Es gibt auch noch einen OM Zuiko Auto 4/80 Objektivkopf für den Makro-Tubus und Balgengerät. Leider scheint der
originale Achromat zur Erhöhung der Vergrößerung auf ABM 2.5-fach sehr selten zu sein... Weiter gibt es kurzbrennweitige
Köpfe mit 35,(38?), 20mm Brennweite und den langen 4.5/135mm.
Olympus Makrotubus 65-116 an Nikon adaptieren
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 206
- Registriert: 31. Jan 2008, 14:49 alle Bilder
- Vorname: Peter
- Werner33
- Fotograf/in
- Beiträge: 850
- Registriert: 4. Dez 2016, 14:27 alle Bilder
- Vorname: Werner
Olympus Makrotubus 65-116 an Nikon adaptieren
Hallo Daniel,
ich stand vor der gleichen Entscheidung
bin aber einen anderen Weg gegangen
Einen gebrauchten Kenko oder Solligor C/D 7 Macro Telekonverter für Nikon um kleines Geld gekauft, in ca. 10 Minuten (beim ersten mal jetzt wäre es in 5 Minuten erledigt) die Linsen ausgebaut.
Nun besitze ich eine Makroschneke mit Nikon Anschluss vorne und hintern.
Vorne einen T2 Adapterring eingesetzt
Geht aber auch auf M39 oder M42 usw
Den etwas geringeren Verstellweg des C/D 7 gleiche ich mit einem T2 Zwischenring bei Bedarf aus.
Mein größter Vorteil im System... es gibt keine wackelnden Ringe.
Und die Nikon Objektive passen ja sowieso perfekt auf den verstellbaren Zwischenring.
Infos unter: Umbau Makroschnecke
(Weitere Infos im Index des obigen Link)
Bilder vom Umbau + Infos
Ich hätte noch einen Umbauring Olympus Nikon bei mir rumliegen, bei bedarf einfach melden (günstiger Preis)
Gruß Werner
ich stand vor der gleichen Entscheidung

bin aber einen anderen Weg gegangen

Einen gebrauchten Kenko oder Solligor C/D 7 Macro Telekonverter für Nikon um kleines Geld gekauft, in ca. 10 Minuten (beim ersten mal jetzt wäre es in 5 Minuten erledigt) die Linsen ausgebaut.
Nun besitze ich eine Makroschneke mit Nikon Anschluss vorne und hintern.
Vorne einen T2 Adapterring eingesetzt

Geht aber auch auf M39 oder M42 usw

Den etwas geringeren Verstellweg des C/D 7 gleiche ich mit einem T2 Zwischenring bei Bedarf aus.
Mein größter Vorteil im System... es gibt keine wackelnden Ringe.
Und die Nikon Objektive passen ja sowieso perfekt auf den verstellbaren Zwischenring.
Infos unter: Umbau Makroschnecke
(Weitere Infos im Index des obigen Link)
Bilder vom Umbau + Infos
Ich hätte noch einen Umbauring Olympus Nikon bei mir rumliegen, bei bedarf einfach melden (günstiger Preis)
Gruß Werner
Zuletzt geändert von Werner33 am 21. Feb 2017, 18:24, insgesamt 1-mal geändert.
- A_K
- Fotograf/in
- Beiträge: 1120
- Registriert: 22. Apr 2010, 09:40 alle Bilder
- Vorname: Alexander
Olympus Makrotubus 65-116 an Nikon adaptieren
Ich habe gesehen daß die Chinesen mittlerweile Macro-Schnecken ohne Optik und mit diversen Bajonetten auf Ebay anbieten. (Auf englisch nach Helicoid suchen). Diese Schnecken gibt es auch mit Kamerabajonett hinten und M39 / M42 / T2 objektivseitig. Als Auszug habe ich 25-50mm und 35-90mm gefunden. Ich habe noch keinen bestellt, aber prinzipiell eine interessante Alternative zum OM-Macrotubus.
Viele Grüße,
Alexander
Alexander
- Werner33
- Fotograf/in
- Beiträge: 850
- Registriert: 4. Dez 2016, 14:27 alle Bilder
- Vorname: Werner
Olympus Makrotubus 65-116 an Nikon adaptieren
Hallo Alexander,
hatte eines dieser Chinaprodukte in der Hand...
sind aber Schiebezwischenringe
und nicht wie der Olympus Makrotubus oder der C/D 7 Macro Telekonverter Makroschnecken die durch drehen verstellt werden
von der Stabilität sind die Chinesen auch nicht mit dem Olympus Macrotubus oder dem Tokina C/D 7 Macro Telekonverter vergleichbar.
Die einzige noch gute und stabile Makroschnecke ist die Zörk Schnecke, aber mit dem Nachteil das man die original Zörk Adapterringe benötigt.
Ansonsten ist aber das Zörk System recht gut und ausgereift.
Gruß Werner
hatte eines dieser Chinaprodukte in der Hand...
sind aber Schiebezwischenringe

und nicht wie der Olympus Makrotubus oder der C/D 7 Macro Telekonverter Makroschnecken die durch drehen verstellt werden

von der Stabilität sind die Chinesen auch nicht mit dem Olympus Macrotubus oder dem Tokina C/D 7 Macro Telekonverter vergleichbar.
Die einzige noch gute und stabile Makroschnecke ist die Zörk Schnecke, aber mit dem Nachteil das man die original Zörk Adapterringe benötigt.
Ansonsten ist aber das Zörk System recht gut und ausgereift.
Gruß Werner
- A_K
- Fotograf/in
- Beiträge: 1120
- Registriert: 22. Apr 2010, 09:40 alle Bilder
- Vorname: Alexander
Olympus Makrotubus 65-116 an Nikon adaptieren
Das hier : http://www.ebay.com/itm/401163404315?
Da steht eindeutig Helicoid und "feinfühlig einstellbar zum Fokussieren" (sinngemäß). Ich kann mir nicht vorstellen daß es sich dabei um einen Schiebtubus handelt.
Ich besitze auch schon länger einen Variotubus für Canon EF von Meike der auch eine Schnecke hat (und sogar sogar alle elektrischen Kontakte!)
Von daher habe ich keinen Zweifel dass die sowas bauen können...
Da steht eindeutig Helicoid und "feinfühlig einstellbar zum Fokussieren" (sinngemäß). Ich kann mir nicht vorstellen daß es sich dabei um einen Schiebtubus handelt.
Ich besitze auch schon länger einen Variotubus für Canon EF von Meike der auch eine Schnecke hat (und sogar sogar alle elektrischen Kontakte!)
Von daher habe ich keinen Zweifel dass die sowas bauen können...
Viele Grüße,
Alexander
Alexander
- Werner33
- Fotograf/in
- Beiträge: 850
- Registriert: 4. Dez 2016, 14:27 alle Bilder
- Vorname: Werner
Olympus Makrotubus 65-116 an Nikon adaptieren
@ Martin
da hast du recht, der Olympus Makrotubus ist zum scheiben, und wurde nur zum feststellen gedreht.
die Stativschelle war aber Zubehör, und auf dem Gebrauchtmarkt werden diese mit Schelle rarer sein.
@ Alexander
diesen verstellbaren Tubus kannte ich noch nicht.
Beim betrachten der Bilder ist mir aufgefallen, das der Gewindegang durchgängig ist.
Verstellung müsste somit über den Gewindegang erfolgen, ergibt eine gute Stabilität, aber mit dem Nachteil wie beim Zörk das sich das Objektiv mit dreht
Gruß Werner
da hast du recht, der Olympus Makrotubus ist zum scheiben, und wurde nur zum feststellen gedreht.
die Stativschelle war aber Zubehör, und auf dem Gebrauchtmarkt werden diese mit Schelle rarer sein.
@ Alexander
diesen verstellbaren Tubus kannte ich noch nicht.
Beim betrachten der Bilder ist mir aufgefallen, das der Gewindegang durchgängig ist.
Verstellung müsste somit über den Gewindegang erfolgen, ergibt eine gute Stabilität, aber mit dem Nachteil wie beim Zörk das sich das Objektiv mit dreht

Gruß Werner
- Henk
- Fotograf/in
- Beiträge: 283
- Registriert: 14. Dez 2015, 20:39 alle Bilder
- Vorname: Ric
Olympus Makrotubus 65-116 an Nikon adaptieren
Hallo an alle,
die Zörk-Makro-Schnecke kann man über M52 an Cam und M42 an Obbjektiv -
also an alles adaptieren,zusätzliche Zörk-Teile sind nicht notwendig.
Doch stabil dh. wackelfrei ist sie nicht :
... deutliches Spiel waagerecht
... das Objektivgewicht lässt die Schnecke bei senkrechter Haltung laufen,
------ entweder verkürzend oder verlängernd.
Also als Tubus- oder Helicoidersatz nicht geeignet - eben nicht stabil.
Doch viel leichter als der Olympus Makrotubus,deshalb verwende ich sie.
lG Ric.
die Zörk-Makro-Schnecke kann man über M52 an Cam und M42 an Obbjektiv -
also an alles adaptieren,zusätzliche Zörk-Teile sind nicht notwendig.
Doch stabil dh. wackelfrei ist sie nicht :
... deutliches Spiel waagerecht
... das Objektivgewicht lässt die Schnecke bei senkrechter Haltung laufen,
------ entweder verkürzend oder verlängernd.
Also als Tubus- oder Helicoidersatz nicht geeignet - eben nicht stabil.
Doch viel leichter als der Olympus Makrotubus,deshalb verwende ich sie.
lG Ric.
Sensorflecke sind meine variable Signatur