

Hi Steffi,

vielen Dank für diese umfangreiche Dokumentation über
die Brackwassergarnelen mit hervorragenden Bildern von
diesen kleinen Tierchen. Besonders das Bild mit den
Schwimmbeinchen zeigt sehr viele Details, die ich so nocht
nicht wahrgenommen hatte.
Danke Dir.
Benutzeravatar
wolfram schurig
Artenkenntnis Crew
Artenkenntnis Crew
Beiträge: 14670
Registriert: 19. Okt 2009, 16:06
alle Bilder
Vorname: Wolfram

Beitragvon wolfram schurig » 15. Dez 2011, 10:49

Hi Stefanie!

Immer wieder toll, was du aus deinem Aquarium präsentieren kannst! Sehr schöne und technisch beeindruckende Detail- und Verhaltensaufnahmen und lehrreiche Infos.

Vielleicht könnte man noch ergänzen, dass es neben dem primitiven Fortpflanzungstyp, den Du beschrieben hast auch noch Garnelen mit direkter Entwicklung gibt! Hierbei werden die Eier solange von den Weibchen umhergetragen, bis schließlich die kleinen Granelchen schlüpfen. Diese sind keine Larven, sondern sehen gleich aus wie die "Großen".

LGr

Wolfram
Hast Du eine interessante Beobachtung gemacht? Weißt Du etwas, was wir auch wissen sollten? Dann teile es mit uns und schreibe hier
Benutzeravatar
Corela
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 37632
Registriert: 13. Sep 2009, 15:14
alle Bilder
Vorname: Conny

Beitragvon Corela » 15. Dez 2011, 10:55

Hallo Stefanie,

eine faszinierende Welt, die uns hier mit tollen Bildern und einem interessanten Bericht vorstellst.
Klasse gemacht.
lG
Conny


- hinfallen - aufstehen - Krönchen richten - weitergehen -

„Die Abende im Garten sind so schön, daß ich mich nicht entschließen konnte, mich an den Schreibtisch zu setzen“ – Max Liebermann, 1911.
Benutzeravatar
PenOly
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 534
Registriert: 3. Jun 2011, 09:41
alle Bilder
Vorname: Hermann

Beitragvon PenOly » 16. Dez 2011, 08:59

Hi Stefanie,

alles gesagt, kann mich da den Vorkommentaren nur anschließen.
Ganz zauberhafte Bilder!
Viele Grüße,
Hermann
Benutzeravatar
StefH
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 6846
Registriert: 11. Jul 2006, 18:53
alle Bilder
Vorname: Stefanie

Beitragvon StefH » 30. Jan 2012, 10:14

Mal wieder ein kleines Update, diesmal mit ein paar Detailaufnahmen.

Garnelen haben als Hilfe für den Gleichgewichtssinn zwei kleine Steinchen in zwei innen mit feinen Härchen ausgekleideten Blasen (Statozysten) an den Antennenbasen (ca. zwischen den Augen). Diese Steinchen heißen Statolithen.
Durch die Schwerkraft drücken die Steinchen (oft Sandkörnchen) je nach Lage der Garnele auf unterschiedliche Härchen in der Statozyste. So kann die Garnele jederzeit ihre Lage bestimmen und korrigieren.
Bei der Häutung gehen diese Steinchen verloren und müssen ersetzt werden.

Die großen am Rand mit feinen Härchen besetzten "Paddel" sind die Scaphoceriten, sie leiten den Atemwasserstrom von den Sensoren der Antennen weg.
Dateianhänge
Palaemonetes varians im Aquarium
DSC00897.jpg (292.36 KiB) 2161 mal betrachtet
DSC00897.jpg
Exuvie von Palaemonetes varians
DSC01792.jpg (308.53 KiB) 2159 mal betrachtet
DSC01792.jpg
Viele Grüße von Stefanie
Olympus OMD und Panasonic G6 mit m.zuiko 60/2.8 und Olympus Stylus1 mit Raynox DCR-150/250 und MSN-202

http://stefanie-hamm.de/
Benutzeravatar
wolfram schurig
Artenkenntnis Crew
Artenkenntnis Crew
Beiträge: 14670
Registriert: 19. Okt 2009, 16:06
alle Bilder
Vorname: Wolfram

Beitragvon wolfram schurig » 30. Jan 2012, 20:38

Hi Stefanie!

Vielen Dank für die lehrreichen Ergänzungen! Ich hatte vom Tuten und Blasen wiedermal keine Ahnung....

LGr

Wolfram
Hast Du eine interessante Beobachtung gemacht? Weißt Du etwas, was wir auch wissen sollten? Dann teile es mit uns und schreibe hier
Benutzeravatar
Guppy
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 5671
Registriert: 29. Jan 2009, 12:51
alle Bilder
Vorname: Kurt

Beitragvon Guppy » 30. Jan 2012, 21:15

Hallo Stefanie
Wunderschön hast du das Futter abgelichtet.
Die Schwimmbeine auf dem zweiten Bild finde ich
speziell schön.
Vielen Dank für die vielen Informationen,
sehr interessant.

Gut Licht

Kurt
Benutzeravatar
Harald Esberger
Makro Team
Makro Team
Beiträge: 31540
Registriert: 3. Apr 2011, 20:52
alle Bilder
Vorname: Harald

Beitragvon Harald Esberger » 30. Jan 2012, 22:35

Hallo Stefanie

sehr interessante Doku.

mit sehr schönen Bildern, besonders das 5te hat

es mir angetan.


LG Harald
Benutzeravatar
Werner Buschmann
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 74586
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Werner

Beitragvon Werner Buschmann » 31. Jan 2012, 21:01

Hallo Stefanie,

Danke für die ausführlichen Informationen
und die gelungenen Bilder.
Wirken richtig sympathisch, die Kleinen.

Werner
________________
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5 :Stern: ist mein Maximum bei einer Rückmeldung.
Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.

Zurück zu „Naturbeobachtungen“