Hallo
Laowa 25mm F2.8 Ultra Macro 2.5-5.0X
Zhongyi Optics, Mitakon 20mm f/2 4.5X Super Macro Lens
Objektiv Vergleich bei 4:1
Kamera, Nikon D810 Vollformat
CA (Chromatische Aberration)
Der Grund dieses Vergleich Test's bei 4:1, gab das
Laowa 25mm F2.8 Ultra Macro 2.5-5X und das
Zhongyi Optics, Mitakon 20mm f/2 4.5X Super Macro Lens,
beide für Vollformat gerechnet.
Für diesen Vergleichs-Test verwendete ich Objektive die im Bereich von 4:1 sehr gute Resultate erzielen.
Zusätzlich noch eine sehr kostengünstige Möglichkeit mit einem 24mm Objektiv in Retro.
Keine dieser Vergleichslösungen ist im Aufbau so kompakt wie das Mitakon.
Distanz zwischen Objektivanschuss der Kamera bis Frontlinse bei 4:1:
60 mm, Zhongyi Optics, Mitakon 20mm f/2 4.5X Super Macro Lens
115mm, Laowa 25mm F2.8 Ultra Macro 2.5-5.0X
150 mm, NIKKOR 24mm 1:2.8 in retro
210 mm, Zeiss, Luminar 40mm, Version 3, 1:4/A0.13
275 mm, Rodenstock, APO Rodagon N 1:2.8, f = 50mm (in Retro)
Der Unterschied besteht, da bei allen ausser dem Mitakon 20mm und dem Laowa 25mm, Zwischenringe verwendet werden müssen.
Das Laowa 25mm und das Mitakon 20mm wurden bei unterschiedlichen Blenden ausgemessen
und für den Vergleich die in der Bildmitte am höchsten auflösende Blende gewählt,
bei welcher die Auflösung in den Ecken, bei Vollformat nicht unter 80% abfällt.
Dies ist beim Laowa 25mm und beim Mitakon 20mm die Blende 2.8.
Der Koch prüft seine Speisen indem er sie kostet, der Fotograf beurteilt seine Bilder von Auge.
Die Vergleichsbilder zeigen beim Abbildungsmassstab von 4:1 einen Ausschnitt der linken oberen Ecke.
Folgende Bilder von links oben nach rechts unten:
Rodenstock, APO Rodagon N 1:2.8, f = 50mm (in Retro), Blende 4.0
Zhongyi Optics, Mitakon 20mm f/2 4.5X Super Macro Lens, Blende 2.8
Zeiss, Luminar 40mm, Version 3, 1:4/A0.13, Blende 4.0
NIKKOR 24mm 1:2.8 in retro, Blende 5.6 (löst am höchsten bei 4:1 auf)
Laowa 25mm F2.8, Ultra Macro 2.5-5X, Blende 2.8
(Bilder sind im Dokument http://www.kurtwirz.ch/A/Laowa25_Mitakon20.pdf zu sehen)
Das Laowa 25mm F2.8 Ultra Macro 2.5-5X zeigt sogar bei offenster Blende extrem gute Resultate in den Ecken an Vollformat.
Von den getesteten Objektiven zeigt es am wenigsten Farbränder durch chromatische Aberration.
Auflösung
Die Vergleichsbilder zeigen beim Abbildungsmassstab von 4:1, die Auflösung in der Bildmitte.
(Bilder sind im Dokument zu sehen)
Die Vergleichsbilder zeigen beim Abbildungsmassstab von 4:1, die Auflösung in der linken oberen Ecke.
(Bilder sind im Dokument zu sehen)
Zu beachten ist, dass in den Vergleichsbildern ein unterschiedlicher Bereich abgebildet ist
und zur besseren Erkennung entsprechend unterschiedlich für die Darstellung vergrössert wurden.
Die Vergleiche der Auflösung unterscheiden sich klar erkennbar von Vergleichen, die ein dafür bestens eingerichtetes Labor herstellen kann.
Zu beachten ist bei den Auflösungsvergleichen, dass ich entsprechend einer möglichen Bildbearbeitung und ebenfalls zur klar sichtbaren Darstellung hier,
den Kontrast und die Tonwerte so verändert habe, dass hier die Unterschiede in der Auflösung und Abbildungsleistung klar sichtbar werden
und bei jedem Objektiv das Maximum an Auflösung sichtbar wird.
Freier Arbeitsabstand:
20 mm, Zhongyi Optics, Mitakon 20mm f/2 4.5X Super Macro Lens
32 mm, Zeiss, Luminar 40mm, Version 3, 1:4/A0.13
42mm, Laowa 25mm F2.8 Ultra Macro 2.5-5X
45 mm, NIKKOR 24mm 1:2.8 in retro
46 mm, Rodenstock, APO Rodagon N 1:2.8, f = 50mm (in Retro)
Je nach Objekt, ist ein hoher freier Arbeitsabstand für eine optimale Beleuchtung dienlich.
Das Objektiv, Zhongyi Optics, Mitakon 20mm f/2 4.5X Super Macro Lens ist handlich und klein,
das ist bei Aussenaufnahmen sehr gut,
doch 4:1 im freien Feld geht nicht ohne Stativ und bei der geringen Schärfentiefe, nur selten ohne Focus Stacking.
Also ein Objektiv fürs Studio, wo es aber auf die Kleinheit des Objektives nicht so sehr ankommt!
Das Laowa 25mm F2.8 Ultra Macro 2.5-5X reiht sich unter die besten Objektive bei 4:1 ein.
Es ist sowohl in der Bildmitte wie auch in den Bildecken an Vollformat von der Abbildungsleistung
dem Rodenstock, APO Rodagon N 1:2.8, f = 50mm (in Retro) leicht überlegen.
7:1
Das Laowa 25mm F2.8 Ultra Macro 2.5-5X mit Blende 2.8 und Zwischenringen ist vergleichbar mit dem Rodenstock, APO Rodagon N 1:2.8, f = 50mm (in Retro).
Verwendet man das Zhongyi Mitakon 20mm f/2.0 mit Zwischenringen bei 7:1, da ist die Blende 2.0 die am höchsten auflösende Blende (dies auch in den Ecken),
dann zeigt es in der Bildmitte, eine im Vergleich zum Rodagon N 50mm (Retro, 7:1) um etwa 10% niedrigere Auflösung
und in den Ecken sinkt sie gegenüber dem Rodagon um etwa 25% ab.
Auch hier wäre das Zhongyi Mitakon 20mm f/2.0 an einer Crop Kamera besser aufgehoben.
Beim Laowa 25mm F2.8 Ultra Macro 2.5-5X beträgt der Preis etwa das Doppelte vom Zhongyi Mitakon 20mm f/2.0,
belohnt aber mit einer Bildqualität, die alles überbietet, was ich bisher in diesem Bereich des Abbildungsmassstabes ausgemessen und gesehen habe.
Schlussendlich muss sich in der Praxis auch der Charakter der Objektive zeigen.
Die Zukunft wird zeigen, ob mir ihre Bilder gefallen.
Kurt
LAOWA 25mm F2.8 Ultra Macro 2.5-5.0X, Test und Vergleich
- Guppy
- Fotograf/in
- Beiträge: 5671
- Registriert: 29. Jan 2009, 12:51 alle Bilder
- Vorname: Kurt
LAOWA 25mm F2.8 Ultra Macro 2.5-5.0X, Test und Vergleich
Zuletzt geändert von Guppy am 26. Mai 2018, 16:47, insgesamt 2-mal geändert.
- Enrico
- Makro Crew
- Beiträge: 23873
- Registriert: 16. Nov 2015, 21:24 alle Bilder
- Vorname: Enrico
LAOWA 25mm F2.8 Ultra Macro 2.5-5.0X, Test und Vergleich
Hallo Kurt,
das ist ein ausführlicher und aufschlussreicher Testbericht.
Schade das namenhafte Magazine oft nicht so qualitative Tests herausbringen.
Auch wenn 4:1 nicht mein Arbeitsbereich ist, habe ich den Test gern gelesen.
Sicher für viele extrem Makrofotografen interessant.
das ist ein ausführlicher und aufschlussreicher Testbericht.
Schade das namenhafte Magazine oft nicht so qualitative Tests herausbringen.
Auch wenn 4:1 nicht mein Arbeitsbereich ist, habe ich den Test gern gelesen.
Sicher für viele extrem Makrofotografen interessant.
LG Enrico
- nurWolfgang
- Fotograf/in
- Beiträge: 13141
- Registriert: 14. Apr 2008, 20:13 alle Bilder
- Vorname: Wolfgang
LAOWA 25mm F2.8 Ultra Macro 2.5-5.0X, Test und Vergleich
Hallo Kurt
Klasse Vergleich, sehr ausführlich und wie ich finde viel besser als so manches was man in Zeitschriften findet.
Ich habe ein LAOWA 15 mm Makro aber noch nicht lange genug für eine Bewertung, scheint ok zu sein
Gruß
Wolfgang
Klasse Vergleich, sehr ausführlich und wie ich finde viel besser als so manches was man in Zeitschriften findet.
Ich habe ein LAOWA 15 mm Makro aber noch nicht lange genug für eine Bewertung, scheint ok zu sein
Gruß
Wolfgang
- Werner Buschmann
- Fotograf/in
- Beiträge: 74586
- Registriert: 25. Mai 2006, 16:35 alle Bilder
- Vorname: Werner
LAOWA 25mm F2.8 Ultra Macro 2.5-5.0X, Test und Vergleich
Hallo Kurt,
vielen Dank für diesen ausführlichen und kompetenten Bericht
zum LAOWA 25 mm Makro und den Vergleich zu den
anderen Objektiven.
Du schreibst Arbeitsabstand 42 mm bei ABM von 2,5:1 bis 4:1.
Für outdoor-Fotografie, die mit natürlichem Licht arbeiten will,
halte ich das für viel zu nah, zumal man den Motiven dann schon sehr nah auf die Pelle rückt.
vielen Dank für diesen ausführlichen und kompetenten Bericht
zum LAOWA 25 mm Makro und den Vergleich zu den
anderen Objektiven.
Du schreibst Arbeitsabstand 42 mm bei ABM von 2,5:1 bis 4:1.
Für outdoor-Fotografie, die mit natürlichem Licht arbeiten will,
halte ich das für viel zu nah, zumal man den Motiven dann schon sehr nah auf die Pelle rückt.
________________
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5
ist mein Maximum bei einer Rückmeldung.
Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5

Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.
- Guppy
- Fotograf/in
- Beiträge: 5671
- Registriert: 29. Jan 2009, 12:51 alle Bilder
- Vorname: Kurt
LAOWA 25mm F2.8 Ultra Macro 2.5-5.0X, Test und Vergleich
Hallo Werner
Meine Darstellung bezieht sich auf die beste Abbildungsleistung der entsprechenden Objektive.
Bei einer vorgegebenen Situation, Aussenaufnahmen mit nicht unterschreiten der Fluchtdistanz,
ist der freie Arbeitsabstand ein massgebender Faktor, der die maximale Abbildungsleistung beeinflusst (reduziert).
Bei gleichbleibender Abbildungsleistung kann der freie Arbeitsabstand erhöht werden,
indem eine kleinere Blendenzahl (höhere Apertur) in einem gegebenen Rahmen verwendet wird.
Eine kleinere Blende ist aber nur besser, wenn das Objektiv auch entsprechend gut ist und das wird sehr teuer.
Als nächstes messe ich das Laowa 60mm f/2.8 2X Ultra-Macro aus.
Dieses besitzt vermutlich bei 2:1 einen etwas höheren freien Arbeitsabstand
und wäre somit für Freilandaufnahmen besser geeignet.
Seine Bauweise (60mm) ist um einiges kürzer wie die eines echten 105mm bis 150mm Objektivs.
So hat das AF MICRO NIKKOR 105mm 1:2.8 D, 560 Gramm und bei 1:1 eine Baulänge von 130mm mit einer Brennweite von 75.7mm.
Das Laowa 60mm f/2.8 2X Ultra-Macro, 503 Gramm, Baulänge 95mm, sowohl die wirkliche Brennweite bei 2:1 wie auch der freie Arbeitsabstand
ist mir noch unbekannt.
Vermutlich ist für Freiland ein Objektiv von 100mm - 150mm nach wie vor eine gute Lösung.
Kurt
Meine Darstellung bezieht sich auf die beste Abbildungsleistung der entsprechenden Objektive.
Bei einer vorgegebenen Situation, Aussenaufnahmen mit nicht unterschreiten der Fluchtdistanz,
ist der freie Arbeitsabstand ein massgebender Faktor, der die maximale Abbildungsleistung beeinflusst (reduziert).
Bei gleichbleibender Abbildungsleistung kann der freie Arbeitsabstand erhöht werden,
indem eine kleinere Blendenzahl (höhere Apertur) in einem gegebenen Rahmen verwendet wird.
Eine kleinere Blende ist aber nur besser, wenn das Objektiv auch entsprechend gut ist und das wird sehr teuer.
Als nächstes messe ich das Laowa 60mm f/2.8 2X Ultra-Macro aus.
Dieses besitzt vermutlich bei 2:1 einen etwas höheren freien Arbeitsabstand
und wäre somit für Freilandaufnahmen besser geeignet.
Seine Bauweise (60mm) ist um einiges kürzer wie die eines echten 105mm bis 150mm Objektivs.
So hat das AF MICRO NIKKOR 105mm 1:2.8 D, 560 Gramm und bei 1:1 eine Baulänge von 130mm mit einer Brennweite von 75.7mm.
Das Laowa 60mm f/2.8 2X Ultra-Macro, 503 Gramm, Baulänge 95mm, sowohl die wirkliche Brennweite bei 2:1 wie auch der freie Arbeitsabstand
ist mir noch unbekannt.
Vermutlich ist für Freiland ein Objektiv von 100mm - 150mm nach wie vor eine gute Lösung.
Kurt
- Werner Buschmann
- Fotograf/in
- Beiträge: 74586
- Registriert: 25. Mai 2006, 16:35 alle Bilder
- Vorname: Werner
LAOWA 25mm F2.8 Ultra Macro 2.5-5.0X, Test und Vergleich
Hallo Kurt,
heute ist unser neues Laowa 25mm gekommen.
Auf den ersten Blick bin ich begeistert.
Wenn ich es mit dem MPE65 vergleiche, ist es in mindestens
2 Punkten überlegen.
Die Linse ist äußerlich nicht so dick, sodass ich bei
Kugelspringern einen flacheren Winkel erreichen kann.
Außerdem verändert sich der Arbeitsabstand zwischen 2,5:1 und 5:1
nicht wesentlich. Das aber ist beim praktischen Arbeiten draußen
sehr wichtig, da es bei den großen ABM manchmal nicht so einfach ist
erstmal sein Motiv zu finden.
heute ist unser neues Laowa 25mm gekommen.
Auf den ersten Blick bin ich begeistert.
Wenn ich es mit dem MPE65 vergleiche, ist es in mindestens
2 Punkten überlegen.
Die Linse ist äußerlich nicht so dick, sodass ich bei
Kugelspringern einen flacheren Winkel erreichen kann.
Außerdem verändert sich der Arbeitsabstand zwischen 2,5:1 und 5:1
nicht wesentlich. Das aber ist beim praktischen Arbeiten draußen
sehr wichtig, da es bei den großen ABM manchmal nicht so einfach ist
erstmal sein Motiv zu finden.
________________
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5
ist mein Maximum bei einer Rückmeldung.
Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5

Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.
- mischl
- Fotograf/in
- Beiträge: 13915
- Registriert: 22. Apr 2011, 17:31 alle Bilder
- Vorname: Michael
LAOWA 25mm F2.8 Ultra Macro 2.5-5.0X, Test und Vergleich
Hallo Werner,
dann mal Glückwunsch zu der neuen Linse und viel Spaß damit. Ich nutze dieses Teil auch seit dem letzten Herbst und hab es echt gern an der Kamera. Da kann deine Kugelspringerjagd ja munter weitergehen, bin gespannt
Lieben Gruß
Mischl
dann mal Glückwunsch zu der neuen Linse und viel Spaß damit. Ich nutze dieses Teil auch seit dem letzten Herbst und hab es echt gern an der Kamera. Da kann deine Kugelspringerjagd ja munter weitergehen, bin gespannt
Lieben Gruß
Mischl
- Jürgen Fischer
- Artenkenntniscrew.
- Beiträge: 9804
- Registriert: 12. Dez 2006, 13:23 alle Bilder
- Vorname: Jürgen
LAOWA 25mm F2.8 Ultra Macro 2.5-5.0X, Test und Vergleich
Hi,
das Ergebnis interessiert mich auch sehr und danke schon mal an Kurt für die Beurteilung.
Wenn ich das richtig sehe, hat das Laowa kein Stabi. Gut, das hat das MPe auch nicht.
Kann man das Ding auf die Eos RP setzen? Beim Mpe geht das problemlos.
LG Jürgen
das Ergebnis interessiert mich auch sehr und danke schon mal an Kurt für die Beurteilung.
Wenn ich das richtig sehe, hat das Laowa kein Stabi. Gut, das hat das MPe auch nicht.
Kann man das Ding auf die Eos RP setzen? Beim Mpe geht das problemlos.
LG Jürgen
Wenn ihr mehr über eure Motive wissen wollt, dann schaut doch mal in die Artengalerie!
Wenn ihr außergewöhnliche Szenen aus dem Leben unserer Motive sehen, oder interessante Informationen bekommen wollt, dann schaut doch mal in die Biologischen Themen!
Wenn ihr außergewöhnliche Szenen aus dem Leben unserer Motive sehen, oder interessante Informationen bekommen wollt, dann schaut doch mal in die Biologischen Themen!
- Werner Buschmann
- Fotograf/in
- Beiträge: 74586
- Registriert: 25. Mai 2006, 16:35 alle Bilder
- Vorname: Werner
LAOWA 25mm F2.8 Ultra Macro 2.5-5.0X, Test und Vergleich
Hallo Jürgen,
das LAOWA hat einen EF-Anschluss, also
passt es mit Adapter auch an die die EOS R - Kameras.
das LAOWA hat einen EF-Anschluss, also
passt es mit Adapter auch an die die EOS R - Kameras.
________________
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5
ist mein Maximum bei einer Rückmeldung.
Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5

Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.
- Werner Buschmann
- Fotograf/in
- Beiträge: 74586
- Registriert: 25. Mai 2006, 16:35 alle Bilder
- Vorname: Werner
LAOWA 25mm F2.8 Ultra Macro 2.5-5.0X, Test und Vergleich
Hallo zusammen,
habe das Laowa jetzt schon zweimal ausprobieren können.
Ich bin vom Handling, vor allem aber von der Bildqualität sehr begeistert.
Ohne das Verobjektivieren zu können, würde ich trotzdem sehr
überzeugt sagen, dass die realisiserbare Schärfe besser ist als mit dem MPE.
Ein sehr gutes und vergelcihbar auch preiswertes Objektiv.
Klar ist, es arbeitet nicht automatisch und das Scharfstellen im Feld ist gewöhnungsbedürtig,
läuft so, wie bei dem MPE. Also, ich stelle den gewünschten Vergrößerungsfakor vorher ein,
und dann suche ich das Objekt und stelle die Schärfe her, indem ich den Abstand zum Motiv
verändere. Mit 5facher Vergrößerung kann man dann vergleichbar präzise den Fokusbereich
scharfstellen.
habe das Laowa jetzt schon zweimal ausprobieren können.
Ich bin vom Handling, vor allem aber von der Bildqualität sehr begeistert.
Ohne das Verobjektivieren zu können, würde ich trotzdem sehr
überzeugt sagen, dass die realisiserbare Schärfe besser ist als mit dem MPE.
Ein sehr gutes und vergelcihbar auch preiswertes Objektiv.
Klar ist, es arbeitet nicht automatisch und das Scharfstellen im Feld ist gewöhnungsbedürtig,
läuft so, wie bei dem MPE. Also, ich stelle den gewünschten Vergrößerungsfakor vorher ein,
und dann suche ich das Objekt und stelle die Schärfe her, indem ich den Abstand zum Motiv
verändere. Mit 5facher Vergrößerung kann man dann vergleichbar präzise den Fokusbereich
scharfstellen.
________________
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5
ist mein Maximum bei einer Rückmeldung.
Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5

Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.