hi,
ich habe mit nahlinsen an einem 18-200 sehr schlechte erfahrungen gemacht, deshalb würde ich lieber das tamron verwenden.
für die unterschiedlichen filergrößen gibt es adapter für ein paar euro.
mfg
Welche Nahlinse auf welches Objektiv
- Heldgop
- Fotograf/in
- Beiträge: 251
- Registriert: 11. Dez 2005, 00:47 alle Bilder
- Vorname:
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 1095
- Registriert: 19. Jan 2006, 17:40 alle Bilder
- Vorname: Roman
Hi,hier sind paar Informationen zu den Nahlinsen http://imagepower.de/IMAGES/imgEQUIPMENT/D_500D.htm .
Auf jeden Fall Teleobjektiv ist besser mit den Nahlinsen ,da man größeren Abbildungsmaßtab erreichen kann.Ich habe auch von soligor achromaten in der Werbung gesehen.Erfahrung hatte ich damit nicht
Auf jeden Fall Teleobjektiv ist besser mit den Nahlinsen ,da man größeren Abbildungsmaßtab erreichen kann.Ich habe auch von soligor achromaten in der Werbung gesehen.Erfahrung hatte ich damit nicht
- Heldgop
- Fotograf/in
- Beiträge: 251
- Registriert: 11. Dez 2005, 00:47 alle Bilder
- Vorname:
hi,
ein teleobjektiv ist natürlich besser für nahaufnahmen mit linsen, aber ein zomm objektiv ist sehr schlecht geeignet.
hast du schonmal daran gedacht ein billiges macro objektiv zu kaufen? das cosina 100mm macro gibt es bei ebay schon für ca100€, ein acromat kostet garantiert über die hälfte.
wenn du dich für das cosina entscheidest achte darauf das der 1:1 acromat dabei ist.
mfg
ein teleobjektiv ist natürlich besser für nahaufnahmen mit linsen, aber ein zomm objektiv ist sehr schlecht geeignet.
hast du schonmal daran gedacht ein billiges macro objektiv zu kaufen? das cosina 100mm macro gibt es bei ebay schon für ca100€, ein acromat kostet garantiert über die hälfte.
wenn du dich für das cosina entscheidest achte darauf das der 1:1 acromat dabei ist.
mfg
MfG
Fabian
Fabian
- matthifant
- Fotograf/in
- Beiträge: 634
- Registriert: 4. Mai 2005, 18:37 alle Bilder
- Vorname: Matthias
Heldgop hat geschrieben:hi,
ein teleobjektiv ist natürlich besser für nahaufnahmen mit linsen, aber ein zomm objektiv ist sehr schlecht geeignet.
Warum ist ein Zoom schlecht ?
Wir Kompaktmakrojaner machen alles mit Zoom und Nahlinse

Es gibt noch die Raynox, die sollen auch sehr gut sein: http://www.raynox.co.jp/german/digitalgm/gmdigital.htm
Der Unterschied zwischen der 250D und der 500D ist übrigens die Dioptrienzahl: die 250D hat 4, die 500D hat 2.
Da sich bei Verwendung von Nahlinsen der Abstand zum Objekt ganz grob mit 1000mm / Dptr errechnet, ergibt sich bei der 250D ein Abstand von 250mm, bei der 500D einer von 500mm

Lieben Gruss, Matthias.
- matthifant
- Fotograf/in
- Beiträge: 634
- Registriert: 4. Mai 2005, 18:37 alle Bilder
- Vorname: Matthias
Mit der 500D müsstest Du bei Entfernungseinstellung "unendlich" auf 500mm ran können, siehe meine Erklärung oben.
Ob das aber ein richtiges Makrofeeling gibt, wage ich etwas zu bezweifeln, weil die Kombination aus Dioptrien und Brennweite den Vergrösserungsmassstab ergibt.
Für Schmetterlinge und grössere Käfer sicher O.K., aber eine Fliege z.B. wirst Du damit sicher nicht formatfüllend abbilden können.
Bei meiner Kompakten brauche ich für eine Fliege schon die vollen 380mm (KB-äquivalent) und die 4Dptr.-Linse, evtl. sogar noch die 2-er zusätzlich.
Aber warum nimmst Du statt Nahlinse nicht einfach Zwischenringe ? Die sollen sehr gut funktionieren, und das ganz ohne optische Einbussen.
Toni hat hier mal was dazu geschrieben: http://www.natur-makro.de/tipps-objektive.htm
Diese Zwischenringe gibt es in mehren Stärken und die kannst Du dann je nach gewünschtem Abbildungsmassstab kombinieren.
Ein Kollege von mir hat sich so einen Satz mit 3 Ringen gekauft und ist damit super zufrieden.
Der will nämlich auch nicht noch ein Objektiv mitschleppen. Hat auch ne D70 und wenn ich das richtig in Erinnerung habe auch das Sigma 70-200.
Ob das aber ein richtiges Makrofeeling gibt, wage ich etwas zu bezweifeln, weil die Kombination aus Dioptrien und Brennweite den Vergrösserungsmassstab ergibt.
Für Schmetterlinge und grössere Käfer sicher O.K., aber eine Fliege z.B. wirst Du damit sicher nicht formatfüllend abbilden können.
Bei meiner Kompakten brauche ich für eine Fliege schon die vollen 380mm (KB-äquivalent) und die 4Dptr.-Linse, evtl. sogar noch die 2-er zusätzlich.
Aber warum nimmst Du statt Nahlinse nicht einfach Zwischenringe ? Die sollen sehr gut funktionieren, und das ganz ohne optische Einbussen.
Toni hat hier mal was dazu geschrieben: http://www.natur-makro.de/tipps-objektive.htm
Diese Zwischenringe gibt es in mehren Stärken und die kannst Du dann je nach gewünschtem Abbildungsmassstab kombinieren.
Ein Kollege von mir hat sich so einen Satz mit 3 Ringen gekauft und ist damit super zufrieden.
Der will nämlich auch nicht noch ein Objektiv mitschleppen. Hat auch ne D70 und wenn ich das richtig in Erinnerung habe auch das Sigma 70-200.
Lieben Gruss, Matthias.
- matthifant
- Fotograf/in
- Beiträge: 634
- Registriert: 4. Mai 2005, 18:37 alle Bilder
- Vorname: Matthias
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 1095
- Registriert: 19. Jan 2006, 17:40 alle Bilder
- Vorname: Roman
- Heldgop
- Fotograf/in
- Beiträge: 251
- Registriert: 11. Dez 2005, 00:47 alle Bilder
- Vorname:
hi,
ich habe auch zwischenringe an meinem 90mm macro verwendet, die qualität ist natürlich viel besser im vergleich zu nahlinsen, aber wenn man einen satzt zwischenringe mitschleppt kann man auch gleich das kleine cosina nehmen.
ich habe die zwischenringe auch mal mit dem 18-200 verwendet, die bilder waren aber nix. am samstag bekomme ich ein 28-100, das ist nicht ganz so zoomig, vllt gibt das bessere ergebnisse.
mfg
ps: die zwischenringe sind warscheinlich auch teurer als das cosina macro
ich habe auch zwischenringe an meinem 90mm macro verwendet, die qualität ist natürlich viel besser im vergleich zu nahlinsen, aber wenn man einen satzt zwischenringe mitschleppt kann man auch gleich das kleine cosina nehmen.
ich habe die zwischenringe auch mal mit dem 18-200 verwendet, die bilder waren aber nix. am samstag bekomme ich ein 28-100, das ist nicht ganz so zoomig, vllt gibt das bessere ergebnisse.
mfg
ps: die zwischenringe sind warscheinlich auch teurer als das cosina macro

MfG
Fabian
Fabian
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 1095
- Registriert: 19. Jan 2006, 17:40 alle Bilder
- Vorname: Roman
- Heldgop
- Fotograf/in
- Beiträge: 251
- Registriert: 11. Dez 2005, 00:47 alle Bilder
- Vorname:
bolbes hat geschrieben:Heldgop bei den Zoombereichen 18-200 oder 28-200 kann man nicht vernünftige quali erwarten und wenn man noch die ZR dazu einschaltet ,dann hat man die Salate.
das objektiv das ich morgen bekomme ist ein 28-100, also nicht ganz so zoomig

die zwischenringe habe ich ja eigentlich nur fürs macro gekauft, dafür sind die auch super geeignet.
ich glaube nicht das ein standartobjektiv mit zwischenringen gleiche oder sogar bessere ergebnisse liefert als ein macro objektiv.
das cosina soll optisch gut sein, die mechanik ist ja eigentlich zweitrangig.
mfg
ps: viele fotoläden haben das cosina (gibts auch von anderen "herstellern" wie ?voigtländer? usw) im angebot, da kannst du ja mal testen ob dir das ding passt.