Wo findet man Winterlibellen im Kanton Aargau?

Alles was Makrofotos schöner macht oder die Arbeit erleichtert.
Benutzeravatar
helmi2010
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 2665
Registriert: 8. Jun 2010, 09:35
alle Bilder
Vorname: Helmut

Wo findet man Winterlibellen im Kanton Aargau?

Beitragvon helmi2010 » 19. Nov 2010, 12:42

Weiss jemand von euch, wo man Winterlibellen im Kanton Aargau, oder im "Grenzgebiet" Aargau / Zürich findet?
Möchte gerne an einem richtig kalten, frostigen Wintertag mein Glück versuchen. :-)
Libelle, Eis und Sonnenlicht, wenn das nicht gut rüberkommt fresse ich einen Besen.
Möglicherweise hat einer von euch die gleiche Idee gehabt und man könnte das mit einem kleinen, aber feinen Usertreffen kombinieren?

Liebe Grüsse

Helmut
Benutzeravatar
chfleischli
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 7153
Registriert: 25. Jan 2009, 09:57
alle Bilder
Vorname: Christoph

Beitragvon chfleischli » 19. Nov 2010, 13:39

Hallo Helmut,

Im Aargau keine ich keine Standorte... wenn du welche im Sommer/ Frühling gesehen hast, dann versuche dich an den Orten, in der braunen Vegetation , Abstand 100-300m vom Gewässer. Ansonsten habe ich ein beim Katzensee (beim Parkplatz, auf der gegenübeliegenden Seite der Strasse am Wiesenrand/ Hecke zur Strasse hin) eine gefunden.. und eben bei mir in Schwamendingen, (hats ne PM). Libelle, Eis und Sonnenlicht wird schwer.. gerade jetzt werden sie wohl tief in der Vegetation sich verstecken... sie zu finden ist wie Nadel im Heuhaufen... auch wenn du weisst, dass sie dort ist.

wünsch dir jedenfalls viel Glück
Grüsse

Christoph

http://macronature.blogspot.ch
Benutzeravatar
helmi2010
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 2665
Registriert: 8. Jun 2010, 09:35
alle Bilder
Vorname: Helmut

Beitragvon helmi2010 » 19. Nov 2010, 13:54

Hallo Christoph,

Vielen Dank für den Tipp und die PN.
Ne, habe leider bis jetzt noch nie eine Winterlibelle gesehen. :-(

Werde mal mein Glück beim Katzensee oder in Schwamendingen versuchen.

Frage mich allerdings, ob ich bei Minustemperaturen zum Uni-Loc greifen soll... Da werde ich wohl eher mein "normales", dafür mit isolierten Beinen ausgestattetes Stativ mitnehmen.

Liebe Grüsse

Helmut
http://www.flickr.com/photos/helmi2010/?details=1
Benutzeravatar
Andreas Th. Hein
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3049
Registriert: 1. Feb 2008, 06:37
alle Bilder
Vorname: Andreas

Beitragvon Andreas Th. Hein » 21. Nov 2010, 11:15

Hallo Helmut und Christoph,

100-300 Meter entfernt vom Gewässer würde ich eher als eine absolute Seltenheit bezeichnen. Nach meiner Erfahrung 1000-3000 Meter vom Gewässer entfernt. Also Helmut, du brauchst schon verdammt viel Glück, Ausdauer und gute Augen , um Winterlibellen zu finden, noch dazu wo du ja eigentlich nicht weißt, wo du suchen sollst. Es wäre sicher einfacher, du wüsstest in etwa über ein Vorkommen Bescheid, selbst dann wird es noch richtig schwierig. ;-)

Herzlichen
Viele Grüße Andreas
http://www.libellenwissen.de
Benutzeravatar
chfleischli
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 7153
Registriert: 25. Jan 2009, 09:57
alle Bilder
Vorname: Christoph

Beitragvon chfleischli » 21. Nov 2010, 11:24

Andreas Th. Hein hat geschrieben:Hallo Helmut und Christoph,

100-300 Meter entfernt vom Gewässer würde ich eher als eine absolute Seltenheit bezeichnen. Nach meiner Erfahrung 1000-3000 Meter vom Gewässer entfernt


Andreas, in der Schweiz ist alles etwas kleiner :-) Im Ernst, in meinem Gebiet ist es eine solch kurze Distanz, wobei ich auch weiterentfernt Wilis gefunden habe. kommt vermutlich auch auf die umliegende Vegetation an.
Grüsse

Christoph

http://macronature.blogspot.ch
Benutzeravatar
Andreas Th. Hein
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3049
Registriert: 1. Feb 2008, 06:37
alle Bilder
Vorname: Andreas

Beitragvon Andreas Th. Hein » 21. Nov 2010, 11:34

Hallo Christoph !

Ist ja nen Ding ;-) Dann ist wohl davon aus zu gehen, dass die Schweizer Winterlibellen nicht lesen können :mosking:
Danke für deine Ausführungen. Immer wieder interessant, wie regional oftmals Unterschiede festzustellen sind. So haben wir bei uns in Berlin/Brandenburg auch so einige Abweichungen verschiedener Arten in ihrer Lebensweise. Nur so z.B. die Kleine Zangenlibelle , eine Fließgewässer Art, die bei uns fast ausschließlich an Seen vorkommt .
Viele Grüße Andreas
http://www.libellenwissen.de
Benutzeravatar
nurWolfgang
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 13142
Registriert: 14. Apr 2008, 20:13
alle Bilder
Vorname: Wolfgang

Beitragvon nurWolfgang » 21. Nov 2010, 13:19

Hallo Christoph,

wenn du welche findest sag Bescheid, ich wohne auch nur 50 Min. von dort. Viellicht kann man ja mal gemeinsam suchen gehen.
Stativ lass mal zu Hause das da bekommt man nur kalte Finger von :DD

Gruß

Wolfgang
Tipps zur Freihand Fotografie hier
Tipps zum Licht hier
Benutzeravatar
chfleischli
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 7153
Registriert: 25. Jan 2009, 09:57
alle Bilder
Vorname: Christoph

Beitragvon chfleischli » 21. Nov 2010, 17:44

Wenn ich gewusst hätte, dass die Nachfrage so gross ist, hätte ich im September/ Oktober eine Wili-Erkundungstour, geführt, mit Fund-Garantie angeboten :DD
Grüsse

Christoph

http://macronature.blogspot.ch
Benutzeravatar
nurWolfgang
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 13142
Registriert: 14. Apr 2008, 20:13
alle Bilder
Vorname: Wolfgang

Beitragvon nurWolfgang » 21. Nov 2010, 19:25

Hallo Christoph

das nächste Jahr kommt bestimmt und ich würde gerne mal mit einem anderen Makrografen los ziehen, dazu muss man ja nicht bis in den Herbst warten.
Ich habe hier einen Bach der seit Jahren regelmäßig Prachtlibellen hervorbringt und eine Stelle mit Eidechsen Garantie. Da könnte man sich mal treffen und zusammen schauen.

Gruß

Wolfgang
Tipps zur Freihand Fotografie hier

Tipps zum Licht hier
Benutzeravatar
helmi2010
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 2665
Registriert: 8. Jun 2010, 09:35
alle Bilder
Vorname: Helmut

Beitragvon helmi2010 » 22. Nov 2010, 08:54

Hallo zusammen

So ein "Libellentreffen" wäre ne gute Idee, man muss ja nicht immer alleine durch die Gegen ziehen.
Bei mir in der Nähe habe ich einen Aarezufluss mit Gebänderten Prachtlibellen, Kleinen Zangenlibellen, Grünen Flussjungfern und Blauen Federlibellen.
Dabei handelt es sich um die wenigen Arten, die ich dieses Jahr dort gesehen habe, war praktisch nie am Aarezufluss, sondern fast immer "nur" an einem Teich 200 Meter vom Bach entfernt.

Liebe Grüsse

Helmut
http://www.flickr.com/photos/helmi2010/?details=1

Zurück zu „Tipps Makrofotografie“