Frage nach Tipps zum Vorgehen

Alles was Makrofotos schöner macht oder die Arbeit erleichtert.
Benutzeravatar
Roger
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 293
Registriert: 17. Aug 2012, 02:07
alle Bilder
Vorname: Roger

Frage nach Tipps zum Vorgehen

Beitragvon Roger » 17. Sep 2012, 18:21

Hallo Zusammen

Neulich hatte ich eine Situation, welche ich ganz gerne fotografisch festgehalten hätte, leider weiss ich nicht so Recht, wie ich optimal drangegangen wäre. Die Frage kommt, weil ich ab und zu mal ähnliche Ausgangslagen hätte.

Schilderung des "Problems":
-----
Abend bis schon fast Nacht. Also ziemlich düster bis dunkel. An der Hausmauer brannte eine Wandlampe. Darum schwirrten Mengen von Insekten. Genau diese locken nachtaktive Tiere wie auch Vögel an.

So setzte sich eine kleine Eule auf unser Auto, ca. 1,5m entfernt im Dunkel stehend. Von da aus flog sie dann öfters Richtung Licht und schnappte sich einen Imbiss....
-----

Wie würde jemand mit mehr Erfahrung sowas lösen?

Viele Grüsse
Roger
Benutzeravatar
Janni
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 453
Registriert: 5. Apr 2012, 14:45
alle Bilder
Vorname: Jan

Beitragvon Janni » 18. Sep 2012, 10:27

......würde das über die ISO regeln, die eben hochschrauben und mit dem entstandenen
Rauschen umgehen (und damit Leben) !
Für solche Situtionen hat die Kamera doch die hohen ISO-Werte zur Verfügung, warum
hier nicht nutzen ?
Solche Momente bekommt man nicht oft im Leben geschenkt, da mache ich mir keine Gedanken
über irgendwelches Bildrauschen :roll:








Gruss
JAN
.
www.focus-stacking.de
.
Benutzeravatar
SunTravel
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 17942
Registriert: 1. Jul 2007, 00:12
alle Bilder
Vorname: Uwe

Beitragvon SunTravel » 18. Sep 2012, 10:37

Hi Roger,

deine D4 ist doch schon fast ein Nachtsichtgerät, damit und ner sehr Lichtstarken Linse würd ichs auch mit viel ISO versuchen. Bei 1,5 m reicht ja ein 85 1.4 ;-)

Gruß

Uwe
Wer kritisch Bilder löscht, steigert die durchschnittliche Qualität seiner Bildersammlung

Die Größe des Weltalls wird nur durch die Größe der menschlichen Dummheit übertroffen
Wilhelm FW
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 682
Registriert: 21. Okt 2007, 13:01
alle Bilder
Vorname: Wilhelm

Beitragvon Wilhelm FW » 18. Sep 2012, 13:29

Hi Roger,

mein Freund hat auch die D4. Da erreichst Du mit ISO 6400 noch sehr brauchbare Ergebnisse. Selbst mit der D700 ist das möglich.

VG
Wilhelm
"Passe Dich dem Schritt der Natur an. Ihr Geheimnis heißt Geduld"

Ralph Waldo Emerson (1832-1896)
Benutzeravatar
Roger
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 293
Registriert: 17. Aug 2012, 02:07
alle Bilder
Vorname: Roger

Beitragvon Roger » 18. Sep 2012, 15:24

Hallo Zusammen

Danke für Eure Tipps.

Bisher hatte ich diese Situationen mit der D7000. Aber es stimmt, mit der D4 kann ich bis Hi ISO 2 (51200) gehen und man kann noch was erkennen.

Wie ich sehe, ist ISO eher der Lösungsansatz als mit Blitzlicht.

Viele Grüsse
Roger
Benutzeravatar
SunTravel
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 17942
Registriert: 1. Jul 2007, 00:12
alle Bilder
Vorname: Uwe

Beitragvon SunTravel » 18. Sep 2012, 15:35

@Roger,

Wie ich sehe, ist ISO eher der Lösungsansatz als mit Blitzlicht.


mit Blitzen lässt sich sicher eine technisch besseres aber auch unnatürlicheres
Ergebnis erzielen, nur ist Eulen nachts anblitzen nicht grad nett ;-)

Also ich fänds auch doof wenn ich nachts durch den Wald laufe und mir einer ins Gesicht blitzt... :DD :DD

Gruß

Uwe
Zuletzt geändert von SunTravel am 18. Sep 2012, 17:17, insgesamt 1-mal geändert.
Wer kritisch Bilder löscht, steigert die durchschnittliche Qualität seiner Bildersammlung



Die Größe des Weltalls wird nur durch die Größe der menschlichen Dummheit übertroffen
Benutzeravatar
Roger
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 293
Registriert: 17. Aug 2012, 02:07
alle Bilder
Vorname: Roger

Beitragvon Roger » 18. Sep 2012, 17:11

Hallo Uwe

Da hast Du vollkommen Recht, hatte deshalb auch nie eine Blitz verwendet.

Die Idee wäre allenfalls gewesen, manuell ganz schwach mit Diffusor. Ich denke mit einer Belichtungszeit von 1/1000 oder so wäre der Blitz auch nicht mehr so heftig.

Wenn ich sehe, wie die Tiere öfters auf sehr grelles Licht zugehen, zufliegen, ohne dass es sie stört, dachte ich wohl deshalb auch an eine Blitzmöglichkeit.

Viele Grüsse
Roger
Benutzeravatar
HCS
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 648
Registriert: 21. Jan 2007, 23:48
alle Bilder
Vorname: Christian

Beitragvon HCS » 20. Sep 2012, 23:41

Roger hat geschrieben:Hallo Uwe

Da hast Du vollkommen Recht, hatte deshalb auch nie eine Blitz verwendet.

Die Idee wäre allenfalls gewesen, manuell ganz schwach mit Diffusor. Ich denke mit einer Belichtungszeit von 1/1000 oder so wäre der Blitz auch nicht mehr so heftig.

Wenn ich sehe, wie die Tiere öfters auf sehr grelles Licht zugehen, zufliegen, ohne dass es sie stört, dachte ich wohl deshalb auch an eine Blitzmöglichkeit.

Viele Grüsse
Roger

Mit einer Belichtungszeit von 1/1000s geht ja nur Highspeed-Synchronisation. Die hier erzeugten Blitzchen dürften auch eine Eule nicht wirklich stören und dienen ja eher der Aufhellung. Damit sind sicher bessere Ergebnisse als mit ISO 50000 möglich. Die Frage ist eher, ob das Bild scharf ist.
Übrigens haben auch solche Koryphäen wie Eric Hosking Eulen geblitzt, und das mit mehr Power.
Grüße
Christian


www.natur-foto-technik.de
Benutzeravatar
SunTravel
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 17942
Registriert: 1. Jul 2007, 00:12
alle Bilder
Vorname: Uwe

Beitragvon SunTravel » 21. Sep 2012, 05:35

Übrigens haben auch solche Koryphäen wie Eric Hosking Eulen geblitzt, und das mit mehr Power.


Hat auch mal ein gebltzes Eulenbild bei der GDT was gewonnen....

... angenehmer für die Tiere wirds dadurch aber nicht ;-)

Ich denke aber auch das ein Aufhellblitz in der frühen Dämmerung weniger
erschreckend ist als einer bei völliger Dunkelheit wenn die Pupillen ganz offen sind.

1/1000s geht übrigends auch mit einem starken Blitz wenn die Abbrenndauer lang genug ist,
nicht nur mit Highspeed.Sync bei Systemblitzen die dann eine lange Salve schwacher Blitze
abgeben....

Gruß

Uwe
Wer kritisch Bilder löscht, steigert die durchschnittliche Qualität seiner Bildersammlung



Die Größe des Weltalls wird nur durch die Größe der menschlichen Dummheit übertroffen
Benutzeravatar
HCS
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 648
Registriert: 21. Jan 2007, 23:48
alle Bilder
Vorname: Christian

Beitragvon HCS » 21. Sep 2012, 19:56

SunTravel hat geschrieben:1/1000s geht übrigends auch mit einem starken Blitz wenn die Abbrenndauer lang genug ist,
nicht nur mit Highspeed.Sync bei Systemblitzen die dann eine lange Salve schwacher Blitze
abgeben....

Gruß
Uwe

4ms muß der Blitz leuchten, das schafft höchstens ein 1000Ws-Studioblitz. Damit fällt die Eule ganz sicher vom Ast :(
Grüße
Christian


www.natur-foto-technik.de

Zurück zu „Tipps Makrofotografie“