Hallo,
Vergrößerungsobjektive kann man tatsächlich gut als Makroobjektive einsetzen, um einen Balgen wirst Du aber nicht herumkommen.
Beispiel f=50mm, Abbildungsmaßstab 3:1
Für eine dünne Linse erhält man Gegenstandsweite 6,66cm und Bildweite 20cm.
Für die Bildweite 20 cm braucht man einen Balgen von ca. 16 cm
Gruß,
Stuessi
Vergrößerungsobjektiv oder Kameraobjektiv
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 81
- Registriert: 22. Mär 2007, 12:02 alle Bilder
- Vorname: Georg
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 20901
- Registriert: 15. Aug 2008, 12:55 alle Bilder
- Vorname: Reiner
Hallo Daniel,
herzlich Willkommen im Forum,
das sind schöne Bilder,
bitte aber nicht verlinken, sondern
über die upload-Funktion einstellen.
http://www.makro-forum.de/ftopic700.html
Habe das mal übernommen.
Hast du auch mal zu den Zeiss Luminaren geschaut ?
die würde ich aber allein betreiben, mit Zwischenringen
sollte das klappen.
Gruß
Reiner
herzlich Willkommen im Forum,
das sind schöne Bilder,
bitte aber nicht verlinken, sondern
über die upload-Funktion einstellen.
http://www.makro-forum.de/ftopic700.html
Habe das mal übernommen.
Hast du auch mal zu den Zeiss Luminaren geschaut ?
die würde ich aber allein betreiben, mit Zwischenringen
sollte das klappen.
Gruß
Reiner
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 81
- Registriert: 22. Mär 2007, 12:02 alle Bilder
- Vorname: Georg
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 20901
- Registriert: 15. Aug 2008, 12:55 alle Bilder
- Vorname: Reiner
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 81
- Registriert: 22. Mär 2007, 12:02 alle Bilder
- Vorname: Georg
dmachaon hat geschrieben:...wie sieht folgende überlegung aus: da ich die VGO retro betreibe, sollte ja die vorherige bildweite nun zur gegenstandsweite werden, also dem auflagemaß enstprechen.....
Hallo Daniel,
das Auflagemaß gilt für unendliche Gegenstandweite. In Retrostellung wird dann die Bildweite unendlich groß. Da nimmt man dann zwischen Kamera und retro-VGO ein normal montiertes Objektiv, das auf Unendlich eingestellt ist. Die Befestigung des VGO am Normalobjektiv erfolgt mit einem Kupplungsring.
Der ABM berechnet sich dann so:
ABM = Brennweite(Normalobjektiv) / Brennweite (VGO)
Gruß,
Stuessi
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 81
- Registriert: 22. Mär 2007, 12:02 alle Bilder
- Vorname: Georg
- Guppy
- Fotograf/in
- Beiträge: 5671
- Registriert: 29. Jan 2009, 12:51 alle Bilder
- Vorname: Kurt
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 81
- Registriert: 22. Mär 2007, 12:02 alle Bilder
- Vorname: Georg
Welche Abbildungsmaßstäbe und Arbeitsabstände man mit einem (alten) Novoflex Balgen erzielen kann zeigt diese Tabelle.
(Objektbreite und Höhe gelten für APS-C Sensoren (Minolta Dynax 7D).)
(Objektbreite und Höhe gelten für APS-C Sensoren (Minolta Dynax 7D).)
- Dateianhänge
-
- Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG)
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Höhe):
Stativ:
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges: - Balgen002.jpg (184.4 KiB) 3267 mal betrachtet
- Kamera:
- HCS
- Fotograf/in
- Beiträge: 647
- Registriert: 21. Jan 2007, 23:48 alle Bilder
- Vorname: Christian
Re: Vergrößerungsobjektiv oder Kameraobjektiv
dmachaon hat geschrieben:
Meine Fragen:
- Schneider-Kreuznach Componon, Rodenstock (Apo) Rodagon, Nikon EL sind gute Optiken?
- soweit ich das verstanden habe, liefert ein Vergrößerungsobjektiv mit 50mm Brennweite in Retrostellung direkt am Bajonett ca. 1:1, mit einem Satz ZR komme ich gerademal auf 2,5:1. Ein Balgen ist mir allerdings, so fürchte ich, zu undhandlich, daher: welche Brennweite empfehlt ihr? Es gibt ja ein Rodenstock 28mm 4.0? Damit müsste ich mit ZR locker auf ABM 2:1-5:1 kommen?
- bei welchen Bildweiten lande ich eigentlich hier? Ich hatte gehofft, Abstand zum Motiv zu gewinnen, aber die VGO muss ich ja auch bei ABM > 1:1 in Retrostellung verwenden, richtig?
Mein Plan: ein weitwinkliges VGO guter Qualität, dazu ein passender Filterring mit Retroadapter und das ganze einfach ans Bajonett flanschen?
Mein Favorit wäre also eine Lösung á la:
- komfortabler Arbeitsabstand (mind. 3-5cm)
- ABM mind. 2:1 bis 4:1
- Investitionsvolumen max. 200€
Hallo Daniel,
grundsätzlich sind VG-Objektive hervorragend für Makrofotos geeignet, die optische Leistung der oben aufgeführten sechslinsigen Typen übertreffen oftmals die von System-Makroobjektiven. Ganz besonders gilt das für die Apo-Ausführungen, die allerdings immer noch relativ teuer sind.
Der Arbeitsabstand (Gegenstandsweite s) wird in erster Linie natürlich von der Brennweite bestimmt. Große Brennweite, großer Arbeitsabstand.
Ich habe es mal mit meinem EL-Nikkor 2,8/50 am Balgen ausprobiert (umgekehrt montiert). Mit vollem Auszug (ca. 130mm) ergibt sich eine Bildweite s' (Blendenebene bis Sensor) von ca. 190mm und eine Gegenstandsweite s (Blendenebene bis Objekt) von ca. 60mm, also etwa 40mm lichter Abstand. Der Abbildungsmaßstab ist 3:1. Dieser Aufbau entspricht also weitgehend deinen Vorstellungen.
Die Ergebnisse lassen sich anhand der Linsengleichungen nachvollziehen, wenn die entsprechenden Werte eingegeben werden. Die Gleichungen gelten streng genommen nur für dünne Linsen, liefern aber auch bei Objektiven brauchbare Ergebnisse. Die ganze Sache ist ein Kompromiß zwischen Abbildungsmaßstab und Arbeitsabstand. Mit einem 28er Rodagon machst du sicher nichts falsch bei großen Abbildungsmaßstäben.
VG-Objektive sind "ziemlich" symmetrisch aufgebaut, die Wirkung einer Umkehrung ist daher relativ begrenzt, sie schadet aber natürlich auch nicht. Der Hauptvorteil bei dem EL-Nikkor liegt eher darin, daß mehr Platz für die Beleuchtung bleibt, wenn die Hinterlinse zum Objekt zeigt.
- Dateianhänge
-
- Linsengleichungen.jpg (107.1 KiB) 3299 mal betrachtet
Grüße
Christian
www.natur-foto-technik.de
Christian
www.natur-foto-technik.de
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 206
- Registriert: 31. Jan 2008, 14:49 alle Bilder
- Vorname: Peter
Hallo,
falls man keinesfalls mit einem Balgen arbeiten will, gäbe es noch Zwischenringe variabler Länge die eine gewisse Flexibilität ermöglichen, ein Tip z.B. bei einem polnischen Versandhändler suchen.
Ein klassischer Vertreter war der Olympus Auto Makro-Tubus ~65-116mm Auszug. Den könnte man für Vergrößerungsobjektive u.a. ohne Blendenmechanik auch an diverse Kameraanschlüsse adaptieren. Dabei sollte man darauf achten, dass die Stativschelle dabei ist.
falls man keinesfalls mit einem Balgen arbeiten will, gäbe es noch Zwischenringe variabler Länge die eine gewisse Flexibilität ermöglichen, ein Tip z.B. bei einem polnischen Versandhändler suchen.
Ein klassischer Vertreter war der Olympus Auto Makro-Tubus ~65-116mm Auszug. Den könnte man für Vergrößerungsobjektive u.a. ohne Blendenmechanik auch an diverse Kameraanschlüsse adaptieren. Dabei sollte man darauf achten, dass die Stativschelle dabei ist.
Viele Grüße
Peter
Peter