Brandknabenkraut

Neotinea ustulata

Die Faszination der Natur in der Makrofotografie präsentieren, kommentieren und gemeinsam erleben. Der Zugang in die Makro-Galerie erfolgt durch Freischaltung.
Benutzeravatar
derflo
Artenkenntnis Crew
Artenkenntnis Crew
Beiträge: 2002
Registriert: 28. Apr 2013, 21:56
alle Bilder
Vorname: Flo

Brandknabenkraut

Beitragvon derflo » 27. Apr 2020, 01:17

Hallo zusammen,

die Orchideen blühen in der Zwischenzeit ja überall. Die ganz frühen Arten (A. morio und O. araneola)
sind teilweise schon abgeblüht und fruktifizieren gerade. Jedenfalls war heute morgen Bodenfrost möglich
und ich hatte mich mit einem meiner Orchideenfreunde verabredet um zu versuchen Reif bedeckte Orchideen
zu fotografieren. Leider war es ca. 1 Grad zu warm und unser Plan ist nicht ganz aufgegangen.
Wie auch immer, wir waren an einem großem Vorkommen A. morio und eben Neotinea ustulata und ich habe
Gelegenheit genutzt mal ordentliche ustulata Bilder zu machen. Da hatte ich bisher nix gescheites.

Die Bilder sind aus verschiedenen Richtungen fotografiert und das dritte ca 1 Std später als die Sonne schon auf
die Wiese schien. Daher die ersten beiden im morgendlichen Schatten einer Hecke und das Dritte abgeschattet.

Ich hoffe meine kleine Reihe gefällt Euch.
LG
Flo
Dateianhänge
Kamera: E-M1MarkII
Objektiv: Samyang 135mm f2
Belichtungszeit: 1/100s
Blende: ca. f2
ISO: 64
Beleuchtung: Schatten
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 4:3 auf 3:2
Stativ: Bohnensack
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
ustulata2.jpg (279.96 KiB) 679 mal betrachtet
ustulata2.jpg
Kamera: E-M1MarkII
Objektiv: Samyang 135mm f2
Belichtungszeit: 1/60s
Blende: ca. f2
ISO: 64
Beleuchtung: Schatten
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 4:3 auf 3:2
Stativ: Bohnensack
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 26.04.2020
Region/Ort: Mainfranken
vorgefundener Lebensraum: Halbmagerasen Buntsandstein
Artenname: Neotinea ustulata
kNB (störende Halme weggebogen/entfernt)
sonstiges:
ustulata1.jpg (333.39 KiB) 679 mal betrachtet
ustulata1.jpg
Kamera: E-M1MarkII
Objektiv: Samyang 135mm f2
Belichtungszeit: 1/320s
Blende: ca. f2
ISO: 64
Beleuchtung: Morgensonne abgeschattet
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 4:3 auf 3:2
Stativ: Bohnensack
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
ustulata3.jpg (307.51 KiB) 679 mal betrachtet
ustulata3.jpg
Orchideen in Deutschland:http://www.maldiesmaldas.de
Ich auf flickr: http://www.flickr.com/photos/maldiesmaldas
Benutzeravatar
MakroMax
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 265
Registriert: 19. Jun 2018, 08:42
alle Bilder
Vorname: Markus

Brandknabenkraut

Beitragvon MakroMax » 27. Apr 2020, 09:17

Hallo Flo,
mit dieser Serie machst Du es einem nicht leicht.
Technisch alle Bilder erste Sahne!
Kurz und knackig, dafür schaue ich mir die Bilder nochmals an.
Beste Grüße
Markus
_________________________

Der sichere Weg zum Erfolg ist immer, es doch noch einmal zu versuchen.
Benutzeravatar
Harmonie
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 26989
Registriert: 12. Jun 2013, 13:39
alle Bilder
Vorname: Christine

Brandknabenkraut

Beitragvon Harmonie » 27. Apr 2020, 10:34

Hallo Flo,

3 malerische Bilder....eines schöner als das andere.
Techn. bestens.
Mein Favorit ist Bild 3, wegen der freundlichen und hellen Farben
des Umfeldes und HG'es.

LG
Christine
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
An dieser Stelle einen ganz herzlichen Dank an all die User, die meinen Bildern
Beachtung, Aufmerksamkeit und Kommentare schenken.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------


--- Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden. ---
Kienspan
Fotograf/in
Beiträge: 11
Registriert: 12. Mai 2019, 21:02
alle Bilder
Vorname: Martin

Brandknabenkraut

Beitragvon Kienspan » 27. Apr 2020, 11:21

Wunderbar!

Das Zweite gefällt mir am Besten vom Licht. Beim Dritten sieht man einen Effekt, den ich auch kenne bei den Brand-Knabenkräutern. Wenn es viel Sonnenlicht gibt, gibt es einen hohen Gelbanteil, der mir farblich nicht so 100 % passend erscheint.
Benutzeravatar
Eyris
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 6402
Registriert: 26. Jul 2011, 06:23
alle Bilder
Vorname: Kerstin

Brandknabenkraut

Beitragvon Eyris » 27. Apr 2020, 13:34

Hallo Flo
Für mich bitte Bild 3. Ich bin noch immer bekennender Lichtjunky und mit so einem Bild kannst du bei mir immer punkten.
Alle drei Fotos sind auf technisch hohem Niveau und die zauberhafte Blüte perfekt in Szene gesetzt.
Liebe Grüße, Kerstin

Ich weiß, du hast Recht, aber meine Meinung gefällt mir eindeutig besser ...

All meine Bilder dürfen ohne Nachfrage für das Arten-Portal genutzt werden.
Benutzeravatar
caesch1
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 15991
Registriert: 1. Nov 2008, 14:57
alle Bilder
Vorname: Christian

Brandknabenkraut

Beitragvon caesch1 » 27. Apr 2020, 13:36

Hallo Flo,
3 sehr schöne Bilder dieser Orchis in sehr guter Schärfe, tollen Farben, BG.
Mir gefällt die 3. Version aufgrund des tollen Lichtes am besten, aber alle 3
sind sehr gelungen.
LG, Christian
Benutzeravatar
Flattermann
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3904
Registriert: 25. Jul 2016, 23:55
alle Bilder
Vorname: Tilmann

Brandknabenkraut

Beitragvon Flattermann » 27. Apr 2020, 19:04

Hallo Flo,

Du machst es mir mit den drei Bildern wirklich nicht leicht, eine sehr schöne Serie.

Beim ersten Bild finde ich die aufrechte Haltung besonders schön, auch das Umfeld macht was her.

Beim zweiten Bild ist die Helligkeit auf dem Blütenstand perfekt getroffen und der HG ist auch noch nicht zu wild.

Das dritte Bild punktet vor allem mit dem herrlichen Licht.

Alle drei sind große Klasse, ausnahmsweise kann ich mich mal nicht entscheiden.

LG Tilmann


Solange Kakaobohnen an Bäumen wachsen, ist Schokolade für mich Obst.


frank66
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 9096
Registriert: 19. Jul 2012, 20:37
alle Bilder
Vorname: Frank

Brandknabenkraut

Beitragvon frank66 » 27. Apr 2020, 19:33

Hallo Flo,

da hast du aber ein besonders schönes Exemplar ausgesucht
und perfekt abgelichtet. Alle drei Aufnahmen sind top, da fällt es schwer
sich zu entscheiden. Mit der Linse bin ich auch schon seit längeren am "Liebäugeln",
mal sehen ob sie den Weg in meinen Schrank findet. Also so als "Blümchenlinse" scheint
die eine hervorragende Arbeit zu leisten. Klasse gemacht, gefällt.

LG frank
Liebe Grüße ,

frank
"unmöglich" ist auch möglich
"Make Your own Magic" bei Muttis Küchendosen-LED
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 71544
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Brandknabenkraut

Beitragvon Gabi Buschmann » 27. Apr 2020, 20:19

Hallo, Flo,

Donnerwetter, das ist ja eine tolle Serie!
Ein Bild schöner als das andere! So spontan
habe ich mir gedacht, dass das dritte Bild
mit dem besonders schönen Licht mein
Favorit ist, aber wenn ich dann nochmal
zurückscrolle merke ich, dass mir auch
die anderen beiden unheimlich gut gefallen.
Also Glückwunsch zu allen dreien, sehr schön!
Liebe Grüße Gabi
Benutzeravatar
Harald Esberger
Makro Team
Makro Team
Beiträge: 31902
Registriert: 3. Apr 2011, 20:52
alle Bilder
Vorname: Harald

Brandknabenkraut

Beitragvon Harald Esberger » 27. Apr 2020, 21:22

Hi Flo

Alle drei sind sehr gelungen, nun hast du ja was gescheites, gratuliere.

Das 3. Bild ist ein Knaller, das Licht könnte nicht schöner sein, da bin ich echt begeistert.



VG Harald
Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln: durch Nachdenken ist der edelste, durch Nachahmen der einfachste, durch Erfahrung der bitterste.

Konfuzius


ich freue mich wenn es regnet, denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch.

Karl Valentin

Zurück zu „Galerie Makrofotografie“