Umkehrlinse/Retroadapter

Balgengeräte, Zwischenringe, Nahlinsen etc.
01af
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 214
Registriert: 29. Nov 2006, 17:44
alle Bilder
Vorname: Olaf

Beitragvon 01af » 11. Jan 2007, 17:19

Die Nahlinsen sind schon genau das richtige Zubehör für deine Objektive. Wenn die erreichbare Vergrößerung nicht ausreicht, dann kannst du die Nahlinsen auch kombinieren. Schraube ggf. die stärkere Nahlinse zuerst aufs Objektiv und darauf die andere. Die Stärken, in Dioptrien, addieren sich. Das heißt, +4 dpt kombiniert mit +2 dpt ergibt +6 dpt. Man kann im Prinzip sogar alle drei Nahlinsen gemeinsam einsetzen; das ergibt +7 dpt.

Allerdings addieren sich auch die Abbildungsfehler der Nahlinsen. Das heißt, die Abbildungsleistung verringert sich. Blendest du aber das Objektiv auf Blende 11 oder 16 ab (was zugunsten ausreichender Schärfentiefe sowieso wünschenswert ist), dann sollte die Abbildungsqualität noch ausreichend sein. Eine hohe Lichtstärke ist also nicht erforderlich.

Ein und dieselbe Nahlinse wirkt umso stärker (und ergibt aber auch schwächere Bildqualität), je länger die Objektivbrennweite ist. Den besten Kompromiß aus Vergrößerung und noch ausreichender Abbildungsleistung dürftest du bei Brennweiten so zwischen 50 und 100 mm erzielen. Für extrem große Abbildungsmaßstäbe sind Nahlinsen an einfachen Zoomobjektiven nicht geeignet.

Zwischenringe funktionieren mit Zoomobjektiven nicht sehr gut. Die Abbildungsleistung geht sehr rasch in den Keller. Dann bleib lieber bei den Nahlinsen.

Ein Retroring ist etwas anderes als Zwischenringe. Selbstverständlich kann der analog ebenso gut eingesetzt werden wie digital. Sinnvoll wäre das allenfalls mit dem 28-80, nicht aber mit dem 70-300. Für deine Canon EOS bräuchtest du den automatischen Retroring von Novoflex -- und der kostet etwa 280 Euro. Für das Geld bekämst du auch schon ein gutes, gebrauchtes Makroobjektiv. Ein einfacher, nichtautomatischer Retroring für vielleicht 25 Euro oder so funktioniert im Prinzip auch, ist aber mit Canon-Objektiven äußerst umständlich in der Handhabung. Nicht sehr zu empfehlen ... aber wenn du "leidensfähig" und zu komplizierter Fummelei bereit bist, dann wäre es evtl. einen Versuch wert. Denn mit einem 28-80-mm-Objektiv an einem Retroring erzielt man große Abbildungsmaßstäbe bei guter Bildqualität.

-- Olaf

Zurück zu „Hilfsmittel Makrofotografie“