Fotografieren von Faltern am Sommerflieder

Alles was Makrofotos schöner macht oder die Arbeit erleichtert.
Benutzeravatar
Freddie
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 32714
Registriert: 3. Sep 2009, 16:55
alle Bilder
Vorname: Friedhelm

Fotografieren von Faltern am Sommerflieder

Beitragvon Freddie » 29. Sep 2014, 20:05

Hallo zusammen,

jeder weiß, dass Schmetterlinge die Blüten des Sommerflieders lieben.
Viele möchten auch gerne Falter beim Naschen an diesen Blüten fotografieren.
Dabei gibt es viele Probleme, besonders bei der Freistellung, wenn der Busch groß oder stark verblüht ist.

Seit letztem Jahr mache ich das mit folgendem Trick:
Ich schneide einen schönen nicht zu voluminösen Blütenzweig ab.
Evtl. noch ein paar störende grüne Blätter entfernen.
Dann befestige ich den Zweig mit einer Klammer an einem Stab, den ich in den Boden stecke.
Am besten an einem Platz meiner Wahl, wo die Freistellung gut klappt und auch der HG gut aussieht.
Außerdem sollte die Sonne im Rücken des Fotografen stehen.
Ohne Sonne geht leider nicht, weil dann nur noch Weißlinge fliegen.
Die anderen Falter ziehen sich zurück. Abschatten ist natürlich auch zwecklos.
Man kann freihändig oder auch mit Stativ arbeiten.
Ich muss nicht extra erwähnen, dass man sich nur vorsichtig annähern darf.

Besonders jetzt, wo nur noch wenige Blüten im Garten sind, kommen die Falter ganz schnell und häufig vorbei.
Gestern waren es immerhin noch ein Dutzend Falter.

Dann ist es nur noch eine Frage der Zeit, bis auch ihr so ein Bild euer Eigen nennen könnt.
Ist zwar eine Manipulation, aber immerhin kommen die Falter ja freiwillig.
Ich hoffe, dass ich so manchem hier einen guten Tipp geben konnte.

PS: Dieses Bild konnte ich bereits 5 Minuten nach der "Montage" aufnehmen.
Dateianhänge
Kamera: Canon 600D
Objektiv: Tamron 3,5/180
Belichtungszeit: 1/250s
Blende: f/7.1
ISO: 200
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 5%
Stativ: Freihand
---------
Aufnahmedatum: 28.9.14
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum: mein Garten
Artenname: Tagpfauenauge und Kl. Fuchs
kNB
sonstiges:
zwei-Falter-IMG_1399.jpg (482.61 KiB) 3289 mal betrachtet
zwei-Falter-IMG_1399.jpg
Meine Kritiken spiegeln nur meine persönliche Ansicht wider.
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.

Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
Benutzeravatar
Corela
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 37770
Registriert: 13. Sep 2009, 15:14
alle Bilder
Vorname: Conny

Beitragvon Corela » 29. Sep 2014, 20:11

Hallo Friedhelm,

vielen Dank für diesen Tipp.
Auf diese Idee wäre ich nie und nimmer gekommen. Unser Sommerflieder steht ungünstig und ist viel zu hoch für mich.
Nur leider gibt es bei uns nicht so viele verschiedene Schmetterlinge, aber ein Versuch ist es wert.
Ihc hatte schon über eine Mini-Buddleia nachgedacht.
lG
Conny


- hinfallen - aufstehen - Krönchen richten - weitergehen -

„Die Abende im Garten sind so schön, daß ich mich nicht entschließen konnte, mich an den Schreibtisch zu setzen“ – Max Liebermann, 1911.
Benutzeravatar
harai
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 17008
Registriert: 7. Jan 2008, 18:43
alle Bilder
Vorname: Rainer

Beitragvon harai » 30. Sep 2014, 20:38

Hallo Friedhelm,

ich habe mich auch immer davor gescheut Faltetr auf Sommerflieder zu fotografieren.
Das es geht zeigst Du anschaulich mit Deinem Bild. Nachstes Jahr werde ich das sicher
auch mal ausprobieren. Danke für die Anregung.
Liebe Grüße
Rainer
Benutzeravatar
Werner Buschmann
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 74951
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Werner

Beitragvon Werner Buschmann » 14. Okt 2014, 23:18

Hallo Friedhelm,

ein feines Bild und ein Tipp,
der ganz einfach klingt.

Bin gespannt, was wir nächstes Jahr an Nachahmerbildern
sehen werden.
________________
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5 :Stern: ist mein Maximum bei einer Rückmeldung.
Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.
Benutzeravatar
Bettina
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3678
Registriert: 11. Sep 2012, 17:51
alle Bilder
Vorname: Bettina

Beitragvon Bettina » 15. Okt 2014, 07:55

Hallo Friedhelm,

dein Bild zeigt ja das es klappt.
Das werde ich sicherlich nächstes Jahr auch versuchen.

Danke für den Tipp.

LG
Bettina
michelchen
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 844
Registriert: 14. Jan 2013, 22:49
alle Bilder
Vorname: Michael

Beitragvon michelchen » 15. Okt 2014, 08:54

Hallo Friedhelm,

eine gute Idee direkt mit einem schönen Foto belohnt.

Kleiner Tip: Den Ansitz nach der normalen Wuchsrichtung ausrichten, z.B. der Sommerflieder wächst nicht kerzengerade in die Senkrechte. :-)

Viele Grüße

Michael
Benutzeravatar
Monika E.
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 9504
Registriert: 1. Jan 2009, 12:23
alle Bilder
Vorname: monika

Beitragvon Monika E. » 15. Okt 2014, 10:00

Hallo Friedhelm

ein klasse Tip und ein klasse Foto dazu.
Da lohnt es sich doch mal dies auszuprobieren, leider habe ich punkto Bilder momentan nicht viel zu bieten...die liebe Zeit!
Liebe Grüsse

Monika

Es ist nicht genug zu wissen,
man muss es auch anwenden.
Es ist nicht genug zu wollen,
man muss es auch tun.
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
wolfdegen
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 6272
Registriert: 5. Sep 2009, 05:16
alle Bilder
Vorname: Wolfgang

Beitragvon wolfdegen » 16. Okt 2014, 09:24

Hallo Friedhelm,

eine sehr gute Idee, nächstes Jahr wird das ausprobiert!

Ein sehr schönes Bild ist Dir auf diese Art und Weise gelungen.
Freundliche Grüße
Wolfgang
Benutzeravatar
haraldgall
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3128
Registriert: 24. Aug 2008, 15:16
alle Bilder
Vorname: Harald

Beitragvon haraldgall » 16. Okt 2014, 09:43

Hallo Friedhelm-
Danke für diese Idee-
ein sehr schönes Bild von den Faltern-


Gruß Harald

Zurück zu „Tipps Makrofotografie“