Liebes Makro-Forum,
ich weiß, für viele hier von Euch ist dieses Wissen schon zu grundsätzlich, dennoch möchte ich hier gerne meine Blog-Einträge verlinken, die ich vor einiger Zeit verfasst habe und die sicherlich für Anfänger sehr geeignet sind, in die Materie einzusteigen. Ich plane, die Serie in diesem Jahr noch um zwei weitere Einträge zu erweitern.
Freue mich über jedes Feedback.
Liebe Grüße,
Sören
Teil 1: Die Ausrüstung
Teil 2: Die Vorbereitung
Teil 3: Die Kameraeinstellungen
Leitfaden für Makro-Anfänger
- Severus
- Fotograf/in
- Beiträge: 3760
- Registriert: 10. Jul 2008, 13:18 alle Bilder
- Vorname: Sören
Leitfaden für Makro-Anfänger
Grüße,
Sören
Sören
- hawisa
- Artenkenntnis Crew
- Beiträge: 10471
- Registriert: 23. Apr 2014, 14:59 alle Bilder
- Vorname: Hans-Willi
Leitfaden für Makro-Anfänger
Hallo Sören,
habe ich mir gerade angeschaut.
Um eines beneide ich dich ja, um das 90er Macro.
Dann möchte ich aber etwas zu der Brennweite 30mm sagen: ich habe das von dir genannte Panasonic-Macro.
Damit bin ich nicht zufrieden und gebe es wieder ab.
Habe mir aber das 30er Macro von Olympus zugelegt und bin damit sehr zufrieden.
Es kommt immer darauf an was ich fotografieren möchte.
Blüten und auch sitzende Käfer fotgrafiere ich sehr gerne damit. Bietet 1,25 fache Vergrößerung und hat einen Arbeitsabstand von 14 mm.
Probiere es mal aus und du wirst staunen. Wirkt fast wie eine Lupe.
Das habe ich immer dabei. Ist so klein und leicht, dass es in jede Tasche passt.
Ist auch für Landschaftsaufnahmen zu gebrauchen. Stack-Fähig ist es auch und der AF stellt bei dem kurzen Arbeitsabstand knackig und punktgenau scharf.
Ist nicht das Lichtstärkste mit 3.5 aber mit der E-M1 ist das kein Problem.
Dann bin ich mal auf die nächsten Einträge gespannt.
habe ich mir gerade angeschaut.
Um eines beneide ich dich ja, um das 90er Macro.
Dann möchte ich aber etwas zu der Brennweite 30mm sagen: ich habe das von dir genannte Panasonic-Macro.
Damit bin ich nicht zufrieden und gebe es wieder ab.
Habe mir aber das 30er Macro von Olympus zugelegt und bin damit sehr zufrieden.
Es kommt immer darauf an was ich fotografieren möchte.
Blüten und auch sitzende Käfer fotgrafiere ich sehr gerne damit. Bietet 1,25 fache Vergrößerung und hat einen Arbeitsabstand von 14 mm.
Probiere es mal aus und du wirst staunen. Wirkt fast wie eine Lupe.
Das habe ich immer dabei. Ist so klein und leicht, dass es in jede Tasche passt.
Ist auch für Landschaftsaufnahmen zu gebrauchen. Stack-Fähig ist es auch und der AF stellt bei dem kurzen Arbeitsabstand knackig und punktgenau scharf.
Ist nicht das Lichtstärkste mit 3.5 aber mit der E-M1 ist das kein Problem.
Dann bin ich mal auf die nächsten Einträge gespannt.
Liebe Grüße und immer "Gut Licht"
Willi
___________________________________________________________
Ärgere dich nicht über Kommentare die du nicht bekommst, sondern freue dich über Kommentare die du bekommst.
Willi
___________________________________________________________
Ärgere dich nicht über Kommentare die du nicht bekommst, sondern freue dich über Kommentare die du bekommst.
- Enrico
- Makro Crew
- Beiträge: 23929
- Registriert: 16. Nov 2015, 21:24 alle Bilder
- Vorname: Enrico
Leitfaden für Makro-Anfänger
Hallo Sören,
das ist ein toller Leitfaden !
Alles anschaulich und detailiert erklärt und zudem mit Bildern ausgestattet.
Gut gemacht !
das ist ein toller Leitfaden !
Alles anschaulich und detailiert erklärt und zudem mit Bildern ausgestattet.
Gut gemacht !
LG Enrico
- HärLe
- Fotograf/in
- Beiträge: 11063
- Registriert: 30. Okt 2016, 18:30 alle Bilder
- Vorname: Herbert
Leitfaden für Makro-Anfänger
Hallo Sören,
eine sehr schöne Einführung in die Makrofotografie. Nur Teil 2 gefällt mir nicht. Da steht drin, dass Makrofotografie für Langschläfer nix ist. Das beunruhigt mich etwas
befürchte aber, dass Du recht hast
. Werde Deinen Thread sicher ab und zu nochmal besuchen. Danke.
Gruß Herbert
eine sehr schöne Einführung in die Makrofotografie. Nur Teil 2 gefällt mir nicht. Da steht drin, dass Makrofotografie für Langschläfer nix ist. Das beunruhigt mich etwas


Gruß Herbert
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 10554
- Registriert: 12. Mai 2012, 04:01 alle Bilder
- Vorname: Anja
Leitfaden für Makro-Anfänger
Hi Sören,
schöner Leitfaden, der in klare Portionen verpackt und so recht gut verdaulich, gerade für den Anfänger, ist.
Du erwähnst ja im ersten Teil klar, dass sich die Tipps freilich nur auf deine eigene Fotografierweise beziehen. Dennoch ist auch mir der generelle Hinweis, Makrofotografie sei nichts für Langschläfer, direkt negativ aufgefallen. Das wirkt ziemlich unumstößlich, vor allem wenn man den Hinweis am Anfang vielleicht schon wieder vergessen hat (und wenn ich was gelernt habe bei Vorträgen in der Öffentlichkeit, dann ist es, dass die Aufmerksamkeitsspanne der meisten Leute eher knapp ist). Man sieht ja, wie es Herbert jetzt zum Beispiel aufnimmt. Du führst ja auch viele gute Gründe an, warum du das so sieht, aber mir ist das zu einseitig und vermittelt dem Anfänger ein falsches Bild. Ich selbst fotografiere bis auf ganz wenige Ausnahmen nie morgens, und auch dafür gibt es gute Gründe. Zum Beispiel wird man einige Arten früh morgens gar nicht zu Gesicht bekommen. Auch kann es besonders reizvoll sein, seine Motive in Aktion und Interaktion abzubilden, was bei vielen Motiven auch erst funktioniert, wenn man sich nicht auf die Frühmorgenstunden beschränkt. Obwohl ich die Morgenstunden meide, nicht selten sogar zur glühenden Mittagszeit losziehe, würde ich jetzt einfach mal behaupten, dass meine Bilder im Allgemeinen nicht unbedingt schlecht, wenn auch sicherlich anders sind.
Ich würde daher, wenn du es so stehen lassen willst an dieser Stelle zumindest nochmal kurz verdeutlichen, dass es explizit für dich und deine Bilder eine Regel darstellt, dass es aber durchaus auch andere Vorgehensweisen gibt, die eventuell andere Zielstellungen bedienen.
Sehr positiv ist mir der Hinweis, den Kopf beim beim Halmeschneiden einzuschalten aufgefallen. Super!
Insgesamt sieht das sehr vielversprechend aus. Viel Spaß damit weiterhin.
Liebe Grüße
Aj
schöner Leitfaden, der in klare Portionen verpackt und so recht gut verdaulich, gerade für den Anfänger, ist.

Du erwähnst ja im ersten Teil klar, dass sich die Tipps freilich nur auf deine eigene Fotografierweise beziehen. Dennoch ist auch mir der generelle Hinweis, Makrofotografie sei nichts für Langschläfer, direkt negativ aufgefallen. Das wirkt ziemlich unumstößlich, vor allem wenn man den Hinweis am Anfang vielleicht schon wieder vergessen hat (und wenn ich was gelernt habe bei Vorträgen in der Öffentlichkeit, dann ist es, dass die Aufmerksamkeitsspanne der meisten Leute eher knapp ist). Man sieht ja, wie es Herbert jetzt zum Beispiel aufnimmt. Du führst ja auch viele gute Gründe an, warum du das so sieht, aber mir ist das zu einseitig und vermittelt dem Anfänger ein falsches Bild. Ich selbst fotografiere bis auf ganz wenige Ausnahmen nie morgens, und auch dafür gibt es gute Gründe. Zum Beispiel wird man einige Arten früh morgens gar nicht zu Gesicht bekommen. Auch kann es besonders reizvoll sein, seine Motive in Aktion und Interaktion abzubilden, was bei vielen Motiven auch erst funktioniert, wenn man sich nicht auf die Frühmorgenstunden beschränkt. Obwohl ich die Morgenstunden meide, nicht selten sogar zur glühenden Mittagszeit losziehe, würde ich jetzt einfach mal behaupten, dass meine Bilder im Allgemeinen nicht unbedingt schlecht, wenn auch sicherlich anders sind.
Ich würde daher, wenn du es so stehen lassen willst an dieser Stelle zumindest nochmal kurz verdeutlichen, dass es explizit für dich und deine Bilder eine Regel darstellt, dass es aber durchaus auch andere Vorgehensweisen gibt, die eventuell andere Zielstellungen bedienen.
Sehr positiv ist mir der Hinweis, den Kopf beim beim Halmeschneiden einzuschalten aufgefallen. Super!
Insgesamt sieht das sehr vielversprechend aus. Viel Spaß damit weiterhin.
Liebe Grüße
Aj
Wer an allem zweifelt sollte darauf achten, dass gesunde Skepsis nicht bald zur blinden Paranoia wird.
- Severus
- Fotograf/in
- Beiträge: 3760
- Registriert: 10. Jul 2008, 13:18 alle Bilder
- Vorname: Sören
Leitfaden für Makro-Anfänger
Danke euch für die Kritik. Werde den "Langschläfer-Satz" etwas entschärfen. Ich denke zwar, dass ich an verschiedenen Stellen verdeutlicht habe, dass mein Weg nicht der Königsweg ist und das es sowas wie "die Makrofotografie" aufgrund der vielen Facetten einfach nicht gibt. Manche benötigen ein Stativ, manche einen Blitz etc. Dennoch denke ich, Anja hat Recht, was die Aufmerksamkeitsspanne betrifft 

Grüße,
Sören
Sören
- schaubinio
- Makro Crew
- Beiträge: 36062
- Registriert: 17. Sep 2011, 23:57 alle Bilder
- Vorname: Stefan
Leitfaden für Makro-Anfänger
Hey Sören,ich finde Deine Anleitung super.
Selbst ich ziehe daraus noch die ein oder
anderen Schlüsse für mich.
Im Gegensatz zu meinen Dokus sind Deine
weitaus profissioneller gestaltet.
Da muss ich unbedingt noch ein wenig nachbessern
Ich denke auch das jeder seinen eigenen Weg
finden muss.
Von daher soll so eine Doku auch nur ein Leitfaden
darstellen.
Besonders gut finde ich, das gerade unsere Anfänger
leicht verdauliche Kost erhalten, und das wir unsere
" Geheimnisse " mit allen anderen teilen wollen
Selbst ich ziehe daraus noch die ein oder
anderen Schlüsse für mich.
Im Gegensatz zu meinen Dokus sind Deine
weitaus profissioneller gestaltet.
Da muss ich unbedingt noch ein wenig nachbessern

Ich denke auch das jeder seinen eigenen Weg
finden muss.
Von daher soll so eine Doku auch nur ein Leitfaden
darstellen.
Besonders gut finde ich, das gerade unsere Anfänger
leicht verdauliche Kost erhalten, und das wir unsere
" Geheimnisse " mit allen anderen teilen wollen

L.g Stefan, der mit dem -f-
Lebe deinen Traum und träume nicht dein Leben...
Tommaso Campanella
Lebe deinen Traum und träume nicht dein Leben...
Tommaso Campanella
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 10554
- Registriert: 12. Mai 2012, 04:01 alle Bilder
- Vorname: Anja
Leitfaden für Makro-Anfänger
Hi Sören,
Ja, wie gesagt, das habe ich auch wahrgenommen. Finde ich auch gut. Ich denke, die meisten, die sich schon ein bisschen mit der Fotografie beschäftigt haben und vielleicht zumindest theoretisch schonmal mit anderen Vorgehensweisen in Berührung gekommen sind, werden dass auch wahrnehmen. Als Anfänger wird man aber oft von vielen Informationen erschlagen, da gehen solche Details schnell unter.
Ich finde den angepassten Text besser, sogar schon ohne den nochmal sehr ausdrücklichen Hinweis in Klammern, der müsste nichtmal unbedingt sein (weil so ausdrücklich hast du es ja am Anfang schon). Schon das Einfache "Makro-Fotos, wie ich sie in meinem Portfolio zeige.." relativiert die folgenden Vorschläge für mich ausreichend und erinnern nochmal an deinen Eingangshinweis.
liebe Grüße
Aj
Severus hat geschrieben:Quelltext des BeitragsIch denke zwar, dass ich an verschiedenen Stellen verdeutlicht habe, dass mein Weg nicht der Königsweg ist und das es sowas wie "die Makrofotografie" aufgrund der vielen Facetten einfach nicht gibt.
Ja, wie gesagt, das habe ich auch wahrgenommen. Finde ich auch gut. Ich denke, die meisten, die sich schon ein bisschen mit der Fotografie beschäftigt haben und vielleicht zumindest theoretisch schonmal mit anderen Vorgehensweisen in Berührung gekommen sind, werden dass auch wahrnehmen. Als Anfänger wird man aber oft von vielen Informationen erschlagen, da gehen solche Details schnell unter.
Ich finde den angepassten Text besser, sogar schon ohne den nochmal sehr ausdrücklichen Hinweis in Klammern, der müsste nichtmal unbedingt sein (weil so ausdrücklich hast du es ja am Anfang schon). Schon das Einfache "Makro-Fotos, wie ich sie in meinem Portfolio zeige.." relativiert die folgenden Vorschläge für mich ausreichend und erinnern nochmal an deinen Eingangshinweis.
liebe Grüße
Aj
Wer an allem zweifelt sollte darauf achten, dass gesunde Skepsis nicht bald zur blinden Paranoia wird.
- Werner Buschmann
- Fotograf/in
- Beiträge: 74586
- Registriert: 25. Mai 2006, 16:35 alle Bilder
- Vorname: Werner
Leitfaden für Makro-Anfänger
Hallo Sören,
ich konnte über Deine Webseite zwar Deine Anleitungen finden,
oben im Eröffnungsthread sind die Links für mich aber nicht aktiv.
Habe mir Deine dreiteilige Anleitung mit Vergnügen durchgelesen.
ich konnte über Deine Webseite zwar Deine Anleitungen finden,
oben im Eröffnungsthread sind die Links für mich aber nicht aktiv.
Habe mir Deine dreiteilige Anleitung mit Vergnügen durchgelesen.
________________
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5
ist mein Maximum bei einer Rückmeldung.
Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5

Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.
- Otto G.
- Fotograf/in
- Beiträge: 15567
- Registriert: 6. Okt 2011, 20:09 alle Bilder
- Vorname: Otto
Leitfaden für Makro-Anfänger
Hallo Sören
eine sehr gelungene Anleitung,da hast du viel Arbeit und Wissen hineingesteckt!!
Gruss
Otto, der nur abends in die Wiese geht
eine sehr gelungene Anleitung,da hast du viel Arbeit und Wissen hineingesteckt!!
Gruss
Otto, der nur abends in die Wiese geht
