doescher hat geschrieben:Ich habe eine D70, an der ich ein Tamron 2,8/28-75 mm und ein Sigma 2,8/70-200 verwende. Nun möchte ich in den Nahbereich reinschnuppern, ohne gleich ein Makroobjektiv zu kaufen, und möchte eine achromatische Nahlinse erwerben.
Gute Idee! Ein hochwertiges Zoom plus achromatische Nahlinse ergibt sehr gute Bildqualität im Nah- und im gemäßigten Makrobereich. Auf Abbildungsmaßstäbe von 1:1 und größer kommt man allerdings nicht, oder höchstens mit Gewalt (d. h. übermäßig starke Nahlinsen) und unter Inkaufnahme schwächerer Abbildungsleistung.
Von Zwischenringen muß man in Verbindung mit Zoomobjektiven abraten. Sie funktionieren zwar, doch Handhabung und Abbildungsleistung sind schlechter als mit achromatischen Nahlinsen.
doescher hat geschrieben:1. Welche Anbieter bieten eigentlich achromatische Linsen an? Ich habe nur die von Canon (250D und 500D) gefunden. Wo ist da der Unterschied?
Es gibt achromatische Nahlinsen von Canon, Heliopan, Leica, Minolta, Nikon, Tokina ... und vom Optiker deines Vertrauens.
Die Canon 250D hat 250 mm Brennweite (+4 dpt), die 500D hat 500 mm Brennweite (+2 dpt). Je kürzer die Brennweite, desto höher die Brechkraft (in Dioptrien) und desto stärker die Vergrößerung. Für kurzbrennweitige Objektive braucht man stärkere, für langbrennweitige Objektive schwächere Nahlinsen. Je stärker die Nahlinse in Relation zum Objektiv, desto stärker die Vergrößerung, aber auch desto stärker die Abbildungsfehler. Im Interesse guter Abbildungsleistung darf die Nahlinse also nicht allzu stark sein.
doescher hat geschrieben:2. Welches meiner Objektive benutze ich am geschicktesten für die Nahlinse? Leider haben sie unterschiedliche Filtergrößen (67 und 77 mm).
Für ein Zoomobjektiv 70-200 mm mit 1,8 m Nahgrenze sind Nahlinsen zwischen +0,5 dpt und +1 dpt ideal. Leider sind Nahlinsen in diesen Stärken mit 77 mm Einschraubdurchmesser sehr selten, erst recht achromatische. Die 500D ist wohl zur Not auch einsetzbar, ist aber nicht ideal. Vor allem läßt sie eine Lücke zwischen ca. 0,7 m und 1,8 m, auf die weder mit noch ohne Nahlinse fokussiert werden kann -- dafür bräuchte es oben genannte, schwächere Nahlinsen. Die 250D kann man mit einem Telezoom praktisch vergessen; sie ist viel zu stark und bietet einen nur winzig kleinen Einstellbereich bei starker Vergrößerung und schwacher bis mittelmäßiger Bildqualität.
Für ein Zoomobjektiv 28-75 mm mit 0,33 m Nahgrenze sind Nahlinsen mit +2 dpt, +3 dpt und +4 dpt ideal und erweitern den Nahbereich lückenlos und mit hoher Abbildungsleistung bis annähernd 1:1. Die beiden Canon-Nahlinsen sind für dieses Objektiv also sehr gut geeignet.
-- Olaf