Ich nutze die Gelegenheit gleich mal, um mich vorzustellen: Ich bin Martin, 26 und komme aus Berlin.
Seit ca. einem Jahr lese ich hier mit und möchte erstmal Allen danken, die ihre Erfahrungen und ihr
angehäuftes Wissen so bereitwillig zur Verfügung stellen!
Hier seht ihr ein paar Fotos meines provisorischen Stackingaufbaus (bitte entschuldigt die schlechte
Qualität der Handy-Bilder). Die Kamera bleibt in Position und das Motiv wird mit dem Kreuztisch in der
X-Y-Ebene ausgerichtet. Die Höhenverstellung erfolgt über ein Mikroskopstativ, an welchem ein
Schrittmotor, der über Helicon Remote gesteuert wird, angebracht ist. Die Blitze habe ich an Schwanen-
hälsen mit kleinen Kugelköpfen befestigt. Die Stromversorgung erfolgt über ein Netzteil und Batteriedummies.
Aus Umweltgründen und um das Batteriewechseln zu umgehen, versuche ich weitestgehend auf Batterien
zu verzichten. Deshalb befinden sich aktuell noch ziemlich viele Kabel am Aufbau, das möchte ich aber bald
übersichtlicher gestalten. Erstmal werde ich jedoch in den kommenden Wochen versuchen Erfahrung im
Umgang mit dem Aufbau zu sammeln.
Außerdem habe ich die beiden ersten Testbilder hochgeladen (Pollen einer Lilie), die ich mit dem
M Plan 20 LWD und drei YN 560 IV auf 1/128 Leistung aufgenommen habe. Aktuell habe ich die
Demoversion von Helicon Focus, deshalb wurden die Bilder nur als Jpeg aufgenommen und gestackt.
Die Stacks wirken sehr verwaschen, ist das nur eine Frage der Bildbearbeitung oder gibt es generelle
Probleme bei meinem Aufbau?
Ansonsten bin ich gespannt, eure Meinungen zu hören und freue mich über Verbesserungsvorschläge,
Hinweise und Anregungen!

Martin