Abbildungsmassstab und Abstände zum Ojekt ...

Alles was Makrofotos schöner macht oder die Arbeit erleichtert.
Benutzeravatar
matthifant
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 634
Registriert: 4. Mai 2005, 18:37
alle Bilder
Vorname: Matthias

Abbildungsmassstab und Abstände zum Ojekt ...

Beitragvon matthifant » 14. Jun 2006, 07:53

Ich habe mal eine Testreihe gemacht, um Abbildungsmassstäbe und Entfernungen zum Objekt bei verschiedenen Vorsatzlinsen an einer 10-fach optischen Zoom Kompaktkamera gegenüberzustellen. In diesem Fall ist es eine Olympus C770 mit einem KB-äquivalenten Brennweitenbereich von 38 bis 380mm. Das gilt sinngemäss natürlich auch für andere Kameras mit grösserem Zoom (z.B. H1, FZ30, S2 etc.).
Alle Aufnahmen wurden mit maximaler Brennweite gemacht. Bei Kameras mit grösserer Brennweite ist der Abbildungsmassstab halt noch etwas grösser, an der Entfernung dürfte sich aber nichts ändern, weil die durch die Linse bestimmt wird.
Interessant ist aber auch noch eine weitere Variante: einen Telekonverter noch vor die Makrolinse setzen.
Da habe ich auch mal ein paar Bilder gemacht, aber noch nicht zusammengefasst.
Der Abbildungsmassstab ändert sich nach meiner Erfahrung um den Faktor des Konverters (ich habe einen Olympus TCON 17, also Faktor 1.7), wird also kleiner, aber dafür vergrössert sich auch der Abstand um diesen Faktor.
Bei nicht so kleinen Objekten wie z.B. Schmetterlingen und Eidechsen kann das ganz sinnvoll sein, weil die Fluchtdistanz bei dann ca. 40cm Abstand eher gegeben ist, als wenn ich bis auf 20cm oder weniger ran muss.

Die abgebildete Muschel ist ca. daumennagelgross und bei dem Sand handelt es sich um feinen Nordseestrandsand.
Die Schärfe der Einzelbilder ist nicht immer optimal. Alle Einzelbilder sind 100% Ausschnitte, aber halt sehr stark verkleinert, um sie für die Collage in einem Bild zusammenzufassen.
Es geht aber hier mehr ums Prinzip und daher denke ich, dass die Schärfe für diesen Zweck ausreicht (sollte ich irgendwann mal ne neue Kamera kriegen, dann mit Sicherheit eine mit manuellem Fokuseinstellring !).
Sollte vielleicht doch mal über die FZ30 nachdenken ...
Dateianhänge
Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Blitzlicht:
Bildausschnitt ca.:
Collage Abbildungsmassstab_1.jpg (139.92 KiB) 3676 mal betrachtet
Collage Abbildungsmassstab_1.jpg
Lieben Gruss, Matthias.
Benutzeravatar
Katwiesel
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 522
Registriert: 24. Apr 2006, 23:06
alle Bilder
Vorname: arno

Beitragvon Katwiesel » 14. Jun 2006, 16:06

Hallo Matthias,
die Größe würde bestimmt hinkommen wie Du gesagt hast, aber um ein abschließendes Urteil abgeben zu können,
ist es schade, das die Schärfe bei vielen Bildern fehlt. Wenn Du mal Lust und Laune hast.... denke diebezüglich mal
an mich ...... :-)
Schau Dir doch mal kurz mein Home für Makros an, die sind alle mit der 500 D von Canon und bei vollem Zoom (432mm)
gemacht : http://www.indidesign.de/makrofoto/index.htm
Gruß Michael

Camera: Nikon D200 mit Sigma 150/F2.8 Makro und
...............Powershot IS2 mit Canon Achromat 500D (2+) + 250D (4+)



Ich wünsche allen einen schönen Tag und viele Abschüsse!
Benutzeravatar
matthifant
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 634
Registriert: 4. Mai 2005, 18:37
alle Bilder
Vorname: Matthias

Beitragvon matthifant » 14. Jun 2006, 23:59

Hallo Michael,
ja, das mit der Schärfe ist schade, aber darum ging es mir in dem Vergleich auch nicht. Ob das Bild letztlich scharf ist oder nicht, hängt weniger von der verwendeten Linse als von der richtigen Fokussierung ab. Mir ging es eher darum mal aufzuzeigen, wie sich der Abbildungsmassstab mit den verschiedenen Linsen verändert und wie nah man jeweils an das Objekt ran muss.
Lieben Gruss, Matthias.
Benutzeravatar
Katwiesel
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 522
Registriert: 24. Apr 2006, 23:06
alle Bilder
Vorname: arno

Beitragvon Katwiesel » 15. Jun 2006, 11:42

Das ist mir schon klar Matthias ;-) ........ich hatte es mal mit einer 4 Dioptr-Linse (kein Achromat) versucht,
das war aber eine Pleite gewesen. Ich denke aber, Du hast im Endeffekt schon recht, das sich eine 250D
Anschaffung lohnt!
Gruß Michael

Camera: Nikon D200 mit Sigma 150/F2.8 Makro und
...............Powershot IS2 mit Canon Achromat 500D (2+) + 250D (4+)



Ich wünsche allen einen schönen Tag und viele Abschüsse!

Zurück zu „Tipps Makrofotografie“