Mein Workflow

Alles was Makrofotos schöner macht oder die Arbeit erleichtert.
Benutzeravatar
Scherbe
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1396
Registriert: 9. Mai 2005, 20:09
alle Bilder
Vorname: Jörg

Mein Workflow

Beitragvon Scherbe » 4. Jun 2006, 12:10

Hi,
wie macht ihr es mit euren Bildern?

Ich habe mich jetzt für diesen Weg entschieden.

RAW mit Nikon EDIT öffnen leicht nachschärfen lassen evtl. WB anpassen.
Dann als TIFF 16bit speichern.
Bild in PS öffnen und die restliche Bearbeitung vornehmen.
Staub der auf dem Sensor liegt retuschieren, Tiefen-Lichter, Bild ausschnitt festlegen (wenn nötig) verkleinern, USM speichern fürs WEB und fertig.

Evtl. an passender Stelle und zu hoher ISO noch einmal mit NEAT IMAGE drüber und dann in PS weiter.

Da ich mit dem RAW plug-in von Adobe nie so richtig glücklich wurde und auf anhieb gute Ergebnisse mit Nikon EDIT erhalte habe ich meinen Weg gefunden.
Viele Grüße
Jörg
Benutzeravatar
Silentclaw
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 351
Registriert: 23. Jun 2005, 23:56
alle Bilder
Vorname: Guido

Beitragvon Silentclaw » 4. Jun 2006, 12:51

Moin Jörg,

mein Ablauf ist relativ ähnlich.

RAW mit Nikon EDIT geöffnet. Da hab ich verschiedene Custom Curves zu liegen, die ich dann einsetzte.
Dann wird nachgeschärft und ebenfalls mit dem WB gespielt. Meisten lasse ich aber den gemessenen WB stehen.
Aus Nikon Edit gehts dann gleich in PS.
Rest ist fast identisch, Tiefen, Sättigung, etc...
Rechne das Bild in 500er Schritten runter, Schärfen, Speichern, Fertig.
Danach wird die bearbeitete Datei als tiff gespeichert.
RAW bleibt unberührt.

Ja mit dem Adobe plug-in bin ick och net so richtig glücklich gewesen.
Gruß Guido
__________________________

Nikon D70 ~ Sigma 105
__________________________
Benutzeravatar
Scherbe
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1396
Registriert: 9. Mai 2005, 20:09
alle Bilder
Vorname: Jörg

Beitragvon Scherbe » 4. Jun 2006, 13:03

Zu den Custom Curves: Wo kann man sowas bekommen ???
Wie könnte ich sie wenn ich welche gefunden oder bekommen habe in Nikon Edit einbinden?

Grüße
Jörg
Viele Grüße

Jörg
Benutzeravatar
Hooker
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1143
Registriert: 28. Apr 2005, 08:28
alle Bilder
Vorname: Volker

Beitragvon Hooker » 4. Jun 2006, 14:58

also, ich öffne nach dem Sichten und Aussortieren gleich in PS.
Dann gehe ich je nach dem entweder in Tiefen/Lichter oder mache
gleich eine Kontrastkorrektur. Anschließend mit Farbballance die
Farbe korrigieren, dann Dreck weg (entwickelt sich momentan zur
Hauptaufgabe) und als PSD speichern. Anschließend evtl. beschnei-
den und Größe ändern. Dann nachschärfen und für's Web speichern.

Habe mir allerdings gerade die digitale Dunkelkammer gekönnt und
werde mich jetzt einarbeiten.
Gruß Volker
maik
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 252
Registriert: 21. Mai 2005, 00:12
alle Bilder
Vorname: Maik

Beitragvon maik » 5. Jun 2006, 00:17

Ein Skript kopiert die Bilder von der Karte in ein neues Verzeichnis. Da setze ich den Rawshooter drauf an und den lasse ich erstmal die Previews generieren. Dann wird im Slideshow-Modus mit dem Mausrad durchgeblättert und der Ausschuss zum Löschen markiert. Klare Favoriten markiere ich schon mal als Kategorie 1.

Im zweiten Durchgang in der Normalansicht, mit den Favoriten im Hinterkopf, werfe ich noch mehr raus und kategorisiere den Rest nach 1, 2 und 3.

2 und 3 sind dann fürs Archiv. Bilder der Kategorie 1 werden dann über die RSP-Controls eingestellt und dann im Batch konvertiert. Wenn ich dann davon was fürs Web publizieren will, lad ich das einzelne jpeg-Image dann in Gimp. Dort wird dann verkleinert und nachgeschärft und fertig.

Maik
Benutzeravatar
Kavo
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 551
Registriert: 12. Jun 2005, 13:55
alle Bilder
Vorname: Karl

Beitragvon Kavo » 5. Jun 2006, 19:44

Raw Shooter
dann PS Endbearbeitung
Gelegentlich Neatimage
Endbearbeitete Bilder werden als TIF gespeichert.
Datensicherung auf CD-R

LG
Karl
Benutzeravatar
Scherbe
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1396
Registriert: 9. Mai 2005, 20:09
alle Bilder
Vorname: Jörg

Beitragvon Scherbe » 7. Jun 2006, 18:38

Genau so sieht es aus.

Oder wie in einem thema von Junior beschrieben, versuchen den HG weich zu zeichen.

Aber meistens wie von Minibaum beschreiben :D

Grüße
Jörg
Viele Grüße

Jörg
Benutzeravatar
matthifant
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 634
Registriert: 4. Mai 2005, 18:37
alle Bilder
Vorname: Matthias

Beitragvon matthifant » 9. Jun 2006, 07:57

bl05855 hat geschrieben:Jetzt habe ich noch eine Frage:
Bei den meisten Bildern sieht man einen absolut gleichmäßigen Hintergrund.
Wie erzielt man diesen ?

VG Reinhold

Das hängt aber auch von der Kamera ab. Mit einer SLR ist das deutlich einfacher als mit einer Kompakten, die konstruktionsbedingt mit dem Freistellen nicht so gut klar kommt.

Schön, mal jemanden aus meiner Geburtsstadt hier zu sehen ;-)
Lieben Gruss, Matthias.

Zurück zu „Tipps Makrofotografie“