Nahlinse für Canon EF 70-300 IS USM oder EF 50 1:1,4 USM

Balgengeräte, Zwischenringe, Nahlinsen etc.
Benutzeravatar
Canonator
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 2115
Registriert: 28. Jan 2007, 09:24
alle Bilder
Vorname: Matthias

Beitragvon Canonator » 6. Mai 2007, 22:49

Hallo Zusammen,
also ich besitze auch das 70-300 IS und auch die 500D Nahlinse. Habe die Kombination allerdings erst zwei mal ganz kurz getestet.

Meine Erfahrung: während das 70-300 IS für normale Tele-Aufnahmen super freihandtauglich ist, wird es im Nahbereich (auch wegen der extrem geringen Tiefenschärfe) freihand absolut unbedienbar. Selbst stark abgeblendet hat man so wenig Tiefenschärfe, dass den Schärfepunkt exakt zu treffen einem 6er im Lotto gleich kommt. Da hilft auch der IS nichts mehr.

Vom Stativ könnte es aber funktionieren...

MfG,
Matthias
MfG,
Matthias
Strogg
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 653
Registriert: 13. Sep 2006, 12:43
alle Bilder
Vorname: Florian

Beitragvon Strogg » 6. Mai 2007, 23:06

Die Tiefenschärfe ist bei einem 70-300er nicht größer oder kleiner als bei einem Makroobjektiv bei selbigem Abbildungsmaßstab nehme ich mal an, und Stativ ist bei so langen Brennweiten sowieso meistens angesagt. Große Insekten oder kleinere andere Tiere wie Libellen oder Eidechsen wirst du noch gut mit deinem 70-300er fotografieren können. Mit etwas Übung auch freihand, ich selbst nehme auch gerne mein 300mm f4 für so Sachen mit noch einen kleinen Zwischenring. Die Aufnahmen sind Qualitativ auch noch sehr gut. Aber für mittelgroße und kleinere Insekten würde ich mir an deiner stelle noch ein echtes Makro zulegen, auch wenn es ein paar Euro mehr kostet, das lohnt sich echt und da wird mich jeder hier bestätigen.
Grüße Florian
mayuka2
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 622
Registriert: 21. Mär 2007, 15:29
alle Bilder
Vorname: Monika

Re: Nahlinse für Canon EF 70-300 IS USM oder EF 50 1:1,4 USM

Beitragvon mayuka2 » 7. Mai 2007, 06:59

Auf das EF 50 1,4 passt z.B. die Nahlinse 250D von Canon. Hierbei handelt es sich ebenfalls um eine achromatische Linse. Da das 50er eine Festbrennweite ist, kann man mit einer Nahlinse schon gute Ergebnisse erzielen. Du darfst aber nicht vergessen, ordentlich abzublenden, weil mit Blende 1,4 wirst du nur butterweiche Bilder erzeugen können. (Was durchaus auch ein Gestaltungsmittel sein kann.) Unter Blende 2,4 ist zudem die Schärfentiefe extrem gering, was das Fotografieren zusätzlich erschwert. Du solltest auch beachten das der minimale Abstand auf etwa 5 cm sinkt. Alles in allem. Wenn du keinen Abbildungsmaßstab von 1:1 erreichen brauchst, kannst du mit der Nahlinse durchaus ordentliche Ergebnisse erzielen.

Zurück zu „Hilfsmittel Makrofotografie“